Erst kürzlich haben wir berichtet, dass Fuji einige seiner Systemkameras über das Fujifilm X Webcam-Tool in eine Webcam umwandelt. In Zeiten der Coronakrise und Videokonferenzen im Home Office sicherlich keine schlechte Idee – vor allem dann, wenn man das Kameramaterial bereits zuhause hat.
Einige Kameras von Fuji lassen sich auch als Webcams einsetzen. Gerade in Zeiten des Home Offices bieten sie eine gute Möglichkeit, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen mit einer Kamera, die vielleicht eh schon zum Haushalt zählt. Während der Coronavirus-Pandemie waren Webcams vielerorts ausverkauft oder wurden zu horrenden Preisen angeboten.
In Zeiten von Corona wird vermehrt auf Videokonferenzen gesetzt. Wer dabei die Webcam seines MacBook Air/Pro oder iMacs nutzt, wird oft belächelt – gerade einmal eine 720p-Auflösung bringt die kleine Kamera zustande. Wer eine Canon EOS oder PowerShot sein Eigen nennt, kann mit einem kleinen Zusatz-Tool nun die Canon-Kamera in eine hochauflösende Mac-Webcam umfunktionieren.
In jedem iMac und in jedem MacBook ist von Haus aus eine FaceTime-Kamera mit 1080p-Auflösung integriert. Aber wie sieht es eigentlich mit externem Zubehör aus? Das kann ja durchaus interessant sein, etwa wenn man einen Mac Pro oder auch ein MacBook angeschlossen am stationären Bildschirm im Einsatz hat.
Für alle Eltern, die es gerne etwas moderner mögen, haben wir die passende Lösung gefunden: iZON.
Seit der Erfindung des Babyphones können junge Eltern wieder beruhigt im Wohnzimmer oder auf der Terrasse sitzen, ohne ihr Kind aus den Ohren zu lassen. Aber was, wenn es mal zum Nachbarn nach drüben geht und der Empfang des Babyphones nicht so weit reicht? Im Internet-Zeitalter ist das kein Problem mehr – und auch iPhone oder iPad werden in die Überwachung eingebunden.
Eine amerikanische Firma hat iZON entwickelt, eine Video- und Audio-Überwachung, die sich über das heimische WLAN sogar mit dem Internet verbindet. Die nötige Kompatibilität zu iPhone oder iPad stellt eine passende App her.
Im Prinzip handelt es sich nicht um mehr als eine Webcam, die allerdings einige Zusatzfunktionen mit sich bringt. Etwa einen Bewegungsmelder, der bei einer Bewegung in einem zuvor ausgewählten Bildausschnitt Alarm schlägt und sogar eine Push-Benachrichtigung an die verbundene App sendet.
Neben einer laut Hersteller verlässlichen Verschlüsselung ist auch eine YouTube-Funktion integriert, mit der man 30-sekündige Aufnahmen direkt auf die Video-Plattform hochladen kann – ob man letzteres wirklich braucht, bezweifeln wir allerdings.
Praktisch ist auf jeden Fall, dass durch die iZON-App (App Store-Link) jederzeit neue Funktionen hinzugefügt werden können. Der Nachteil: Bisher ist das iZON Remote Room Monitor nur in den USA oder über die Hersteller-Webseite für einen Preis von rund 130 US-Dollar erhältlich.
Wofür eine Webcam mitschleppen, wenn man sein iPhone eh immer dabei hat?
Die Entwickler von IM+ haben sich diesem Problem angenommen und haben die App WebCamera entwickelt. Diese stellt über ein vorhandenes WiFi-Netzwerk eine Verbindung zum Computer her und dient dann als Webcam.
Zuerst muss man die 1,59 Euro (derzeit reduziert, sonst 3,99 Euro) teure App auf seinem iPhone installieren. Das Gerät muss mindestens mit der Version iOS 4.0 ausgestattet sein. Damit eine Verbindung mit dem Computer aufgebaut werden kann, muss dort die entsprechende Software installiert werden. Diese bekommt ihr auf der Webseite von Shape. Unterstützt wird Windows XP 32 Bit, Vista/Windows 7 32/64 Bit oder Mac OS X 10.5 oder neuer.
Hat man diese beiden Hürden überwunden, kann es eigentlich auch schon losgehen. Ihr startet einfach die App auf dem iPhone und zugleich das Programm auf dem Computer. Das iPhone sucht automatisch nach vorhandenen Servern im gleichen Netzwerk. Normalerweise sollte euch direkt im iPhone der Server, also euer Notebook/Computer, angezeigt werden. Mit einem Klick wird eine Verbindung hergestellt und schon kann man sein iPhone als Webcam nutzen. Sollte im iPhone kein Gerät zum Auswählen angezeigt werden, sollte man versuchen die beiden Geräte manuell zu koppeln. Dazu muss man sich in den Einstellungen die IP Adresse sowie den Port anzeigen lassen, und am jeweiligen Gerät manuell eingeben.
In der App selbst kann man nur wenige, jedoch recht wichtige, Einstellungen vornehmen. Wenn man auf den kleinen Schlüssel klickt kann man sich zwischen drei Qualitätsstufen entscheiden. Hat man eine gute WLAN-Verbindung empfehlen wir natürlich die höchste Stufe. Nun kann man beispielsweise über Skype mit seinen Freunden einen Videochat starten. Man wählt dazu in Skype einfach als Webcam die „Mobiola WebCam“ aus. Zudem funktioniert die Webcam mit Yahoo, Windows Live Messenger, AIM, ICQ und vielen weiteren Anwendungen.
Ein weiterer Vorteil der App ist, dass geschossene Fotos direkt auf dem Computer gespeichert werden. Analog funktioniert das auch mit Videos.
Alles in allem kann man die App/Software weiterempfehlen. Sie funktioniert gut und ist leicht zu bedienen. Perfekt, wenn man im Urlaub ist und mit Verwandten oder Freunden kurz die Eindrücke teilen möchte.
Heute haben wir uns die App Mobiscope (79 Cent) geschnappt und haben sie für euch getestet. Mit Mobiscope kann man Livestreams beziehungsweise Webcams empfangen, auch die eigene von zu Hause.
Mit der Applikation Mobisope kann man mit einer bestehenden Internetverbindung Webcams aus der ganzen Welt abrufen. Man kann durch eine große Liste scrollen und das entsprechende Land und danach die passende Stadt auswählen. In verschiedenen Zeitintervalle werden die Webcams aktualisiert. Meist liegt die Zeit bei ungefähr einer Minute.
Des Weiteren bietet Mobiscope die Funktion auf seine eigene Webcam mit dem iPhone oder iPod touch zuzugreifen. Dazu muss auf dem Computer der Desktop Client von Mobiscope installiert werden. Danach kann man am iPhone die App konfigurieren und auf die Webcam zugreifen.
In unserem Test hat es leider nicht funktioniert. Wir haben einfach keinen Zugriff auf die eigene Webcam bekommen. Die Rezensionen im App Store sind durchwachsen. Bei manchen gibt es überhaupt gar keine Probleme, bei anderen funktioniert gar nichts. Manchmal liegt es aber auch am Benutzer. ; )
Das Einzige was bei uns funktioniert hat, war die Liveübertragung via Internet. Das heißt, man musste sich unter iphone.mobiscope.com einloggen, um Zugriff auf die Webcam zu bekommen. Leider hat die App aber eben unsere Webcam nicht erkannt.
In einer Liste sind Webcams angegeben, die zu der App kompatibel sein sollen. Wenn ihr eine Verbindung aufbauen könnt lasst es uns wissen. In unserem Test haben wir ein iPhone 3GS und ein MacBook benutzt.