Um den Akku im iPhone langlebiger zu machen, hat Apple mit der iPhone 15-Generation ein neues Ladelimit eingeführt, bei dem das iPhone nicht mehr über 80 Prozent geladen wird. In der ersten Beta-Version von iOS 18 erlaubt Apple feinere Einstellungen, denn ihr könnt das Limit selbst bestimmen.
Zuvor konnte man lediglich festlegen, dass das Ladelimit aktiv ist und das iPhone nicht über 80 Prozent lädt. In iOS 18 lässt sich fortan Feineinstellungen machen, denn ihr könnt 80, 85, 90, 95 oder 100 Prozent auswählen. Zu finden ist die Option in den „Einstellungen“ unter „Batterie“ und „Laden“. Die Funktion zur Begrenzung des Ladevorgangs ist in der ersten Beta-Version von iOS 18 ausschließlich für das iPhone 15 verfügbar, nicht jedoch für das iPhone 14 Pro oder ältere Modelle.
iOS 18 warnt vor langsamen Netzteilen
In diesem Zusammenhang hat 9to5mac festgestellt, dass das iPhone vor langsamen Netzteilen warnt. Im Abschnitt „Batterie“ könnt ihr in einem Diagramm sehen, wann ihr euer iPhone aufgeladen habt. Solltet ihr zum Laden ein langsames Netzteil verwenden, zeigt die Grafik in orangener Farbe eine Warnmeldung an.
Mit Qi2 kann man ein iPhone mit bis zu 15 Watt aufladen und per Kabel sogar noch etwas schneller. Generell sagt man ja, dass langsames Laden für den Akku gesünder ist, daher ist es etwas verwunderlich, dass Apple eben vor solchen Netzteilen in iOS 18 warnt.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, welche Ladegeschwindigkeit die Meldung „Langsames Ladegerät“ auslöst. Bis zum Start von iOS 18 wird Apple seine Support-Dokumente aktualisieren und dann genau spezifizieren, was mit „langsamen Netzteilen“ gemeint ist.
„Generell sagt man ja, dass langsames Laden für den Akku gesünder ist.“ Ein Mythos, der mittlerweile lange überholt ist, aber aus den Köpfen der Leute nicht rauszubekommen ist.
Wenn die Wärmeentwicklung murks ist, ist die Geschwindigkeit fast schon irrelevant. Selbst mit einem 5W-Charger von Apple kann das iPhone ungewöhnlich warm beim Laden werden. Gibt genügend Vergleiche da draußen, die die Wärme, z.B. bei iPhones, vergleichen zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten. Und wenn dann noch Wireless Charging ins Spiel kommt, ist die Wattzahl erst Recht unbedeutend.
Davon ab, warum sind diese Optionen aufs iPhone 15 Modell beschränkt? iOS 18 wäre doch endlich mal die Entschuldigung gewesen, diese Softwarespielerei auch auf ältere Geräte zu bringen.
Apple sieht eben auch, dass gerade iPhones immer länger verwendet werden und die Leute weniger schnell auf neue Modell wechseln. Eben auch aufgrund des guten Software Supports.
Um dem entgegenzuwirken kommen nun nach und nach neue Software Features exklusiv für neue Modelle.
Für die Nutzer schade, für Apple aus wirtschaftlicher Sicht natürlich sinnvoll.
Sehe ich genauso
Nur mit mir spielen sie diese Spiel nicht nur wegen ein bisschen Software kaufe ich keine neue Hardware
Kann sehr gut mit dem Auskommen was ich habe und dann gibts immer noch den Akkutausch 😁
Für einen Akku ist es schlecht, wenn dieser gleichzeitig ge- und entladen wird. Das ist z.B. bei Wireless Charging der Fall. Bei einem „langsamen“ Netzteil an einem Mac, wo der Verbrauch höher ist als das was das Netzteil liefern kann, ist es genauso. Jetzt braucht das iPhone zwar selten mehr als 5 Watt, aber vielleicht warnt Apple genau dann, wenn das Netzteil weniger liefert als das iPhone verbraucht.
Je langsamer bei tiefen Temps, desto besser. Soweit ist alles klar.
Die „Warnung“ ist wahrscheinlich eher eine Absicherung von Seiten Apple‘s, um zu sagen, dass das Netzteil/fehlende Profile „Schuld“ an der langsameren Aufladung ist und nicht das iPhone.
👍
So eine Einstellung würde ich mir für die Apple Watch wünschen. Das optimierte Laden funktioniert bei meiner Ultra 2 nicht richtig. Über Monate wurde der Akku immer auf 100% geladen, bis endlich mal für ein paar Tage die Ladeoptimierung bei ca. 80% gestoppt hat, um nun schon wieder bei den letzten Ladungen bis 100% zu gehen.
Optimiertes Laden lädt immer bis 100%. Es pausiert nur bei 80% und führt das Laden fort, wenn die Zeit gekommen ist.
Es müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Z.b. muss das Aufladen zur gleichen Zeit erfolgen, wlan an, ortungsdienste an und keine ahnung was noch. Ich lade z.B. nachts im flugmodus, weil ich halt keine Verbindung zur irgendwas brauche während ich schlafe. Dadurch aber funktioniert bei mir das optimierte Laden nie.
Es funktioniert bei mir auch nicht da ich einfach jeden Tag anders aufstehe.
Wir haben sehr flexible Arbeitszeiten im Büro, zwischen 5 und 9 kann angefangen werden (entsprechend endet der Arbeitstag auch zwischen 13 – 17 Uhr). Wenn ich halt wach werde, stehe ich auf und mein Tag startet dann, einen Wecker nutze ich nicht und so kann die Apple Watch oder auch das iPhone nie das optimierte Laden richtig nutzen, entsprechend ist es auch aus bei mir.
Apple meckert seit jeher rum, wenn man zu wenig Strom liefert. Lädt nicht wird angezeigt. Lädt trotzdem. Ich lade das MacBook M1 mit einem 10W Netzteil. Alle iPhones ebenfalls. Die iPhones die HomeKit unterstützen können bei 80% per Kurzbefehl die Steckdose ausschalten. Stromsparmodus an, WLAN aus. Die welche kein HomeKit unterstützen können bei 80% einen Timer laufen lassen. Das kann man alles über Kurzbefehle einrichten. Ist ganz einfach. Kann sogar das iPhone 6s Plus. Meiner Mutter habe ich das so eingerichtet. Nachts macht sie das aus iPad und iPhone aus. Und wenn es geladen werden muss so das sie in der Nähe ist. Bei 80% geht der Timer los. Und sie zieht es vom Strom. Brauche die Funktionen von Apple nicht. Die wollen doch nur Akkus und Service verkaufen. Ohne mich. Kaufe gern Apple Geräte. Aber weder eine Watch mit Mini Akku. Noch immer das neueste. Brauche ich nicht. Funktionieren auch die älteren Geräte.