Zendure: Balkonkraftwerk mit Speicher wird günstiger und besser Leistung dank Shelly-Integration anpassen

Leistung dank Shelly-Integration anpassen

Mit einem Startpreis von 1.399 Euro war das Zendure SolarFlow bei seinem Start im Frühjahr schon recht sportlich bepreist. Vor allem wenn man bedenkt, dass es sich um ein reines Add-On für bestehende Balkonkraftwerke handelt. Bei einer kompletten Neuanschaffung kommen Wechselrichter, Solarmodule samt Halterung und einige Kabel noch obendrauf.

Weiterlesen


Zendure Solarflow: Speicher für Balkonkraftwerke im Angebot Zwischen 1 bis 4 Kilowattstunden sichern

Zwischen 1 bis 4 Kilowattstunden sichern

Eigentlich wollte ich das Zendure Solarflow schon längst für euch getestet haben. Einige Kommunikationsprobleme im Hintergrund haben mir aber ein wenig die Lust geraubt. Die grundlegende Idee des Systems finde ich aber weiterhin sehr spannend – und aktuell bekommt ihr die Produkte nicht nur zum Sonderpreis, sondern auch mit schneller Lieferung.

Weiterlesen

Balkonkraftwerk mit Speicher: Erste Eindrücke des Zendure SolarFlow Systems Grundlast auch über Nacht abdecken

Grundlast auch über Nacht abdecken

Zunächst war ich ja noch ein bisschen skeptisch, aber je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, desto spannender finde ich die Lösung, die Zendure mit seinem SolarFlow-System verfolgt. Es handelt sich um ein Akku-System für alle üblichen Balkonkraftwerke. Jetzt gibt es die ersten Eindrücke von SolarFlow in einem YouTube-Video.

Weiterlesen


Zendure SolarFlow: Balkonkraftwerk-Speicher startet für 1.399 Euro Lohnt sich das überhaupt?

Lohnt sich das überhaupt?

Gestern war der erste komplett sonnige Tag seit ich mein Anker Solix Balkonkraftwerk aufgebaut habe. Und das hat sich durchaus gelohnt. Über den Tag hinweg konnte ich fast 5 Kilowattstunden Strom selbst erzeugen. Davon habe ich auch relativ viel selbst verbraucht, nur rund 1 Kilowattstunde wurde in das öffentliche Netz eingespeist.

Weiterlesen

Zendure SolarFlow: Erster Akku für Balkonkraftwerke vorgestellt Start erfolgt bereits im April

Start erfolgt bereits im April

Seit Anfang des Monats habe ich mein Balkonkraftwerk von Anker im Einsatz. Den erfolgreichsten Tag hatte ich bisher am vergangenen Samstag, als ich trotz einiger Wolken und des noch relativ frühen Sonnenuntergangs immerhin 3,14 Kilowattstunden Strom selbst generieren konnte. Dieser Wert dürfte im Sommer noch deutlich höher ausfallen.

Weiterlesen

Copyright © 2023 appgefahren.de