Seit Jahren wächst mein Smart Home immer weiter und weiter, zum Teil ein wenig unkontrolliert – aber das liegt vermutlich an meinem etwas besonderen Job. Einige Smart Home Gadgets sind mir aber besonders ins Herz gewachsen – heute möchte ich euch meine Favoriten vorstellen. Neben der Produktkategorie gebe ich auch noch an, welches Gerät ich aktuell konkret für diesen Zweck nutze.
Besucher immer im Blick: Eine smarte Videotürklingel
Seit ich vor rund sieben Jahren in ein eigenes Haus gezogen bin, darf eine smarte Videotürklingel nicht fehlen. Ausprobiert habe ich unter anderem Modelle von Nest, Ring und Aqara. Aktuell ist die Eufy Security Video-Türklingel E340 im Einsatz, die mir vor allem dank der lokalen Speichermöglichkeit, den zusätzlichen Eufy-Geräten und des großen Sichtfelds sehr gut gefällt.
Für mich erfüllt die Videotürklingel gleich mehrere Aufgaben: Zunächst einmal sorgt sie für einen gewissen Schutz, schließlich kann man genau sehen, wer sich vor der Tür herumtreibt, selbst wenn nicht geklingelt wird. Wenn geklingelt wird, sehe ich natürlich direkt auf meinem iPhone, wer mich besuchen möchte. Und praktischerweise kann man mit einer Videotürklingel auch gleich noch mit dem Besuch kommunizieren.
- ZWEI KAMERAS, DOPPELTE SICHERHEIT: Zwei Kameras ergänzen sich für eine erweiterte Sicht. Die Frontkamera konzentriert sich auf Personen, während...
- SICHERHEIT IN FARBE, AUCH BEI NACHT: Wir bringen Licht ins Dunkel mit unserem branchenweit einzigartigen Dual-Licht-System. Mit einem...
Die Tür auch mit vollen Händen öffnen: Ein Smart Lock
In diesen sieben Jahren kam auch durchgängig ein Smart Lock zum Einsatz. Bei mir zuhause ist das aktuell das Nuki Smart Lock Ultra, erst gestern wurde ja das neue Nuki Smart Lock Pro vorgestellt. Im Büro habe ich auch einige weitere Modelle ausprobiert, etwa von Tedee oder Aqara. Das Aqara U200 ist mit dem vielseitigen Keypad und dem vergleichsweise niedrigen Preis immer noch eine absolute Empfehlung. Wenn euch Design und Datenschutz wichtig sind, greift ihr zum neuen Nuki Smart Lock Pro.
Bei Nuki erfreue ich mich quasi jeden Tag über den wunderbar funktionierenden Auto-Unlock. Sobald ich nach Hause komme und mich der Haustür annähere, wird diese automatisch aufgeschlossen. Selbst vollgepackt mit Einkäufen oder einem Kind auf dem Arm kann man so bei Wind und Wetter ganz einfach die Tür aufdrücken und eintreten. Ein übrig gebliebenes Smart Lock habe ich im Geräteschuppen im Garten im Einsatz – auch das klappt wunderbar.
Da geht mir ein Licht auf: Smarte Beleuchtung
Wie sehr man in dieser Kategorie eskaliert, das liegt ganz in eurer Hand. Ob es nun einfach nur ein paar Stimmungslichter sind, um im Wohnzimmer für deine gemütliche Stimmung zu sorgen, oder Leuchtmittel, Schalter und Sensoren im ganzen Haus – das bleibt euch überlassen.
Wenn es nur ein wenig buntes Licht sein soll, dann bieten Hersteller wie Govee, Nanoleaf oder WiZ tolle Produkte zum kleinen Preis. Wenn ihr das System auf lange Sicht immer weiter ausbauen wollt, dann ist Philips Hue die perfekte Wahl. Es gibt nicht nur etliche Leuchtmittel und Leuchtstreifen, sondern auch zahlreiche Wand- und Deckenleuchten. Zudem bietet Philips Hue so viel Zubehör wie sonst kein anderer Hersteller.
Was mir dabei besonders gut gefällt: Es wird nicht nur die Deckenleuchte gesteuert. Auch andere Lampen im Raum können problemlos in die Lichtszenen integriert werden. Das macht das Leben noch ein bisschen gemütlicher.
Eine echte Haushaltshilfe: Der Wischroboter
Ich habe jahrelang Abstand von den Geräten gehalten, denn in einem Haushalt mit Katze und Kind haben die frühen Kandidaten oftmals versagt. Mittlerweile ist die Technik so weit, dass man nicht mehr unbedingt alle Kleinteile vom Boden aufheben muss, wenn dieser vom Roboter gesaugt und gewischt werden soll. Die zwei Top-Marken sind derzeit Roborock und Dreame. Genau egal, ob ihr euch für den Saros 10R oder den X50 Ultra entscheidet, ihr bekommt auf jeden Fall ein Spitzenmodell.
Die Roboter helfen dann vor allem dabei, eine gewisse Grundsauberkeit zu halten – auf Wunsch reinigen sie euren Boden jeden Tag und sorgen so dafür, dass es weniger Staub und Dreck gibt, der sich anderswo sammeln kann. Ganz klar ist aber, dass sie einen klassischen Handstaubsauger noch nicht ersetzen können. Dank der Roboter müsst ihr diesen aber deutlich weniger oft in die Hand nehmen.
- 7,98cm Ultraflaches Design - Dank des autonomen StarSight Systems 2.0 der nächsten Generation ist der Saros 10R unglaublich smart und beeindruckend...
- Autonomes StarSight System 2.0 - Mithilfe fortschrittlicher Technologie zur Vermeidung seitlicher Hindernisse gleitet er mühelos um unregelmäßig...
Hey Siri, öffne die Garage: Ein smarter Garagentoröffner
Viele von euch dürften ihr Garagentor mit einem Antrieb versehen haben. Die nächste Stufe ist ein smarter Garagentoröffner. Ich habe ein Modell von Meross im Einsatz, das eine etwas größere Antenne für verbesserten WLAN-Empfang mitbringt und zudem mit HomeKit kompatibel ist. Die Installation ist nicht sonderlich schwer, das Ergebnis aber umso besser: Ein Sprachbefehl reicht aus, um die Garage zu öffnen oder zu schließen.
Das ist vor allem dann praktisch, wenn man mal eben etwas für die Kinder aus der Garage holen soll, so muss man nicht erst den Öffner aus dem Haus holen. Und auch bei der Heimkehr mit dem Auto ist so ein Teil eine praktische Sache, denn ein Button zum Öffnen der Garage erscheint automatisch auf dem CarPlay-Display.
- a. Überprüfen Sie, ob Ihr WLAN zu Hause ordnungsgemäß funktioniert. b. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zugriffskontrolle in Ihrem Router...
Was ich sonst noch ganz praktisch finde
Je nach Heizungsart können smarte Heizkörper-Thermostate einen großen Einfluss haben. Vernetzte Rauchmelder piepen gleichzeitig im ganzen Haus und senden Warnmeldungen aufs iPhone. Verschiedene Smart Plugs und Energiemesser helfen dabei, den Stromverbrauch zu kontrollieren.
Schreibt doch gerne mal in die Kommentare, auf welche Smart Home Gadgets ihr nicht mehr verzichten möchtet. Welches Gerät hat einen besonders großen Einfluss auf euren Alltag?
Danke für den Beitrag , bis auf den Garagentoröffner habe ich auch alles. Werde mich da jetzt mal ranwagen.
Bei mir ist verbaut, Licht von Hue, Türschlossöffner von Aqara, Rolladensteuerung von Merrose, verschiedene, Lichtschalter von Friends of Hue und Hue, Smarte Steckdosen innen und Außen, Luftreiniger Decken Ventilatoren geschalten mit Hue Steckdosen.
Habe auch Hue Beleuchtung, Bosch Heizungssteuerung.
Was ich empfehlen kann ist die Tapo Türklingel und die Yale Linus L2 Türöffner.
Da erfreue ich mich doch an meinem althergebrachten Heim und vermisse keine einzige Dauerbaustelle.
Für mich ist es ein Hobby und ich freue mich immer, wenn mir etwas neues einfällt, dass mir den Alltag vereinfacht.
Die immer sagen man muss ständig in Smarthome was machen, sind immer nur die selbst noch nie eines hatten.
Ja Anfangs macht man viel, da man eben noch nicht mal weiß was und wie man eigentlich so machen will und erst durch das nutzen stellen sich die Szenarien erst raus.
An der Programmierung habe ich seit 2 Jahren schon nichts mehr geändert, denn die Illumination sind so wie ich es will (und das sogar Jahreszeit Abhängig), die Heizung macht auch das was sie soll, die Rollos fahren auch voll automatisiert (sowohl als Sonnenschutz in Sommer, als auch dass man in Herbst/Winter als Sichtschutz, da es da einfach früher dunkel wird und eher die Leuchten angehen). etc. etc.
Ich nutze Philips Hue in der ganzen Wohnung und Garten mit Motion Sensoren, Tap Dial Switchen, Dimmer Switchen, Wandmodulen etc. Klingel und Kameras sind von Eufy, Smartes Schloss von Aqara, Rauchmelder von Meross, Rollos mit Motion Blind Motoren, Überwachung Fenster/Türe mit Magenta Smart Home, Heizungssteuerung mit Tado, Govee Wegeleuchten im Garten… Gesteuert wird mit iConnectHue, HomeKit und Alexa. Ich möchte das alles nicht mehr missen 😀
Hue Beleuchtung, Garagentor und Shutter Switches sind bei mir ganz oben.
Im Sommer gehen bei bestimmten Wetterbedingungen die Rollladen automatisch auf eine Position, die die Sonne aussperrt, aber noch etwas Licht reinlässt. Und sobald die Sonne weg ist, gehen sie wieder auf.
Wenn ich mit dem Fahrrad im Regen nach Hause komme, sage ich kurz vor Ankunft in meine Uhr, dass das Garagentor öffnen soll und ich kann sofort rein. Kein Warten, keine Suche nach dem Schlüssel.
Beim Licht mag ich, dass ich tagsüber kaltweiß, morgens warmweiß und abends eine farbige ambiente Beleuchtung einstellen kann. Sogar mit dem normalen Lichtschalter.
Hi, wie regelst du das mit der sonnenabhängigen Rolladen Steuerung. Bisher mache ich das über die Uhrzeit aber dann gehen die Rolladen halt auch bei Regen runter. Ich hatte es mal mit einem Kurzbefehl versucht aber bin gescheitert 🙂
Das ist tatsächlich etwas kompliziert. Ich frage in einem Kurzbefehl das Wetter ab und definiere, dass über einer bestimmten Temperatur bei bestimmten Wetterbedingungen die Rollladen runterfahren sollen.
Natürlich gibt es immer noch Tage, an denen sie runterfahren, obwohl es nicht nötig ist oder umgekehrt. Die Wetterapp lügt ja auch mal 😜. Aber man kann sie ja dennoch manuell bedienen.
Da bin ich froh, daß ich uralte (20 Jahre) Rollladenwickler hier habe. Die haben einen Sonnensensor und lassen sich damit automatisch fahren.
Außerdem haben sie durch diesen Sensor auch noch einen Infrarot-Sensor und für den kennt der Logitech Harmony Hub die Codes und den Hub wiederum kennt Home Assistant. Damit habe ich die tägliche Steuerung nach Sonnenstand geregelt.
Das funktioniert perfekt.
Ich weiß nicht, wie genau dein Sensor funktioniert.
Bei mir ist es jetzt so, dass eine bestimmte Außentemperatur herrschen muss und es nicht stark bewölkt ist. Dann gehen meine Rollladen zu. Aber auch erst, wenn die Sonne wirklich an dem Fenster ankommt und die Rollladen bleiben auch ein Stück auf. Und sobald das Nachbarhaus schatten wirft, fahren die Rollladen wieder hoch.
Ich möchte nämlich so wenig wie möglich auf Tageslicht verzichten.
Selbst moderne können dies @ iMactouch, kosten nur ein bisschen Geld. Rademacher nun Home Pilot ja haben welche. Brauchst dann aber auch die Gurtwickler die deren Bridge nutzen. Denn an die Gurtwickler slebst werden dann die Sonnensensoren angeschlossen.
Ach das ist ja spannend. Genau die Gurtwickler von Rademacher hatte ich mir letztes Jahr gekauft. Dann schaue ich mal auf deren Produkte.
Mit dem Kurzbefehl zur Bewölkung hatte ich es auch versucht aber es klappte nicht. Konnte irgendwie die Bewölkung nicht auslesen.
https://amzn.eu/d/cbQKhJ7
Diese Sensoren wären es dann
Nee die passen in meine „smarten“ Rollotron Aufputz Mini nicht rein. Da will Rollotron schon, dass ich den 50 Euro teuren Wireless Sensor kaufe, der dann mit der Bridge verbunden wird. 😂
Achso die Aufputz hast du, bin von den anderen ausgegangen.
@christiandpF
Es gibt bestimmt auch bessere Lösungen.
Meine ist folgende:
Um 14 Uhr
Aktuelles Wetter für Aktueller Ort abrufen
Wenn Temperatur 21°C ist größer oder gleich
-Stündlich Vorhersage für Aktueller Ort abrufen
—Wenn Bedingung Sonnig enthält
—-Szene Sonnenschutz auf der Westseite festlegen
—sonst
—-Wenn Bedingung teils enthält
—-Szene Sonnenschutz auf der Westseite festlegen
—sonst
—-wenn Bedingung meist enthält
——wenn Temperatur 27°C ist gräßer oder gleich
——-Szene Sonnenschutz auf der Westseite festlegen
——sonst
——ende von wenn
—-sonst
—-ende von wenn
—ende von wenn
-ende von wenn
Sonst
Ende von wenn
Wir haben gerade gekauft und sind am sanieren. Ich bin auch inmitten der Smarthome-Planungen. Ein Aqara-Türschloss ist bereits vorhanden. Die dazugehörige Videoklingel wird es vermutlich auch werden.
Beim Licht setze ich anfangs noch auf Govee, werde aber wohl nach und nach auf Hue switchen. Da sehr viele Leuchtmittel benötigt werden, ist das bei uns eine Preisfrage, weshalb wir jetzt noch nicht auf Hue setzen. Im Garten verwende ich Govee aus Überzeugung. Die möchte ich aber noch irgendwie mit Bewegungsmeldern koppeln und v.a. wenn wir abwesend sind einsetzen. Smarte Rollläden und Insektengitter an Fenstern und Terrassenfenster sind selbstverständlich. Auch hier will ich noch Sensoren verbauen, die mit dem Sonnenlicht bzw. Außentemperaturen automatische herunterfahren.
Das Garagentor möchte ich auch Smart machen, allerdings ist diese ca. 30m entfernt und ich vermute es scheitert an der Internetverbindung. Da Allgemeinstrom in den Garagen verlegt ist, fällt auch die Lösung Internet per Steckdose weg.
Falls jemand eine passende Lösung/ Idee hat, gerne 🙂
Die Aquara-Videotürklingel ist definitiv besser als die von Netatmo, welche ich vorher hatte. Mit Apple Secure Video gehen die Daten auch nicht nach China.
Wenn Du in der Garage schlechten WLAN-Empfang hast, empfehle ich einen Matter-fähigen Schalter von Eltako oder Shelly.
Ja die Aqara-Klingel hat viele Vorteile, die mich ansprechen. Die wird es werden.
Ich habe es in der Garage noch nicht testen können. Wir sind noch am Sanieren, aber ich befürchte, ich werde gar keinen Empfang haben. Luftlinie sind es ca. 30m und noch mehrere Reihenhäuser dazwischen. Würden Eltako oder Shelly immer noch helfen können evt.?
Such dir ein Funkgaragen-Öffner deren Signal du mittels ESP32 oder ähnlich abgreifen kannst. So würdest du es in dein Smarthome dann einbinden können.
Danke für den Tipp. Ich schaue mir das genauer an!
Definitiv, nur muss man sich dann von HomeKit und Shortcuts lösen. Allein das man für sowas 2 Apps benötigt zeigt das Apple einfach komplett Lost beim Smarthome ist.
Beleuchtung (Haus + Garten) und Bewegungsmelder von Hue,
Heizungssteuerung, Türkontakte, Rauchwarnmelder, Aussensirene von Bosch,
Automationen über Hue, Bosch und Homekit.
ZigBee (meistens Hue inklusive Motion Sensor, vereinzelt auch Smart Buttons) für die Beleuchtung
Zigbee (Aqara) für Heizung und Fenstersensoren
Rademacher inklusive Sonnensensor und Gateway für die Rollos
Logitech Harmonys inklusive Hubs für das Entertainment
Logitech Harmony Hub für die Klimaanlage und Christbaumbeleuchtung (hat sich angeboten da die beides über IF gesteuert wird).
Nuki für die Türe
0815 433-Funkgaragen Tor öffner und mittels ESP32 greift der HomeAssistant das Signal ab, so dass auch dann des Teil in Smarthome ist. Ein ZigBee Fenstersensor gibt mir den Status geschlossen oder offen dann an.
Gardena smart für die Gartenbewässerung
Mährroboter und Saugroboter sind geplant aber da muss erst mein Kater von uns gegangen sein, der mag diese Teile nämlich überhaupt nicht und so hab ich beides damals wieder zurück geschickt. Welche Modelle es dann werden muss sich zeigen.
Gesteuert wird alles über den HomeAssistanten und Apple Home ist nur das Dashboard (war bis jetzt zu faul mir da ein schönes Dashboard in HA zu erstellen)
Ich hab nen Fensterputz-Roboter von ecovacs der ist zwar nicht super smart aber das beste Haushaltsgerät was jemals erfunden wurde. 😄