Aura Aspen im Video-Test: Digitaler Bilderrahmen der Extraklasse

iPhone-Schnappschüsse sichtbar machen

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Ihr seid vielleicht gerade aus dem Sommerurlaub zurück und habt mal wieder eine Menge Fotos geknipst. Die tollen Familienerlebnisse und all die anderen Momente versauern aber oftmals einfach nur auf dem iPhone. Manche werden vielleicht noch per WhatsApp verschickt oder im Status geteilt, das war es dann aber oft schon. Wer macht sich heutzutage noch die Mühe und erstellt beispielsweise ein Fotobuch?

Ein digitaler Bilderrahmen kann die Lösung für genau das Problem sein – und hier gibt es am Markt unglaublich viel Auswahl. Angefangen bei einfachen Modellen für 50 bis 70 Euro bis hin zu Premium-Produkten wie dem Aura Aspen. Den habe ich euch bereits im Juli in einem ausführlichen Test vorgestellt und jetzt auch noch einmal in einem kleinen YouTube-Video verfilmt.


Damit punktet der Aura Aspen

Mit einem Preis von 249 Euro (zum Shop) ist der Aura Aspen mit Sicherheit kein Schnäppchen, zudem ist er auch über einen Monat nach dem Start weiterhin nur beim Hersteller direkt verfügbar. Hier seht ihr meine Eindrücke:

Überzeugen konnte mich vor allem das Produktdesign. Das matte Display macht im Vergleich zu einfachen Bildschirmen einen echten Unterschied, denn es sind deutlich weniger Reflexionen sichtbar. Um das Display herum gibt es ein weißes Passepartout mit einer Papierstruktur, was das elegante Design noch einmal unterstreicht. Der dünne äußere Rahmen ist in Schwarz oder einem hellen Beige verfügbar.

Auch die Bedienung über die App ist ein Kinderspiel. Die Bilder aus dem eigenen Fotoalbum sind blitzschnell ausgewählt und können dann einfach in die Aura-Cloud geladen werden. Dort werden sie verschlüsselt verwahrt, wobei sich der Hersteller in Sachen Datenschutz an EU-Richtlinien hält.

Grund für Kritik gibt es aus meiner Sicht nicht viel. Ein Punkt, den ich definitiv anders gelöst hätte, wäre die Stromversorgung. Diese wird über ein zwar hochwertig verarbeitetes, aber leider mit einem DC-Stecker ausgestattetes Kabel hergestellt. Hier wäre USB-C die viel elegantere und flexiblere Lösung gewesen.

Insgesamt ist der Aura Aspen ein tolles Produkt, das vor allem mit seinem hochwertigen Design und der einfachen Handhabung punkten kann. Bei uns zuhause steht es auf dem Highboard und erfreut uns, insbesondere unsere zweijährige Tochter, immer wieder mit tollen Familienfotos.

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 13 Antworten

  1. Ich würde mich mal über eine Rahmen freuen, der danach mal flach an einer Wand hängen könnte ohne das ein Stromkabel mit einem Netzteilklotz irgendwohin gehen muss. Ich habe Bilderleuchten, also 220v unmittelbar vor Ort, aber was zum Kuckuck soll man mit diesen Netzteilen machen.

        1. Meine Kundschaft wünscht sich einen digitale Bilderrahmen ohne Rahmen, den man in vorhandene Wechselrahmen einsetzen kann. Warum kommt kein Hersteller auf die Idee?

          1. Gibt DIY Anleitungen wie das geht aber die Kundschaft die immer noch in ein FotoStudio geht wird das wohl nicht hinbekommen.

  2. Ich habe gerade ein Color e ink Poster Projekt bei Kickstarter supported. Akku hält je nach Häufigkeit der Bildwechsel ein Jahr. Aber man wechselt da eher auch nicht so oft sonder ist eher für ab und an Wechsel geeignet.

    https://bloomin8.com/

  3. Und wenn genug verkauft ist, die Nachfrage nachlässt und genug Geld verdient wurde, wird (wie so oft schon) der Server abgeschaltet und das Teil ist nutzlos.

  4. Ich finde das 4/3-Format blöd. Klassisches 3/2 oder 16/9 würde *mir* besser gefallen. Auch die Auflösung dürfte gerne etwas höher sein.

    1. Format bin ich bei dir, was die Auflösung angeht, so langt die bei den 12″ vollkommen. Man ist ja keine 10cm davor, interessanter wäre aber eine HDR Unterstützung, denn mit den Smartphone ist eine HDR Aufnahme halt wirklich ein ziemlichen Kinderspiel geworden.

  5. Aura ist cool. Ich bin seit 2016 bei Ihnen und die App ist sehr stabil und es scheint so, als ob sie noch länger überleben können.

    Was etwas schade ist, ist, dass die erste Generation der Bilder und schlagbar waren. Die hatten 261ppi was immer noch und schlagbar ist, und die neueren digitalen Bilderrahmen kommen an diese Qualität leider nicht mehr heran. Vermutlich war die Produktion zu teuer.

    Hier sind die Daten der ersten High Qualify version

    https://www.bhphotovideo.com/c/product/1381431-REG/aura_frames_blackcharcoal_wifi_wireless_digital_frame.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert