Ostern 2.0 steht vor der Tür. Das Düsseldorfer Dot8 Studio unternimmt etwas gegen eingesaute Küchentische und exzessiven Ei-Konsum über die Feiertage und stellt die iPhone-App iCardU 1.1 Oster-Edition vor.
Das Programm bemalt virtuelle Eier mit dem Finger, stellt bunte Aufkleber, sorgt für den passenden Hintergrund und legt auch noch einen lustigen Spruch fest. Das Ergebnis kann als Grußkarte aus der App heraus per MMS verschickt werden.
iCardU 1.1 – Oster Edition holt zunächst ein nacktes, weißes Ei auf den Bildschirm. Es ist virtuell hartgekocht, bruchfest und wird auch nach ein paar Tagen nicht schlecht. Die App stellt mehrere Funktionen bereit, die dabei helfen, das Ei kreativer zu bemalen, als dies im „real life“ möglich wäre.
Ein Fingerzeig reicht da etwa aus, um das Ei in 20 harmonischen Farben einzufärben. Gern verwandelt sich der eigene Finger auch in einen Pinsel, mit dem sich eigene Zeichnungen auf der Ei-Unterlage verwirklichen lassen.
Wer lieber mit Aufklebern arbeitet, sichtet die 70 vorhandenen Motive und stempelt sie mit dem Zeigefinger auf die Eierschale. Am Ende wählt der Anwender noch einen passenden Eierbecher oder eine andere Verzierung – etwa eine Elvis-Tolle – aus und wechselt so lange durch die vorbereiteten 25 Hintergrundbilder, bis das passende Motiv gefunden ist.
Art Director Ralf Marczinczik: „Ob traditionell gepunktet oder wild und chaotisch: Jeder kann sein Osterei so gestalten, wie er das gern möchte. Ich habe alle grafischen Elemente so aufeinander abgestimmt, dass sie sich problemlos miteinander kombinieren lassen. Ich bin mir sicher, dass zu Ostern viele Anwender anstatt einer Postkarte lieber eine MMS versenden. Das selbst gestaltete Ei ist eben persönlicher als jede Postkarte.“
Videospielentwickler Pierre Flick: „Unsere Osterei-App kommt natürlich auch bei den Kindern bestens an. Die im wahrsten Sinne des Wortes kinderleichte Bedienung sorgt dafür, dass die Kinder ein tolles Ei nach dem anderen bemalen und jedes Resultat gleich als Bild auf dem iPhone oder dem iPod touch abspeichern können.“