Wörterbücher gibt es für das iPhone dutzende. Doch nur die wenigstens Apps funktionieren offline und sind damit im Urlaub nur schlecht nutzbar. Der Jourist Weltübersetzer ist dagegen für den nächsten Auslandstrip bestens geeignet.
Der Jurist Weltübersetzer 1.1, der ein halbes Gigabyte auf dem mobilen Gerät belegt und demnach alle erforderlichen Daten zum Offline-Gebrauch bereits mitbringt, hilft Urlaubern auf allen Reisen dabei, sich mit der einheimischen Bevölkerung zu verständigen. Ganz egal, ob es um Reisen nach England, Frankreich, Spanien, Finnland oder gar bis nach China geht: Die App kennt passend zu 23 Sprachen die 2.100 wichtigsten Redewendungen.
Nach der Auswahl einer Sprache im Hauptmenü schlägt die App verschiedene vorbereitete Themenbereiche vor, etwa „Hotel“, „Fahren“, „Sehenswürdigkeiten“, „Essen und Trinken“, „Sport oder Freizeit“. Auf diese Weise ist es kein Problem, schnell die Sätze zu finden, die etwa im Hotel nötig sind, um ein Zimmer zu reservieren. Zwei, drei Fingertipps reichen in der Regel aus, um den gesuchten Text zu finden. Auch die wichtigsten Standardwörter einer Sprache – von „Danke“ über „Auf Wiedersehen“ bis hin zu einer Entschuldigung – sind hier zu finden. Wer sich nicht durch die Menüs bewegen möchte, kann auch die Volltextsuche verwenden.
Der Clou: Der Jourist Weltübersetzer zeigt nicht nur die Übersetzung einer deutschen Floskel. Zusätzlich gibt es auch noch eine erläuternde Comiczeichnung. Noch wichtiger: Muttersprachler sprechen den übersetzten Text laut vor. Das hilft dabei, selbst die richtige Aussprache zu üben und wichtige Sätze in der Landessprache auswendig zu lernen. Hinzu kommt, dass es auch möglich ist, das iPhone selbst als Dolmetscher zu verwenden. Der Weltübersetzer spricht dann den gewünschten Satz laut aus und teilt so etwa einem Arzt, einem Polizisten oder einem Zollbeamten in korrekter Aussprache mit, was der Tourist eigentlich selbst sagen möchte – und mangels Sprachkenntnisse nicht kann.
Igor Jourist, Geschäftsführer des Jourist Verlags: „Unser multilinguale illustrierte Sprachführer nimmt zwar aufgrund der 23 x 2.100 gesprochenen Sätze recht viel Speicherplatz ein. Dafür arbeitet die App aber komplett offline und beansprucht gerade im Ausland keine Telefon- oder Internet-Verbindung, was teure Roaming-Gebühren verhindern hilft. Unsere Anwender schätzen auch, dass sie in einer einzelnen App gleich Übersetzungshilfen für 23 Sprachen erhalten. So brauchen sie nicht für jeden Urlaub eine neue App anschaffen.“
Weiterlesen