App Tracking Transparency: Funktion könnte laut Apple in der EU deaktiviert werden

Neuer Bericht von DPA International

Fassade mit weißem Apple-Logo

Seit dem Update auf iOS 14.0 hat Apple verschiedene App-Tracking-Funktionen in den eigenen Geräten implementiert. Das sogenannte „App Tracking Transparency“ (ATT) ist eine Funktion, mit der iPhone- und iPad-User selbst entscheiden können, ob sie es Apps erlauben, ihre Aktivitäten in anderen Apps und auf Websites zu Werbezwecken verfolgen zu können. Es lassen sich sowohl einzelne Apps ausnehmen als auch das Tracking komplett deaktivieren.

Mit diesem Schritt verhindert ATT, dass Apps ohne ausdrückliche Genehmigung auf die Werbe-ID eines iPhones, iPads oder Apple TVs zugreifen können. Auf diese Weise kann keine personalisierte Werbung ausgespielt werden, was wenig überraschend für großen Unmut bei einigen Werbetreibenden und Datenbrokern sorgte. Facebook beispielsweise wehrte sich vor der ATT-Einführung vehement gegen diesen Schritt, schaltete seitenweise Zeitungsanzeigen und warf Apple vor, ein Feind kleiner Unternehmen zu sein.


Nun könnte das App Tracking Transparency-Feature allerdings in der Europäischen Union auf der Kippe stehen. Das berichtet DPA International in einem neuen Artikel. Apple erklärt dort in einer Stellungnahme:

„Intensive Lobbyarbeit in Deutschland, Italien und anderen Ländern Europas könnte uns dazu zwingen, diese Funktion zum Nachteil der europäischen Verbraucher zurückzuziehen.“

Mit App Tracking Transparency kann personalisierte, App-übergreifende Werbung deaktiviert werden.

Deutschland hatte bereits 2022 eine Untersuchung zu App Tracking Transparency eingeleitet. Im Februar 2025 entschied das Bundeskartellamt vorläufig, dass Apple mit ATT seine Marktmacht missbraucht und sich selbst bevorzugt behandelt habe. Apple hingegen gibt an, keine Daten von Drittanbieter-Apps zu sammeln. Wie DPA International berichtet, kritisierte das Bundeskartellamt jedoch, „dass die Vorschriften das Unternehmen selbst nicht daran hinderten, Daten aus dem App Store, der Apple ID oder verbundenen Geräten zu kombinieren und für Werbezwecke zu nutzen.“

Apple habe argumentiert, dass man den Wettbewerbsbehörden verschiedene Lösungen vorgeschlagen habe, deren Bedenken jedoch nicht ausräumen konnte. In einem Statement gegenüber der DPA erklärt das Unternehmen:

„Wir werden die zuständigen Behörden in Deutschland, Italien und ganz Europa weiterhin dazu auffordern, Apple zu erlauben, unseren Nutzern dieses wichtige Datenschutz-Tool weiterhin zur Verfügung zu stellen.“

Bislang ist unklar, wann das Bundeskartellamt eine endgültige Bewertung bekannt geben wird. Auch in Italien gibt es noch keine definitiven Aussagen: Dort wird eine Entscheidung der Wettbewerbsbehörden zu derselben Frage im Dezember dieses Jahres erwartet.

Anzeige

Ich bin seit 2011 Teil des appgefahren-Redaktionsteams und war schon immer an Innovationen im Tech-Bereich und Gadgets interessiert. Wann immer es praktisches Outdoor-Zubehör oder interessante Foto-Apps gibt, bin ich Feuer und Flamme, denn auch in meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Rad oder der iPhone-Kamera unterwegs. Seit einiger Zeit nutze ich aktiv das Fediverse und berichte über neue Apps, Dienste und Entwicklungen.

Kommentare 12 Antworten

  1. Ich hoffe auf eine baldige Disruption in Deutschland und Europa. Denn hier ist alles sowas von am Ar***. Da hilft nur alles einreißen und nochmal von vorne anfangen.

    1. Ich empfehle dir dringend, dorthin zu ziehen, wo du glaubst, dass alles besser ist. DAS würde uns allen viel mehr helfen. Weniger Nörgler hier und mehr Erkenntnisgewinn für dich 😉

      1. In der Welt gibt es zur Zeit aber keine Wirtschaftskrise. Diese findet nun mal ausschließlich in Europa statt und das in einem geschichtlichen Ausmaß. Längste Rezession der Geschichte, dazu irgendwie noch geschafft dies mit Inflation zu paare. Dies ist eigentlich schon Kunst. Und lange Rezession bei diesen Neuschulden sollte man auch erstmal schaffen.
        Dies ist alles durchaus einmalig in der Welt.
        Die Welt durchlebt zur Zeit ja keine Krise. Es kündigt sich auch keine Krise an. Handelskrieg hin oder her. Die Weltwirtschaft entwickelt sich momentan relativ gut und stabil. Außer in Europa.

        1. Oh ja, die USA erleben ja gerade ihr goldenes Zeitalter.
          Wie kann man nur so ein Quark von sich geben.
          Schau dir mal die Verschuldung der Amis an, da sind wir Zehnerpotenzen drunter. Aber halt mal wieder ohne Ahnung einen raushauen müssen, wie mies hier alles ist.

    2. Da zeigt Apple ihr wahres Gesicht. Wenn ihnen Sicherheit und Datenschutz für ihre Kunden wichtig wäre, würden sie das nicht abschalten, sondern auch auf eigene Apps ausweiten. Aber Apple will natürlich selbst nicht auf das ausspionieren verzichten. Was für ein üble Heuchelei.
      Danke EU, dass ihr dem einen Riegel vorschiebt.

    3. Warum kommen eigentlich bei jedem Artikel, der die EU erwähnt, die blauen Demokratieverachter aus ihren Löchern gekrochen. Der Kommentarbereich braucht dringend eine Ignore-Funktion.

      1. Apropos Demokratie, wer hat die EU eigentlich geschaffen? Wer stand als Präsident zur Wahl? Was hast Du getan als es nicht das wurde was Du gewählt hast? Dachtest Du in dem Moment auch das ist Demokratie? Oder redest Du nur Unsinn?

        1. Da ist der blaue Bernd ja wieder. Wurde dein Account gesperrt, dass du jetzt mit neuem Namen unterwegs bist?
          Um deine Frage zu beantworten, ja ich denke das ist Demokratie und ich genieße die guten Dinge, die uns die EU gebracht hat, da ich auch die Zeit vorher noch kenne und dahin nicht zurück will. Und ich werde alles dafür tun, dass du und deine blauen Kumpel uns das nicht kaputt machen

  2. Die Europäische Kommission hat schon einiges zum Wohl der Bürger durchgesetzt wie das EU Roaming, aber dieses Wettbewerbsverfahren schadet den Bürgern und füllt, sollte tatsächlich gegen ATT entschieden werden, nur die Taschen von digitalen Oligarchen, damit diese noch fetter ihre Lobbymaschinerie buttern können, die so gerne die armen KMUs als Argument vorschiebt. Ich hoffe DG COMP entscheidet sich für Datenschutz und Selbstbestimmung.

    1. Sorry, da hast du was falsch verstanden. Die EU ist nicht gegen ATT. Sie verlangen einfach Fairness und gleiches Recht für alle. Es ist Apple, die sagen, wenn wir ATT auch bei unseren eigenen Apps anschalten müssen, dann schalten wir es lieber ganz ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert