Seit Anfang des Monats habe ich mein Balkonkraftwerk von Anker im Einsatz. Den erfolgreichsten Tag hatte ich bisher am vergangenen Samstag, als ich trotz einiger Wolken und des noch relativ frühen Sonnenuntergangs immerhin 3,14 Kilowattstunden Strom selbst generieren konnte. Dieser Wert dürfte im Sommer noch deutlich höher ausfallen.
An den meisten Tagen bedeutet das aber leider auch: Wenn die Sonne richtig scheint und man vielleicht gar nicht zuhause ist, verschenkt man die erzeugte Energie. Und genau hier kommt das neue Produkt von Zendure ins Spiel, das heute per Pressemitteilung offiziell angekündigt wurde: Ein Stromspeicher für Balkonkraftwerke mit dem Namen Zendure SolarFlow.
Dabei gibt es vor allem eine gute Nachricht: Zendure wird SolarFlow nicht nur als Komplett-Paket mit Wechselrichter und Solarpanelen verkaufen, sondern die Batteriemodule mit LiFePO4-Zellen auch einzeln verkaufen. Dank der MC4-Stecker ist das System mit allen üblichen Balkonkraftwerken kompatibel.
Genau die ein Balkonkraftwerk ist SolarFlow ein Plug&Play-System, das ohne Fachkraft installiert werden kann. Eine einzelne Batterie hat eine Kapazität von 960Wh und lässt sich mit bis zu drei weiteren Batterien durch kabellose Stapelung aufeinander verbinden und auf eine maximale Kapazität von 3840Wh erweitern.
Die wichtigsten Details von SolarFlow auf einen Blick
- Solarenergie tagsüber einfach speichern und nachts nutzen
- Kompatibel mit auf dem Markt gängigen Balkon-Solarpanelen mit einem Input von bis zu 800 Watt und Mikro-Wechselrichtern
- Jede Batterie erzeugt 960 Wh Energiekapazität und kann mit vier Batterien auf bis zu 3.840 Wh gestapelt werden
- PV-Hub mit 800W Output
- Anschluss an Solarpanel und Mikro-Wechselrichter mittels MC4-Stecker
- Intelligente AIoT-Steuerung über App
Interessant wäre aus meiner Sicht die technische Funktionsweise des ganzen Systems. Wie erkennt die Batterie, dass im Haus gerade mehr Strom benötigt wird, als durch die Solar-Panele erzeugt wird? Sobald ich hier etwas schlauer geworden bin, werde ich mich noch einmal bei euch melden. Gleiches gilt für die Preise, denn hier hat sich Zendure noch nicht in die Karten schauen lassen. Der Startschuss für Bestellungen soll wohl im April erfolgen.
Das erkennt das System eigentlich gar nicht.
Du darfst ja auch mit dem Kraftwerk auch nur 600Watt nutzen, egal wieviel du davor an Solarmodulen hast. Ist rein rechtlich nicht möglich.
Es geht ja nicht um die 600 Watt, sondern eben um die Frage, wie das System den aktuellen Bedarf des Hauses erkennen kann.
Fabian, hast ne Mail
Wieso finde ich auf der Seite der Firma kein richtiges Impressum? Dachte immer das es gesetzlich Pflicht wäre. Finde ich jetzt nicht sehr vertrauensvoll.
Die gesetzliche Pflicht gilt in Deutschland nur für deutsche Unternehmen. Du findest übrigens nicht einmal auf der deutschen Apple-Seite ein „Impressum“.
Nur weil man nicht nichts findet, heißt das nicht, dass es deshalb auch rechtmäßige wäre. 😅
Das ist tatsächlich hübsch geregelt. (Impressumspflicht Onlinehandel, Telemediengesetz)
Beim Bund (Ministerium Umwelt/ Verbraucherschutz) gucken
„Impressumspflicht|BMUV
Beim Bundesministerium für Justiz gibt es Auskunft über:
Telemediengesetz (TMG)
§ 5 Allgemeine Informationspflichten
Warum Apple damit trotzdem durchkommt, müsstest Du (Fredi) mit Quelle begründen können. Aber das als allgemeine Erklärung für, ist schlicht falsch!
Und wer wirklich sucht, der findet auch bei Anker selbst das Impressum und muss dafür nicht mal ein Sherlock sein.
Zitat:
Angaben gemäß § 5 TMG:
Anker Technology (UK) Ltd.
205 Kings Road, Fairgate House
Suite B
B11 2AA Birmingham
United Kingdom
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
GB197 3391 67
DE2953 077 77
Geschäftsführer: Shanfeng Zhang
Bitte an diese Adresse keine Waren retournieren. Informationen zur Retoure finden findes du unter Garantieregelungen.
Anker Innovations Deutschland GmbH
Georg-Muche-Strasse 3
80807 München
Deutschland
Selbstverständlich hat die deutsche Apple Seite ein Impressum: https://www.apple.com/de/contact/
😅 … und dann auch noch so ausführlich…
Ich hab es noch nie gesucht, aber ich hab auch nicht behauptet, dass sie nicht müssen! Hab bloß das von Anker auf die Schnelle rausgesucht.
Danke Dir. 🙏
Wenn ich die Ertragsberechnungen sehe, ahne ich schon was von den Preisen.
Eine Firma, die bisher nur ein paar China Gadgets verkauft…
Solange diese Anlage nicht durch einen EU Betrieb in Verkehr gebracht wird – der sich um die ganzen rechtlichen Zulassungen kümmert (CE, ROHS, VDE… ) lasse ich die Finger von solchen Angeboten. Weil die Themen Haftung, Gewährleistung, Garantie etc. ist bei einem Import aus Non-EU nicht erfüllt.