Update am 9. März: Heute könnt ihr die Anker PowerCore 24K wieder 15 Prozent günstiger kaufen. Alle Details anbei.
Ab heute könnt ihr die leistungsstarke Powerbank Anker PowerCore 24K (Amazon-Link) günstiger kaufen. Der Preis ist von 150 Euro auf 127,50 Euro gefallen, folgende Details müsst ihr über das Produkt wissen.
Die Anker PowerCore 24K verfügt, wie die Bezeichnung es bereits andeutet, über eine Kapazität von satten 24.000 mAh, die laut Hersteller reicht, um ein iPhone 13 fast fünf Mal oder ein 12,9″ iPad Pro 1,3 Mal aufzuladen. Gleiches gilt für ein MacBook Air M1 2020, das ebenfalls rund 1,3 Mal geladen werden kann. Dabei kann auf insgesamt drei Anschlüsse zurückgegriffen werden: Zwei USB-C-Ports mit maximal 140 Watt Leistung, und ein USB-A-Anschluss mit bis zu 18 Watt. Das wirkt sich auch auf die Ladezeit aus, um die Anker PowerCore 24K selbst komplett aufzuladen: Mit einem kompatiblen USB-C-Kabel ist es so möglich, die Powerbank in unter einer Stunde wieder auf 100 Prozent zu befüllen.
Besonders praktisch ist in diesem Fall auch die Tatsache, dass die Anker PowerCore 24K über ein integriertes Farbdisplay verfügt, auf dem man selbst den aktuellen Status der Powerbank einsehen kann. Das LED-Panel zeigt in einer grafischen Ansicht die Restkapazität in Prozent an, und zeigt auch für alle drei Anschlüsse die jeweilige Watt-Leistung. Beim Aufladen der PowerCore 24K selbst wird zudem auch die verbleibende Restladezeit angezeigt. Drückt man den An-/Aus-Button der Powerbank, während sie eingeschaltet ist, werden einem sogar weitere Detail-Infos angezeigt, darunter die aktuelle Temperatur in Celsius und Fahrenheit, die bisherigen Ladezyklen, die Akkugesundheit in Prozent und die Anzahl der bisherigen Display-Aktivierungen.
Mit einem Gewicht von 630 Gramm und Maßen von etwa 15,6 x 5,5 x 5 cm ist die Anker PowerCore 24K natürlich kein Leichtgewicht, bietet unterwegs aber eine solide Kapazität, um iPhone, iPad und Mac mit Storm zu versorgen.
- STARKE BEIDSEITIGE LADELEISTUNG: Ausgestattet mit der neuesten Power Delivery 3.1 und bidirektionaler Technologie, um das tragbare Ladegerät schnell...
- MÄCHTIGE KAPAZITÄT: Mit einer Akkukapazität von 24.000 mAh und einer doppelt so langen Akkulaufzeit kannst du ein iPhone 13 fast 5-mal oder ein...
„Mit einem kompatiblen USB-C-Kabel ist es so möglich, die Powerbank in unter einer Stunde wieder auf 100 Prozent zu befüllen.“
Sicher? 24.000 mAh in weniger als einer Stunde?
Mit welchem Netzteil muss ich da laden? Ein MacBook Pro 16 hat glaub ich weniger als 24.000 mAh und es dauert mit dem 140 Watt Ladegerät glaub länger als 1 Std. von 0 auf 100.
Anker gibt auf ihrer eigenen Homepage an das in 52 min die Powerbank (mit 140W Ladestrom) voll aufgeladen sein soll.
Also braucht man entweder den Apple 140W Power Adapter oder das Anker 717 Charger (GaNPrime 140W) Netzteil, UGREEN bietet mit dem Nexode 140W auch noch eine zuverlässige Option.
Wenn man das Apple Netzteil nicht besitzt muss man nochmal um die 120,- Euro aufschlagen für Netzteil und Kabel damit man Full-Speed wieder aufladen kann
@timy: Will man das überhaupt? Ist es wirklich notwendig, den Akku so zu stressen, damit er ja in 1 h voll wird? Oder tun es auch 2-3 h? Oder gar über Nacht aufladen?
Ja man muss es ja nicht, es „kann“ so schnell aufgeladen werden, also ein Feature.
Bezweifle auch das die meisten ein 140W Netzteil zuhause liegen haben.
Realme hat vor 2 Wochen ein Smartphone vorgestellt was sogar 240W unterstützt und so ein 4600mAh Akku in 8 min aufgeladen werden kann.
Ich halte von diesen hohen Stromstärken auch nichts, geht mir nicht um den Verbrauch sondern um den Akkuverschleiß, das kann nicht gut sein.
Sogar bei E-Autos wird davor gewarnt nicht ausschließlich die Schnellladefunktionen zu nutzen da dies schädlich für die Akkus ist.
@timy: Genau das meinte ich mit „will man das dem Akku antun, ihn so zu stressen“? Das ist nicht gut für den Akku. Daher lade ich im Grunde meinen gesamten Gerätepark (iPhone, iPad, AirPods, Drohnenakkus) mit dem 5w-Netzteil von Apple. Wenn es ausnahmsweise mal schnell gehen soll, dann mit dem iPad-Netzteil.
Wie schon geschrieben: man KANN. Leider passiert es (z.B. mir…) oft genug, dass man ein Device (unterwegs) brauch und ich sehe schon, dass der Akku nicht reicht, oder sogar ganz leer ist. In diesen Fällen finde ich es äußerst beruhigend, dass zumindest die Möglichkeit besteht, z.B. in ner Viertelstunde das Ding auf 30-40% Kapazität „hochzuprügeln“. In den Fällen ist mir dann auch der Verschleiß egal, zumal man das ja vermutlich auch nicht immer macht. Bei Autos ist das doch auch das selbe: Wenn man merkt, dass man es nicht mehr nach Hause schafft, hält man ja nicht an und lädt acht Stunden im Schongang…
Die 15% gibt es sicher auf die täglich 15% Selbstentladung, schaut ich einmal die Amazon Bewertungen genauer an.
Man sollte nicht alles glauben, was in den Amazon-Bewertungen steht. Die Powerbank ist super.
Habe das Teil bei der letzten Rabattaktion vor 2 Wochen gekauft. Kann die Bewertungen/Kommentare hier und auf Amazon zum Teil nicht nachvollziehen …
Wertigkeit ist top, die Funktionen und Anzeigen ebenfalls … bei mir gibt es keine Entladungen, warum auch … und mir ist es auch egal, ob mein iPhone 14 Pro/iPad Pro eine halbe, oder Stunde länger zum Laden benötigen, weil ich nicht ein leistungsstärkeres Netzteil habe …
Die Powerbank ist top …
Würde so gern noch eine Wireless Funktion in der Powerbank haben.
Und am besten mit Magsafe, dann wäre es die perfekte!
Bitte das wäre so genial, als Reiseladestation sowohl für MacBook und ganzem Zubehör.