WorkTimes wendet sich im Gegensatz zu vielen bestehenden Apps dieser Kategorie mal nicht an Freiberufler und Selbständige sondern an diejenigen, mit geregelten Arbeitszeiten, Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit.
An Hand persönlicher Sollarbeitszeiten berechnet WorkTimes automatisch die geleisteten Überstunden pro Arbeitstag und fügt diese zu einer Gesamtübersicht an Überstunden hinzu. Bei der Erfassung von neuen Arbeitszeiteinträgen hilft die App mit einigen kleinen, aber nützlichen Funktionen. Wenn man einen neuen Eintrag erstellt, setzt WorkTimes die Startzeit automatisch auf die jetzige Uhrzeit und ermittelt die voraussichtliche Endzeit, indem es die Sollarbeitszeit für diesen Wochentag auf die Startzeit aufschlägt. Die Pause für diesen Arbeitstag wird ebenfalls aus den Einstellungen übernommen. Ist die Arbeit getan, tippen man einfach auf den Button neben dem heutigen Eintrag und WorkTimes setzt das Enddatum automatisch auf „Jetzt“.
Sollten man einmal in die Verlegenheit kommen, Überstunden abbauen zu können, erfassen man in dem Bereich „Überstunden“ einen entsprechenden Eintrag und Ihre Gesamtüberstunden reduzieren sich um die eingegebene Dauer. Das Hinzufügen von Überstunden ist hier ebenfalls möglich.
Neben diesen Standardfunktionen bietet die App noch ein paar weitere Möglichkeiten rund um den Bereich Arbeitszeit: Unter „Tags“ können Arbeitszeiteinträge nach Tätigkeiten, Projekten oder Aufgaben markiert oder kategorisiert werden. Zusätzlich kann man jeden zugewiesen „Tag“ mit einer Dauer versehen. Zur Auswertung der „Tags“ sieht man im Bereich „Markierte Zeiten“ auf einen Blick, zu welchem „Tag“ man wie oft und wie lange gearbeitet wurde. Und mit Hilfe der neuen Exportfunktion kann man seine Arbeitszeiteinträge per E-Mail (Anhang CSV Datei) direkt an seinen Chef senden oder selbst in Excel weiter bearbeiten.
WorkTimes befindet sich seit Anfang November im Bereich „Wirtschaft“ und ist seit dem in diversen Ländern in dieser Kategorie immer wieder in den Top 50 anzufinden.