Ballz on Fire sucht den besten Straßenkicker

Echte Straßenkicker brauchen keine Tore, sondern nur einen Ball. Das ist auch die Denkweise, die hinter dem neuen Spiel Ballz of Fire für das iPhone und den iPod touch steht.

Die Düsseldorfer Spiele-Schmiede Dot8 Studio stellt eine klar umrissene Aufgabe für straßengestählte Freizeitkicker: Wie viel Schaden kannst du auf 100 Meter mit einem Ball anrichten?


In der Tat: Die Strecke, der der Spieler mit dem Ball am Fuß abreißen muss, ist genau 100 Meter lang. Am Straßenrand warten Laternen, Autos, Fahrräder, Lastwagen und viele andere Hindernisse darauf, mit dem Ball abgeschossen zu werden. Der Ball wird dabei vom Spieler mit dem Finger „gewischt“. Ein Fingerzeig gibt die Richtung vor: Schon saust der Ball vom Fuß der Spielfigur in Richtung Hindernis.

Vorsicht, es kann laut scheppern und knallen. Für jeden Treffer gibt es gleich einen neuen Ball, noch wichtiger aber – Punkte. 25, 50, 75 oder gar 100 Punkte: Es lohnt sich, den eigenen Zerstörungsmodus einzuschalten und mit dem Ball auf alles zu ziehen, was sich entlang der Straße findet. Je weiter der Spieler kommt, umso mehr Hindernisse tauchen nicht nur neben, sondern auch auf der Straße auf. Besonders viele Punkte bringen Flaschen, die mit dem Ball umgekickt werden.

Natürlich ist es bereits ein echter Spaß, auf hundert Metern so viele Punkte wie nur möglich zu sammeln. Ballz of Fire legt aber gern den Turbo ein. Als besondere Tore im Spiel bieten sich Pappkartons ein. Gelingt es dem Spieler, einen Ball direkt in einem solchen Karton zu versenken, so verlängert sich die Laufstrecke automatisch um zehn Meter. Man hat bereits von einzelnen Fußballern gehört, die den Ball über eine Strecke von 400 Metern gekickt haben.

Hinzu kommt: Wer drei Mal nacheinander ins Karton-Tor ballert, erhält den namensgebenden „Ball of Fire“. Er lässt sich mit Karacho abfeuern und zieht dabei eine Spur der Verwüstung hinter sich her, die natürlich mit besonders vielen Punkten belohnt wird.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2023 appgefahren.de