EcoFlow Stream Serie: Neues Balkonkraftwerk mit Speicher angekündigt Bisher nur wenige Informationen

Bisher nur wenige Informationen

Vor knapp zwei Jahren bin ich dank EcoFlow und dem PowerStream-System in die Welt der Balkonkraftwerke mit Speicher eingestiegen. So spare ich mittlerweile mehrere hundert Kilowattstunden pro Jahr. Nachdem es 2024 ruhiger um EcoFlow wurde, macht man sich nun bereit für die nächste Generation.

Weiterlesen


Zendure SolarFlow Hyper 2000 für 964 Euro im Angebot Balkonkraftwerk mit Speicher und Modulen

Balkonkraftwerk mit Speicher und Modulen

Die vergangene Woche war eine herrlichen Angelegenheit: Quasi sieben Tage Sonne. Zwar steht die noch nicht so hoch am Himmel, trotzdem konnte mein Balkonkraftwerk von Anker knapp 62 Kilowattstunden Strom erzeugen, von denen 57 Prozent in der Solarbank zwischengespeichert wurden. In einer März-Woche habe ich so mal eben 20 Euro Stromkosten gespart.

Weiterlesen

Zendure: SolarFlow 800 Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke in Kürze erhältlich Markstart am 25. Februar

Markstart am 25. Februar

Zendure, ein Anbieter für Balkonkraftwerke, bringt in Kürze mit dem SolarFlow 800 einen neuen Mikrowechselrichter auf den Markt, der über eine höhere PV-Leistung und Effizienz verfügt und außerdem die Akkus angeschlossener Geräte aufladen kann. Ab dem 25. Februar könnt ihr das Produkt beim Hersteller oder bei Amazon für 249 Euro bestellen.

Weiterlesen


Solartelligent: Neuer PV-Planer im App Store veröffentlicht Das spannendste Feature kostet leider extra

Das spannendste Feature kostet leider extra

Der für seine praktischen Sonnen-Apps bekannte Entwickler Thomas Moder hat unlängst eine neue Anwendung veröffentlicht, die sich komplett auf das Thema Photovoltaik konzentriert. Die Universal-App Solartelligent (App Store-Link) für iPhone und iPad soll sich nicht nur für begeisterte und interessierte Privatpersonen richten, sondern auch an professionelle Installateure.

Weiterlesen

Wie funktioniert die Anker Solix Solarbank 2 Pro im Winter? Wirklich für den Außenbereich geeignet?

Wirklich für den Außenbereich geeignet?

Die ersten Generationen der Balkonkraftwerk-Speicher waren noch nicht für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich geeignet, insbesondere nicht im Winter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Mittlerweile haben einige Modelle eine integrierte Heizung, so etwas wird nicht nur bei Zendure verbaut, sondern auch bei Anker. Beispielsweise bei der Solix Solarbank 2 Pro, die ich seit Mai im Einsatz habe. Wie lief es im Winter?

Weiterlesen

EcoFlow erklärt sich: Weitere Details zu den Abo-Plänen Bezahlung für besondere Funktionen

Bezahlung für besondere Funktionen

Vor allem in den sozialen Netzwerken wurde im Laufe der vergangenen Wochen viel diskutiert. Stein des Anstoßes sind die Pläne von EcoFlow, kostenpflichtige Funktionen in seine App zu integrieren. Nun erklärt sich das Unternehmen in einer ausführlichen Stellungnahme auf Facebook und unterstreicht damit seine Pläne, kostenpflichtige Software-Funktionen einzuführen. Immerhin sollen vorhandene Features, etwa die bereits bestehende Shelly-Integration, auch zukünftig nicht bezahlt werden müssen.

Weiterlesen


Wann kommt die Anker Solix Solarbank 3? Erste Indizien sind bereits aufgetaucht

Erste Indizien sind bereits aufgetaucht

In diesen Tagen kommt bei uns in Bochum tatsächlich mal wieder die Sonne raus und mein Balkonkraftwerk hat vereinzelt schon wieder an den 4 Kilowattstunden pro Tag geknabbert. Aktuell habe ich eine Anker Solix Solarbank 2 Pro im Einsatz, die ich auch weiterhin nur empfehlen kann.

Weiterlesen

EcoFlow bald mit Abo-Gebühr für ausgewählte Funktionen? Anscheinend beliebter PowerStream betroffen

Anscheinend beliebter PowerStream betroffen

Der asiatische Hersteller EcoFlow war der erste Anbieter einer Powerstation, die mit zusätzlicher Hardware auch als Speicher für Balkonkraftwerke genutzt werden konnte. Bei mir ist das PowerStream-System von EcoFlow seit fast zwei Jahren im Einsatz und abgesehen von den recht hohen Anschaffungskosten kann ich derzeit keine große Kritik äußern, denn es läuft alles rund.

Weiterlesen

Anker Solix: Energiebericht 2024 ab dem 27. Januar abrufen So hat euer Balkonkraftwerk abgeschnitten

So hat euer Balkonkraftwerk abgeschnitten

Mit dem jüngsten Update der hauseigenen App hat Anker eine neue Funktion für die Anker Solix Balkonkraftwerke angekündigt. Ab dem 27. Januar soll man mit der iPhone-App seinen Energiebericht 2024 abrufen können. Unterstützt werden dabei die Solarbank E1600, Solarbank 2 E1600 Pro und Solarbank 2 E1600 Plus. Aber was genau hat es mit diesem Energiebericht auf sich?

Weiterlesen


Anker Solix: Solarbank der 1. und 2. Generation gemeinsam nutzen Lang ersehntes Update ist endlich verfügbar

Lang ersehntes Update ist endlich verfügbar

Im Spätsommer 2023 hat Anker die Solix Solarbank der ersten Generation auf den Markt gebracht. Nur ein halbes Jahr später kam dann die deutlich bessere Anker Solix Solarbank 2 Pro auf den Markt, auf die dann etliche User umgestiegen sind. Kein Wunder, immerhin hat sie neue Maßstäbe gesetzt. Zum Start der zweiten Generation hatte Anker bereits versprochen, dass man die erste Generation kompatibel machen will.

Weiterlesen

Anker Solix Solarbank 2 AC: Jetzt doch mit bidirektionalem Laden Soll ab Dezember verfügbar sein

Soll ab Dezember verfügbar sein

Anfang des Monats habe ich euch die Anker Solix Solarbank 2 AC in einem Test vorgestellt. Anker neuester Stromspeicher für Balkonkraftwerke ist zu einem für mich sehr interessanten Zeitpunkt gestartet, denn im Winter zeigt sich die Sonne ja deutlich weniger oft. Zudem hat ein Feature gefehlt, das für den Zusatz „AC“ eigentlich logisch gewesen wäre: Das bidirektionale Laden.

Weiterlesen

Zendure Hyper: Balkonkraftwerk mit Speicher und Modulen für 1.099 Euro Auch den Shelly Smart Meter gibt es dazu

Auch den Shelly Smart Meter gibt es dazu

Es ist schon äußerst erstaunlich, wie sich die Preise der Balkonkraftwerke mit Speicher in den letzten Monaten entwickelt haben. Das von uns bereits getestete Hyper 2000 System von Zendure ist im Juni in Kombination mit einem 2.000 Wattstunden fassenden Speicher für 1.898 Euro gestartet. In den Black Friday Angeboten von Zendure zahlt ihr deutlich weniger – und bekommt gleichzeitig noch mehr geboten.

Weiterlesen


Anker Solix Solarbank 2 AC: Viele Fragezeichen in meinem Kopf Neuer Balkonkraftwerk-Speicher ausprobiert

Neuer Balkonkraftwerk-Speicher ausprobiert

Seit mehreren Monaten habe ich die Anker Solix Solarbank 2 Pro im Einsatz und bin mehr als zufrieden: Sie läuft und läuft und läuft. Aktuell befinden wir uns ja im sogenannten „Tal der Tränen“, aktuell und in den kommenden Wochen sind die Erträge des Balkonkraftwerks wirklich überschaubar. Das wäre doch genau der richtige Zeitpunkt, um ein neues Produkt vorzustellen, oder nicht?

Weiterlesen

AlphaESS VitaPower ausprobiert: Balkonkraftwerk mit Speicher ist auch eine tragbare Powerstation Jetzt Strom auf dem Balkon produzieren

Jetzt Strom auf dem Balkon produzieren

Anzeige. Balkonkraftwerke sind im Trend, und mit dem Stichtag 2. Oktober 2024 verzeichnet das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur 706.509 „steckerfertige Solaranlagen“. Das sind doppelt so viele Anlagen wie noch zu Beginn des Jahres. Es gibt sicherlich noch zahlreiche Anlagen, die im Betrieb, aber nicht angemeldet sind. Daher kann man davon ausgehen, dass noch mehr Balkonkraftwerke installiert sind und Solarenergie erzeugen.

Weiterlesen

Delta Pro 3 im Test: Powerstation auf Steroiden Am Beispiel der Off-Grid-Nutzung vorgestellt

Am Beispiel der Off-Grid-Nutzung vorgestellt

Bereits vor einigen Monaten hat EcoFlow die neue Delta Pro 3 in den USA auf den Markt gebracht. Seit September kann man die Powerstation mit der enormen Kapazität von 4.096 Wattstunden auch in Deutschland kaufen. Direkt beim Hersteller oder auch bei Amazon könnt ihr das für 3.299 Euro tun. Viel mehr Sinn macht aber die Anschaffung im Bundle.

Weiterlesen