Ohne Update: Neue Filterfunktion in der appgefahren-App

Ganz ohne Update könne wir euch heute eine neue Funktion in der appgefahren-App präsentieren: Wir haben den Filter verbessert.

Bisher war es, gerade bei Universal-Apps oder Zubehör, nicht immer möglich, eine genaue Kategorie für das Thema auszuwählen. So gab es immer wieder Fälle, in denen iPhone-Nutzer auch iPad-News oder umgekehrt erhalten haben. Diesen Missstand haben wir nun behoben.

Unter Kategorien findet ihr nun drei neue Punkte: iPad, iPhone und Spiele, die standardmäßig alle aktiviert sind. Solltet ihr kein iPad haben, könnt ihr iPad deaktivieren – oder natürlich den Schalter iPhone umlegen, wenn ihr kein iPhone besitzt.

Aufgrund einiger Nachfragen ist es außerdem möglich, Spiele komplett auszusortieren. Da sich iPad und iPhone unserer Meinung nach aber perfekt zum Spielen eignen, empfehlen wir nicht, Spiele zu deaktivieren.

Wenn ihr die Punkte unter Kategorien eingestellt habt, müsst ihr nur noch oben auch „Sichern“ klicken und dann die Artikelübersicht aktualisieren. Der neu eingestellte Filter betrifft natürlich auch die Push-Funktion.

Sollte es zu Problemen kommen, würden wir uns über eine E-Mail mit einer kleinen Problembeschreibung freuen. Wenn alles klappt wären wir erfreut, wenn ihr eure Bewertung im App Store gegebenenfalls korrigiert. Viel Spaß!

Weiterlesen


Pro und Contra: Ab wann ist das iPad 2 verfügbar?

2010 hat uns Apple warten lassen, in Deutschland kam das iPad deutlich später als in den USA. Auch 2011 sieht es ganz danach aus – wie ist die Meinungslage?

Pro: Vorfreude ist die schönste Freude
Ja, Vorfreude ist die schönste Freude. So war es schon vor dem iPad und so wird es auch beim iPad 2 sein. Sollen sich die US-Amerikaner doch um die ersten Geräte prügeln und dann feststellen, dass irgendetwas doch nicht so ganz den Vorstellungen entspricht. Empfangsprobleme beim iPhone, Gelbstiche beim iMac – war ja alles schon einmal da.

Hier in Deutschland lehnen wir uns lieber ganz entspannt zurück und nutzen die Wochen bis zum Release, um uns Youtube-Videos anzuschauen und Reviews zu lesen. Natürlich hätte man dann schon gerne ein iPad 2 – aber so kann man sich halt gleich zwei Mal freuen.

Und einen ganz praktischen Nutzen hat die Geschichte mit dem früheren Marktstart in den USA auch: Sollte sich an der Auflösung etwas tun, gibt es für uns Deutsche schon angepasste Versionen der Apps. Praktisch, oder nicht?

Das gleiche trifft auch auf die Form zu. Sollte Apple das neue iPad etwas dünner machen oder die Form korrigieren, wird vorhandenes Zubehör nicht mehr kompatibel sein. Bis zum Marktstart in Deutschland hätten die Nutzer dann aber genügend Zeit. Meine Meinung: Geduld ist eine gute Tugend und tut in diesem Fall äußerst gut.

Contra: Die Wartezeit ist zu lang und warum wird die USA immer bevorzugt?
Auch wenn es vielleicht ganz gut ist, dass der Start des iPad 2 in Deutschland ein paar Monate nach dem Release beginnt, gibt es natürlich auch Nachteile. Was zwar auch als Vorteil angekündigt wurde, ist zugleich ein Nachteil. Für manche ist es unerträglich zu wissen, dass man das iPad 2 schon kaufen kann, aber nicht in Deutschland. Die Wartezeit erhöht vielleicht die Vorfreude, aber das Gerät sofort in den Händen zu halten macht sicher noch mehr Freude.

Wenn der Erste sein iPad 2 in den USA in den Händen hält, werden Minuten später Videos auf YouTube auftauchen, die das Gerät und die Verbesserung zeigen. Da könnte der ein oder andere Nutzer schnell neidisch werden, müsste sich aber mit der Tatsache anfreunden, dass er noch ein paar Monte warten muss.

Ein Weltkonzern wie Apple sollte ja eigentlich dazu in der Lage sein, flächendeckend Geräte anzubieten. Zumal man ja zum Start nicht unbedingt jeden einzelnen Reseller mit neuen iPads ausstatten muss. Nicht umsonst gibt es neben den diversen Apple Stores in Deutschland ja auch die Möglichkeit, alle Geräte online aus einem zentralen Lager zu bestellen. Das hat beim ersten iPad auch schon geklappt – pünktlich zum angekündigten Termin. Apple sollte es doch wohl fertigbringen, diesen Termin weltweit zu setzen, oder nicht?

Weiterlesen

Neue Koch-App: Appetites

Appetites ist erst vor wenigen Tagen erschienen und wird im amerikanischen App Store als iPad App der Woche gelistet.

Auch hier haben wir uns die App kritisch angesehen und musste leider feststellen, dass das Prinzip was dahinter steckt zwar ganz nett ist, die In-App-Käufe allerdings nicht gerechtfertigt sind.

Die Rezepte wurden von insgesamt sechs Bloggern erstellt und mit Bildern versehen. Hier zählt das Prinzip von Nutzer-zu-Nutzer und es sollen weitere Rezepte hinzugefügt werden.

Der Kaufpreis der App liegt bei 1,59 Euro welcher gerade einmal acht Rezepte beinhaltet. Wer weitere Rezepte einsehen will, muss für jedes weitere einen In-App-Kauf für 79 Cent tätigen.

Wir finden, dass die Relationen hier nicht ganz stimmen, denn guckt man sich andere Kochbücher an, ist der Grundpreis zwar etwas teuerer, doch ist das Repertoire an Rezepten viel größer und man muss keine weiteren Rezepte dazu kaufen.

Also überlegt euch gut, ob ihr zu Appetites greifen wollt (die App ist übrigens nur in englischer Sprache verfügbar) oder eher zu Alternativen wie Rezepte (2,39 Euro) oder Cookiza (2,99 Euro) greift.

Weiterlesen


Gegen die Kälte: Agloves-Handschuhe gewinnen

Da es draußen wieder etwas kälter geworden ist, wollen wir die Chance nutzen. Ihr könnt Handschuhe gewinnen.

Natürlich haben wir nicht irgendwelche Handschuhe, sondern speziell für das iPhone entwickelte. Denn der Touchscreen des iPhone verlangt ein ganz bestimmtes, leitfähiges Material, mit einfachen Lederhandschuhen kommt man nicht weit.

Gerade bei Temperaturen um 0 Grad sind die Agloves daher ein perfekter Begleiter. Sie sind dünn genug, um das iPhone Problemlos bedienen zu können und sind zudem mit leitfähigen Partikeln versehen, um auf dem Touchscreen überhaupt steuern zu können. Sie Funktionieren natürlich auch mit dem iPad oder iPod.

Insgesamt verlosen wir fünf Paare (Größe M/L) im Wert von jeweils 18,99 Euro. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr euch allerdings etwas bemühen. Startet die Wetter-App des iPhone (auf dem iPad bitte ACCU WEATHER Free for iPad verwenden) und sucht einen möglichst kalten Ort.

Es gewinnen die fünf Nutzer, die uns bis zum kommenden Mittwoch, den 2. März, um 12:00 Uhr einen Screenshot (Home- und Standby-Taste gleichzeitig drücken) mit einer möglichst geringen aktuellen Temperatur an contest [at] appgefahren.de senden. Pro Person ist wie immer nur eine Teilnahme möglich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen und Apple nicht als Sponsor tätig.

Weiterlesen

Jetzt mit Gyroskop: Jenga auf dem iPhone 4

Vor einigen Wochen haben wir bereits über Jenga berichtet. Jetzt gibt es ein weiteres Update.

Nach dem Release von Jenga haben sich viele iPhone-Nutzer gefragt, wo denn die Gyroskop-Unterstützung geblieben ist. Schließlich hatte Steve Jobs diese Funktion ausgerechnet mit diesem Spiel schon auf der iPhone 4-Keynote im Sommer demonstriert.

Seit zwei Tagen ist die altbekannte Funktion endlich in Jenga verfügbar. Wer das Spiel auf sein iPhone 4 lädt, kann nun noch einfacher um den Turm aus vielen kleinen Holzblöcken rotieren und sich mit den Fingern voll und ganz auf das heraus schubsen der Steine konzentrieren.

Natürlich sollte man nicht zu viel erwarten, denn schließlich bleibt Jenga Jenga. Die Adaption des Originals an die iPhone-Umgebung kann aber als gelungen bezeichnet werden, zumal es das Spiel momentan noch für 79 Cent zu laden gibt – vor einer Woche hat man noch mehr bezahlt.

Weiterlesen

Erste Eindrücke zu Rainbow 6: Shadow Vanguard

Die Entwicklerschmiede Gameloft bastelt derzeit an einem neuen Spiel was auf den Namen Rainbow 6: Shadow Vanguard hört.

Vorerst gibt es allerdings nur Screenshots von der iPhone-Version, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Bisher wurde kein Preis kommuniziert, jedoch denken wir, dass auch hier 5,49 Euro fällig sein werden. Was ihr von den ersten Eindrücken haltet, könnt ihr gerne in den Kommentaren vermerken.

Hinweis: Es scheint ein Problem mit den Bildern aus der Galerie zu geben. Wir verlinken sie daher noch einmal manuell: , , , , , . Update: Die Bilderserie sollte nun wieder wie gewohnt funktionieren.

[imagebrowser id=66]

Weiterlesen


connect: Zum Start zwei Ausgaben kostenlos

Immer mehr Magazine sind in digitaler Form für das iPad erhältlich. Zu den neuesten Vertretern zählt connect.

In connect dreht sich alles um Handys und Smartphones, schließlich ist das Heft Europas größtes Magazin zur Telekommunikation. Seit kurzem kann die connect-App kostenlos aus dem App Store geladen werden, in der Version 1.0 ist bisher die März-Ausgabe gratis zu haben, auch für das folgende Magazin wird man nichts bezahlen müssen. Was der Verlag später für die Ausgaben in der App verlangen will, steht noch nicht fest – man hat allerdings versichert, dass es nicht teurer als die gedruckte Ausgabe wird.

Bevor man mit dem Lesen beginnen kann, muss man die aktuelle Ausgabe aber erst einmal laden. Bei einer schneller DSL-Verbindung mussten wir inklusive der folgenden Installation geschlagene dreieinhalb Minuten warten, bis wir einen ersten Blick in das digitale Magazin werfen konnten. Später werden alle Ausgaben nach dem Start der App zur Auswahl stehen, eine Möglichkeit zum Löschen einzelner Ausgaben scheint es momentan noch nicht zu geben.

Inhaltlich gibt es an der connect nichts zu bemängeln. Natürlich dreht sich nicht alles nur um das iPhone, auch andere Themen – zum Beispiel mit Android-Geräte oder Nachrichten über die Netzbetreiber – sind im Angebot enthalten, schließlich nutzt nicht jeder iPad-Besitzer ein iPhone. Dem Thema Apps, insbesondere natürlich dem App Store, wird aber auch in der connect Aufmerksamkeit geschenkt.

In der digitalen connect-Ausgabe bekommt man die gleichen Inhalte wie in der Printausgabe präsentiert, auch der Aufbau ist identisch. Die Schrift ist gut leserlich und kann stufenlos vergrößert werden, auch der Seitenwechseln funktioniert problemlos und schnell über die Wisch-Funktion. Zudem kann man sich jederzeit ein Inhaltsverzeichnis oder ein Überblick anzeigen lassen und einzelne Seiten als Lesezeichen speichern.

Wo aber liegen die Unterschiede und Vorteile gegenüber dem Printheft? Insgesamt sind 14 verschiedene interaktive Funktionen verbaut, die sich allesamt über kleine Icons erreichen lassen. Diese Icons fliegen bei jedem Seitenwechsel über den Bildschirm, was vielleicht bei den ersten paar Malen noch ganz nett aussieht, aber schnell als störend empfunden wird.

Über diese Icons lassen sich verschiedene Funktionen abrufen, die zumeist eine Internetverbindung voraussetzen. So können direkt aus der App heraus verlinkte Webseiten (wie etwa Einkaufsmöglichkeiten und Herstellerseiten) oder Bildergalerien angezeigt werden. Beinahe jedes Bild kann vergrößert werden, manchmal versteckt sich auch eine Facebook-Seite oder ein Twitter-Feed hinter einem der Icons. Videos oder 360-Grad-Bilder konnten wir aber noch nicht entdecken.

Auf dem iPad natürlich besonders praktisch: Wird über eine App berichtet, gibt es auch einen direkten Weg in den App Store. Was dort aber direkt auffällt und schnell behoben werden sollte: Will man wieder zurück in das Magazin, landet man in der connect-App zunächst auf der Startseite und muss die zuletzt gelesene Seite per Hand öffnen. Das gleiche Phänomen tritt natürlich auch auf, wenn man die App beendet.

Praktisch dagegen ist die Verlinkung zwischen den einzelnen Seiten. Entdeckt man zum Beispiel direkt auf der Titelseite ein interessantes Thema, genügt ein Klick und man wird sofort zum passenden Artikel geleitet. Für eine erste Version macht die connect jedenfalls eine gute Figur, auch wenn es noch einige Kinderkrankenheiten zu beheben gibt. Da die ersten zwei Ausgaben aber kostenlos zu haben sind, kann man momentan noch darüber hinweg sehen.

Weiterlesen

iBasket Pro HD: Körbe werfen auf dem iPad

Heute stellen wir euch kurz eine iPad-App vor, die seit wenigen Tagen auf Platz eins der meistgeladenen Apps steht.

iBasket Pro HD gibt es nur für das iPad und ist derzeit kostenlos (Preis wurde wieder erhöht – 79 Cent). Der Zeitraum ist natürlich begrenzt, doch wurde nur „for limeted time“ angegeben. Die App ist nichtmal sechs MB groß und liegt in Version 1.1 vor. Wir haben das Spiel im Video auch zum ersten Mal gestartet und wollen euch zeigen, ob sich ein Download lohnt. Das Wallpaper kann man herunterladen.

[vsw id=“N3ir4dwIf4A“ source=“youtube“ width=“599″ height=“361″ autoplay=“no“]

Weiterlesen

iPad 2: Event am 2. März

Wir wollen uns gar nicht lang mit den Gerüchten aufhalten: Das iPad 2 wird vorgestellt.

Erst vor wenigen Momenten hat Apple mit dem Versand von Einladungen an Pressevertreter begonnen. Am 2. März lädt man zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Come see what 2011 will be the year of“.

Natürlich ist noch nicht offiziell bestätigt, dass bei der Veranstaltung auf das iPad 2 vorgestellt wird. Die Icon-Grafik mit Einblick auf ein iPad, das sich äußerlich anscheinend nicht vom derzeitigen Modell unterscheidet, lässt aber sicher die ersten Rückschlüsse zu.

Man kann davon ausgehen, dass Apple die Veranstaltung abermals in einem Live-Stream übertragen wird, vermutlich ab 19:00 Uhr deutscher Zeit. Wir werden euch auf dem Laufenden halten.

Weiterlesen


Wunderlist HD: Kostenlose Aufgabenverwaltung auf dem iPad

Nicht das es seit gestern die Wunderlist fürs iPad gibt, auch die iPhone-Version hat ein großes Update bekommen.

Erst Anfang Januar hatten wir über die iPhone-Version berichtet und waren positiv überrascht, doch nun gibt es die gleiche App auch fürs iPad – beide Apps sind Gratis-Apps.

Bei vielen To-Do-Apps liegt der Preis zwischen drei und sieben Euro, doch für Wunderlist muss man nichts bezahlen, bekommt trotzdem eine gute App. Nach dem Update gibt es jetzt sogar Push-Nachrichten und einen Landscape Modus. Natürlich wurden diese Funktionen direkt in die iPad-Version eingebaut.

Zur App selbst gibt es eine Desktop-Software die für Windows und Mac verfügbar ist. So kann man kinderleicht alle Notizen und Aufgaben schnell und einfach synchronisieren. Um den Dienst nutzen zu können muss man sich allerdings einen Account anlegen, was in wenigen Minuten erledigt ist.

Wir finden, dass die App Wunderlist (HD) gelungen ist und da sie kostenlos ist, kann man hier nichts falsch machen. Nach dem Update rückt es immer näher an die kostenpflichtigen To-Do-Apps heran.

Weiterlesen

Die Gewinner: Akku Case & Nomis-App

Vor wenigen Stunden ist das sonntägliche Gewinnspiel zu Ende gegangen. Schon jetzt gibt es die Gewinner.

Insgesamt gab es vier Preise zu gewinnen. Alle iPad-Ntzer hatten die Chance auf ein Akku Case – die iPhone-Nutzer konnten einen von drei Promocodes für die App Nomis gewinnen. Uns haben wie immer recht viele Mails erreicht, doch es kann nur vier Gewinner geben. Die Radkation hat sich auf folgende Bilder geeinigt.

Jeweils ein Promocode für die App Nomis haben gewonnen: Das iPhone von übernachtet in seinem eigenen zu Hause, das iPhone von fühlt sich in der Originalverpackung am wohlsten, was gleichzeitig auch als iPhone-Ständer dient. Auch hat einen geeigneten Schlafplatz gefunden – „Happy-Horst“ wacht über das iPhone.

Das knapp 70 Euro teure Akku Case geht an der uns ein sehr kreatives Bild geschickt hat. Im selbst gebastelten Schlafzimmer fühlt sich das iPad von David bestimmt sehr wohl und hat einen erholsamen Schlaf.

Glückwunsch an die Gewinner, doch wir wollen euch noch ein paar weiter Einsendungen zeigen, die allesamt kreativ sind, aber leider nicht gewonnen haben. Viele haben uns ein Bild geschickt, wie das iPad im echten Bett übernachtet (, ). Ein weiterer User bewahrt sein iPad im auf, doch hier raten wir vor dem spülen das iPad wieder zu entfernen. Auch eine nette Idee war das Bild „„.

Wer diesmal keine Chance hatte – am kommenden Sonntag gibt es wieder ein neues Gewinnspiel. Wer sich das Akku Case trotzdem kaufen möchte, kann es für knapp 70 Euro bei artiks kaufen.

Weiterlesen

Internet-TV bald auch mit Zattoo auf iPhone und iPad

Ein fleißiger Nutzer hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass man Zattoo auch auf dem iPhone und iPad nutzen kann.

Jedoch gibt es hier noch einige Einschränkungen, denn derzeit handelt es sich nur um einen Test. Derzeit wird an einer Lösung gearbeitet den Dienst auch in Deutschland anzubieten, allerdings müssen vorher noch rechtliche Fragen geklärt werden.

Die Nutzung von Zattoo ist vom heimischen Rechner kostenlos, doch die Nutzung auf iPhone und iPad leider nicht. Eine Abonnement kostet zwei Euro im Monat, fünf Euro pro Quartal oder man entscheidet sich direkt für ein ganzes Jahr (20 Euro).

Die Kollegen von teltarif konnten in der Testphase erste Eindrücke sammeln. So kann Zattoo auch mit einer schlechten EDGE-Verbindung genutzt werden, jedoch leidet dann die Qualität des Streams. GPRS reicht zum Empfang leider nicht aus.

Auf den iOS-Geräten finden sich die gleichen Sender wieder wie auf der Webseite. So findet man das Angebot der öffentlich-rechtlichen, sowie Regionalsender wie WDR und NDR. Wer die Sender RTL, Pro7 oder Sat1 sucht, wird enttäuscht die Suche beenden. Zattoo verfügt über keine eigene App, denn der Dienst läuft über einen Webbrowser wie Safari oder iCab.

Doch das wichtigste zum Schluss: Der Dienst wurde schon wieder abgeschaltet und diente nur zu Testzwecken. Wann Zattoo für iPhone- und iPad-Benutzer zur Verfügung steht ist bis dato noch nicht geklärt, doch die ersten Tests zeigen einen guten Weg. Zattoo hatte mit solch einem Ansturm nicht gerechnet und wer schon jetzt ein Abo abgeschlossen hat, kann es natürlich wiederrufen. Sobald es neue Informationen gibt, werden wir diese natürlich mit euch teilen.

Weiterlesen


Schlagloch-App: Ziehen die Städte mit?

Und mal wieder etwas aus der Kategorie: Kurios aber doch irgendwie genial – die Schlagloch-App.

Noch ist sie nicht auf dem Markt, aber die Entwicklung ist so gut wie abgeschlossen. Die Firma bol aus München hat unter dem Arbeitstitel „Petz-App“ ein Programm entwickelt, mit der der Nutzer Schlaglöcher melden kann. Nun soll die App den Kommunen vorgestellt werden.

Nach dem harten Winter, der ja immer noch andauert, ist so eine App eigentlich genau das richtige. Gerade im Ruhrgebiet gleichen viele Straßen nicht mehr einem Asphaltband, sondern eher einem Schweizer Käse. Aber wer meldet schon Schlaglöcher?

In der Schlagloch-App kann der Nutzer auf dem Display seines Telefons den Meldungstyp auswählen, beispielsweise ein Schlagloch. Dann fotografiert er dieses Schlagloch und übermittelt der Behörde noch einen kurzen Beschreibungstext sowie seine aktuellen GPS-Daten. In der Behörde kommen diese Meldungen elektronisch an und können dadurch sofort bearbeitet werden. Anhand des Bildes und der Adress- sowie GPS-Daten ist eine genaue Zuordnung der Meldung gegeben.

„So können unsere Kunden, die überwiegend aus dem kommunalen Bereich stammen, zwei Fliegen mit einer Melde-App schlagen: Ihren Bürgern eine transparente Verwaltung bieten und selber noch Aufwände einsparen, wenn es um das Registrieren von Schlaglöcher, defekten Laternen oder wilden Müllkippen geht“, so Dr. Fraus, Geschäftsführer der bol.

Wir sind jedenfalls gespannt, ob die App zumindest einige Städte überzeugen kann – schließlich wurde sie ja nicht nur für das iPhone, sondern Smartphones generell entwickelt.

Weiterlesen

Dead Space steht aus, Liqua Pop kommt

Bei der Veröffentlichung von Dead Space wurden alle Nutzer in Deutschland enttäuscht, da das Spiel hier nicht veröffentlich wurde, da es anscheinend zu brutal ist.

Auf Nachfrage bei Electronic Arts haben wir nun eine Antwort bekommen, allerdings mit keinen wirklich neuen Informationen. „Zu Dead Space habe ich leider immer noch keine Informationen. Ich warte da auf Feedback aus Amerika, das leider bisher auf sich warten lässt“, sagte ein EA-Sprecher gegenüber appgefahren.

Nun kann man wohl nur noch sagen, dass man sich gedulden soll, aber so gewinnt man keine neuen Kunden. In unserem Video könnt ihr euch nochmals kurz ansehen, wie die ersten Level aussehen. Wer das Spiel trotzdem kaufen möchte, muss leider in andere Stores ausweichen. Unser Tipp: Kauft euch einen iTunes-Gutschein für den US-Store (zum Beispiel auf eBay) und kauft euch über das Guthaben Dead Space. Wann oder ob Dead Space noch in Deutschland veröffentlicht wird, ist anscheinend noch unklar. Falls wir neue Informationen haben, werden wir euch diese natürlich mitteilen.

Aber eine gute Nachricht gibt es dennoch. Aller Voraussicht nach veröffentlicht EA am Donnerstag ein neues Spiel namens Liquia Pop, welches ein sehr „organisches“ Match-3-Spiel ist. Im angehängten Video sieht man eine kleine Vorschau.

[vsw id=“5foibWWDK1o“ source=“youtube“ width=“599″ height=“361″ autoplay=“no“]

Weiterlesen

Multiplayer: Weites Internet gegen lokales Netzwerk

Das iPhone als ultimative und mobile Spielekonsole, aber Multiplayer-Duelle meistens nur im lokalen Netzwerk?

Bei FIFA 11 haben sich bestimmt viele von euch auf den Multiplayer-Modus gefreut und sind dann aufgrund der Beschränkung auf Bluetooth und lokale Netzwerke enttäuscht worden. Wir wollen euch kurz erläutern, warum Entwickler sich überhaupt dazu entscheiden, einen Online-Modus auszuschließen, obwohl es sich bei iPhone und iPad ja im Geräte handelt, die man überall hin mitnehmen kann.

Bei einer guten Internetverbindung über ein schnelles WLAN in Richtung Internet spricht sicher nichts gegen Multiplayer-Spiele über das Internet, schließlich geht das mit Computern und den großen Konsolen schon lange. Auf dem iPhone ist das allerdings eine ganz andere Geschichte.

Als Entwickler weiß man nie, ob sich die Online-Spieler über ein schnelles WLAN oder die eigene UMTS-Verbindung einklinken. Bei letzterem kommt hinzu, dass die Verbindung starken Schwankungen ausgesetzt ist und manche Nutzer sich sogar aus einem fahrenden Auto oder der Bahn verbinden wollen.

Rundenbasiert oder in Echtzeit?
Bei rundenbasierten Spielen ist das noch nicht das große Problem, denn hier braucht man nicht unbedingt die schnellste Paketumlaufzeit, also eine möglich kurze Zeitspanne, in der ein Datenpaket von der Quelle zum Ziel und zurück gesendet wird.

Spiele wie Schiffe versenken könnten also problemlos mit einem umfangreichen Mulitplayer-Modus ausgestatt werden. Eines der wenigen Spiele, die über einen Online-Modus verfügen und zudem auf eine schnelle Datenübertragung angewiesen sind, ist das Rennspiel Real Racing 2.

Aber auch hier merkt man, dass ab und zu Spieler mit einer extrem schlechten Verbindung an den Start gehen, deren Autos dann wie wild durch die Gegend hüpfen und immer wieder stehen bleiben. Daher kommen wir zu dem Schluss: Lieber etwas weniger Mobilität, dafür aber einen guten Multiplayer-Modus, bei dem man auch Spaß an der Freude hat.

Weiterlesen

Copyright © 2023 appgefahren.de