M4 MacBook Pro: Helleres und dunkleres Display, aber kein Wi-Fi 7

Das sind die kleinen Neuerungen

Das neue MacBook mit M4 verfügt über eine verbesserte Bildschirmhelligkeit, sowohl bei der maximalen als auch bei der minimalen Beleuchtung. Apple gibt an, dass die neuen MacBooks eine Spitzenhelligkeit von 1.000 Nits bei Standardinhalten aufweisen, auch im Freien. Die MacBook Pro-Modelle der vorherigen Generation haben eine maximale Bildschirmhelligkeit von 600 Nits für Standardinhalte bei allen Lichtverhältnissen.

Auf dem XDR-Display kann man 1.000 Nits durchgehend im Vollbildmodus verwenden und bekommt bei HDR-Inhalten sogar eine Spitzenhelligkeit von 1.600 Nits geboten. Beides beeinträchtigt natürlich die Akkulaufzeit. Darüber hinaus kann man das Display des neuen MacBook Pro noch etwas weiter dimmen, denn jetzt kommt man bis auf 1 Nit runter, während die Vorgänger es nur auf 2 Nit schafften.


Angebot
Apple 2024 MacBook Pro Laptop mit M4 Pro Chip mit 12-Core CPU und 16-Core GPU: 14,2"...
  • MIT DER POWER DES M4 PRO ODER M4 MAX – Das 14" MacBook Pro mit M4 Pro oder M4 Max Chip bietet unfassbare Performance in einem Laptop Powerpaket. Mit...
  • CHAMPION CHIPS – Der M4 Pro Chip erledigt anspruchsvolle Aufgaben wie das Kompilieren von Millionen von Zeilen von Code superschnell. Der M4 Max...

Alle neuen M4 Macs haben nur Wi-Fi 6E an Bord

Etwas überraschend ist die Tatasche, dass alle neuen M4 Macs nur Wi-Fi 6E und nicht Wi-Fi 7 unterstützen. Die neuen iPhone 16-Modelle, die im September gestartet sind, haben alle den neusten Wi-Fi 7 Chip von Broadcom an Board.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Kommentare 11 Antworten

    1. Naja WiFi 7 hätten sie zwar ein bauen können aber den nutzen daraus dürften die aller wenigsten haben. WiFi 7 Router, Access Points oder Repeater sind halt noch nicht Flächendeckend verbreitet.

      Ist beim iPhone aktuell schon ein ziemlich überflüssiges Hardware Feature.

      Schön wäre es sicherlich es zu haben, werden die Macs eher ersetzt als dass überhaupt WiFi 7 bei den Leuten einzieht.

      Und so schön eine eSIM im MacBook wäre, so kommt dies wohl nie. Denn dann gibt es noch einen Grund weniger für das iPad Cellular.

      1. Ja, ABER: So ein Mac kaufst du dir, um den dann 5 Jahre oder mehr zu nutzen. Und dann ist Wi-Fi 7 der absolute Standard und erschwinglich – wenn es nicht schon Wi-Fi 8,9.. gibt. Daher wäre Wi-Fi 7 für die Zukunft eine gute Integration gewesen.

        1. Fredy selbst dann wird es nicht der absolute Standard sein, die aller meisten nutzen User nutzen den 0815 Router ihres Providers und der wird auch nicht sofort ausgetauscht wenn es einen neuen gibt sondern nur wenn dieser nicht mehr funktioniert.

          Bis WiFi 7 so also flächendeckend bei den Nutzern ist, vergehen bestimmt 10 Jahre und da interessiert es auch nicht mehr ob der heutige Mac WiFi 7 hat. Denn die wenigsten haben dann noch das heutige Modell (da es keine Updates mehr gibt).

          Ist ja nicht jeder so wie ich der ein 2010er MBA mit Linux noch am leben hält und da interessiert es mich auch nicht dass dieser mein Glasfaser nicht ausreizen kann.

          1. Ich versteh beide Argumentationen. Die wenigsten werden es fürs surfen in naher zukunft benötigen, aber vielleicht für eine schnelle Anbindung in House. Ich würde es trotzdem begrüßen wenn WIFI 7 verbaut wäre-eher noch wie bei den aktuellen iPhone Modellen die sicher schneller mal den Besitzer wechseln. Denn es ist ein Macbook Pro. Beim „Pro“ sollte schon neben der sonstigen High End Hardware dann auch WIFI 7 verbaut sein. Die Router kommen bzw. sind auch schon da.
            PS: hab auch noch ein MBP aus 2011 hier – und überlege was ich dem mal noch spendiere 🙂

          2. Früher war es Apple, die immer die neuste oder erst kommende Technik in den Pro-Geräten verbaut hatte? Die Zeiten sind wohl vorbei.

  1. grundsätzlich wäre WiFi7 schon nett gewesen, aber die Mehrheit der User wird den Unterschied weder heute noch in 5 Jahren merken… Der Flaschenhals im Privathaushalt ist die individuelle Internetanbinding. Schon WiFi6 kann kann mehr als ein 1Gbit Anschluss liefern kann. Und flächendeckend 10GBit in Deutschland sehe in naher Zukunft nicht…

    1. Es geht doch nicht ausschließlich um das außen anliegende Netz sondern auch und vor allen Dingen um Workflows innerhalb der eigenen 4 Wände oder auch im Büro etc.

      Macbooks werden bekanntermaßen oft auch produktiv eingesetzt – und da kann WiFi 7 in meinen Augen ganz klar den Unterschied machen der spürbar ist.

      Ich bin mit dem M1 Air in Basisausstattung unterwegs… Und hatte den M4 als möglichen Upgrade Pfad im Hinterkopf – aber WiFi 7 wäre da für mich tatsächlich essentiell.

      Ich habe bereits Anfang des Jahres erste WiFi 7 Versuche und Tests im heimischen Netzwerk gemacht – und bin dabei mit einem „Einsteiger“ Router (2×2 Aufbau) bereits auf drahtlose Datenraten im Bereich eines stationären 2.5G Netzwerkes gekommen. Damit ist es für mich problemlos möglich ohne Kabelsalat vom NAS zu arbeiten – ein Workflow den ich ungern missen möchte, schon gar nicht wenn man einen Laptop für die kommenden Jahre im mittleren vierstelligen avisiert.

      Klar wird man früher oder später auch WiFi 7 per Stick/TB Adapter nachrüsten können – aber das ist wenig elegant.

      Meine Hoffnung ist ja noch das der Chip womöglich doch WiFi 7 fähig ist – aber erst nachträglich freigeschaltet wird wenn Apple mit der Software hinterherkommt…

      Wird wahrscheinlich nicht passieren – aber dann nehme ich Apple auch keinen M4 aus dem Regal ab.

      Für viele Nutzer ist WiFi 7 aktuell verständlicherweise noch ziemlich irrelevant – aber in einem Pro Gerät, mindestens den Max Modellen hätte man das eigentlich schon bringen müssen…

      1. maddin du nutzt so einen Workflow. Ich selbst habe meine Daten auch auf einen NAS aber rede mal mit Kollegen etc. da meisten haben alle Ihre Daten einfach auf den Rechner und mit viel Glück wird beim Rechner Upgrade daran gedacht die ganzen Daten mitzunehmen bevor der alte Entsorgt wird.

        Und die seit Jahren einen entsprechenden Workflow haben, die werden auch in Zukunft noch eine entspreche Dock verwenden wo Peripherie angeschlossen ist und da tut dann auch das Netzwerkkabel dran nicht weh. Die wenigsten Arbeiten mal auf Sofa, dann mal Küchentisch und dann mal auf Balkon. Die meisten haben einen Festen Platz mit großen Monitor und Maus sowie Tastatur wo dann wirklich gearbeitet wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert