Brew Town: Die erste Craft Beer-Simulation erreicht den deutschen App Store

Wer schon immer einmal von einer eigenen Brauerei und ausgefallenen Bier-Kreationen geträumt hat, sollte sich das Spiel Brew Town genauer ansehen.

Brew Town (App Store-Link) gehört zu den Neuerscheinungen der letzten Tage im App Store und lässt sich dort kostenlos auf iPhones und iPads herunterladen. Die Bier-Simulation finanziert sich über In-App-Käufe und kann ab iOS 8.0 oder neuer bei 251 MB an freiem Speicherplatz verwendet werden. Eine deutsche Lokalisierung besteht für das Spiel bisher noch nicht, man muss demnach mit der englischen Sprache Vorlieb nehmen.

Weiterlesen


Bier-App jetzt zum halben Preis

In der vergangenen Woche haben wir die BIER-App getestet. Nun gibt es das kleine Programm zum halben Preis.

Wer sich für die unterschiedlichen Biersorten interessiert, kann sich die Bier-App auf dasiPhone holen. Sie kennt in der neuen Version 1.2 bereits 2.400 Biersorten, zeigt den Standort der Brauereien in der Google Map und kann per Fingerzeig ein neues Bier melden, das noch in der Liste fehlt. Bis Ende August lässt sich die App zum Vorzugspreis von nur 79 Cents beziehen.

App-Entwickler Ralf Andrae sagt: „Wir sind der Meinung, dass die Bier-App das spannende Thema auf so viele verschiedene Weisen angeht, dass sie bei allen Erwachsenen unbedingt mit auf das iPhone gehört. Damit sich auch wirklich jeder die App leisten kann, reduzieren wir den Preis bis Ende August auf 79 Cents.“

Nach dem Aktionszeitraum wird wieder der normale Preis von 1,59 Euro fällig. Den Testbericht könnt ihr an dieser Stelle nachlesen.

Weiterlesen

BIER-App: Der Name ist Programm

Bei dieser App ist der Name Programm. Wir haben uns BIER aus dem App Store für euch genauer angesehen.

Wir trinken doch alle mal gerne ein Bier. Auch hat wohl jeder von uns seine Lieblingssorte, eine bestimmte Brauerei oder einfach nur ein Bier, das er immer wieder gerne trinkt. Wer doch mal auf fremde Gerstenobjekte trifft, soll sich mit der App BIER informieren können.

In der App finden sich über 2.000 Biere aus der ganzen Welt wieder. Das ist zwar viel, aber längst nicht vollständig. So wurde in unserem Test ein frei gewähltes regionales Bier nicht gefunden – es besteht also keine Garantie, dass wirklich jedes deutsche Bier in der App vertreten ist.

Hat man über die Suche oder die Kategorien sein Wunschobjekt gefunden, gibt es gleich zahlreiche Informationen. Neben Alkoholgehalt, Herkunft und Brauerei runden ein Bild mit dem Etikett und eine persönliche Bewertung den guten Eindruck ab.

Auf Wunsch kann man das Bild vergrößert darstellen oder das Bier als Favorit ablegen. All das geschieht so, wie man es bereits aus anderen Apps gewohnt ist.

In der Menüleiste finden sich zwei weitere Punkte wieder. Unter Durst? kann man sich mittels der aktuellen Position Kneipen, Brauerin, Getränkemärkte und Co anzeigen lassen, allerdings handelt es sich hierbei lediglich um eine einfache Maps-Suche.

Im Lexikon finden sich einige interessante Geschichten wieder, beispielsweise das Reinheitsgebot, Informationen zur Bierherstellung oder diverse Witze. Hier ist die Aufmachung aber sehr simpel, denn es handelt sich lediglich um eingebettete Textdokumente und keine interaktiven Inhalte.

Positiv anzumerken ist, dass BIER bereits auf das neue Betriebssystem angepasst wurde und man genau zu der Stelle zurückkehrt, an der man die App zuvor geschlossen hat. Leider ertönt dann auch immer wieder ein nerviger und wenig abwechslungsreicher Bier-Sound, der nicht abzustellen ist.

Weiterlesen


BIER: Das wandelnde Trunk-Lexikon

Bier-Genießer, -Kenner und Neugierige sollten auf ihrem iPhone Platz schaffen für eine ganz besondere App: Bier 1.0 ist da.

Das mobile Programm kennt über 2.000 Biersorten aus aller Welt nicht nur beim Namen, sondern hält darüber hinaus auch noch eine Vielzahl weiterführender Informationen parat. Im App Store ist es für 1,59 Euro verfügbar.

Der riesige Fundus lässt sich sehr gut mit der angebotenen Suche durchforsten. Es ist aber auch möglich, gezielt eine Kategorie aufzublättern, um sich alle Exportbiere, Festbiere, Lager, Landbiere oder Leichtbiere aufzeigen zu lassen. Die Auswahl kann sich sehen lassen und reicht vom Duckstein Weizen bis hin zum Breznak Original Böhmisch Pils. Auch nach einem Pils, einem Kölsch oder einem Alt kann gezielt gesucht werden.

Passend zu jedem Bier zeigt die App die dazugehörende Flasche mit dem Etikett (für die Suche im Getränkemarkt) und hält ein umfangreiches Datenblatt bereit. Das nennt den Alkoholgehalt in Prozent, den Herkunftsort, die verantwortliche Brauerei mit Adresse und Homepage sowie eine ausführliche Bewertung, die zum Breznak-Bier etwa schreibt: „gelb-golden, sehr klar, vollmundiger Antrunk, geradezu brachiale Malzsüße, beim Trinken dieses Bieres muss der Begriff Süffigkeit erfunden worden sein.“

Das iPhone mit seinem GPS-Modul ist kein passives Lexikon in Sachen Gerstensaft, sondern geht bei einem zünftigen Durst auch gern in die Offensive über. So bietet die Bier-App auch eine Umgebungssuche an.

Dabei ermittelt das GPS-Modul den eigenen Standort und gibt passend dazu alle Kneipen, Restaurants, Biergärten, Brauereien und Getränkemärkte in der Umgebung aus. Auf diese Weise lässt sich bei schönem Wetter der nächste Biergarten besonders leicht aufspüren und ansteuern.

Weiterlesen

Copyright © 2023 appgefahren.de