Apple Ginza: Wiedereröffnung des ersten Stores außerhalb der USA

Vor über 20 Jahren gestartet

Der erste Apple Store außerhalb der USA

Mittlerweile ist es auch in Deutschland zur Normalität geworden, in einen Apple Store gehen zu können. 16 Stück gibt es mittlerweile. Der erste von ihnen wäre der Apple Store Rosenstraße in München, der am 6. Dezember 2008 eröffnete. Damit war Deutschland tatsächlich relativ spät dran.

Der erste Apple Store wurde am 19. Mai 2001 in Virginia eröffnet, nur wenige Stunden vor dem zweiten Store in der Nähe von Los Angeles. Am 30. November 2003 eröffnete Apple seinen ersten Store außerhalb der USA: Den Apple Store Ginza in Tokio.


Damals sah der Apple Store natürlich noch ganz anders aus. Damals erstreckte er sich schon über zwei Etagen und präsentierte Produkte wie das PowerBook G4, den eMac oder die neuesten iPod-Modelle. Ebenfalls angepriesen wurden damals „iChat AV und iSight Digitalvideokameras für Videokonferenzen mit Freunden und Familie.“

Historische Aufnahme aus dem Apple Store Ginza
So sah der Apple Store Ginza im Jahr 2003 aus

„Apple Ginza hat einen besonderen Platz in unseren Herzen, weil es unser allererstes Ladengeschäft außerhalb der USA war. Die Eröffnung vor über 20 Jahren hat ein neues Kapitel aufgeschlagen, wie wir mit unseren Kunden auf der ganzen Welt in Kontakt treten“, sagte Tim Cook, CEO von Apple. „Diese Wiedereröffnung ist ein weiterer unglaublicher Meilenstein auf unserer Reise hier in Japan und ein Symbol für unsere starken Verbindungen zu Kunden und Gemeinden im ganzen Land. Wir könnten nicht begeisterter sein, die Türen zu diesem wunderschön neu gestalteten Raum zu öffnen, unsere neuesten Produkte zu präsentieren und auf unserer unglaublichen gemeinsamen Geschichte aufzubauen.“

Bilder aus dem neuen Apple Store Ginza

Der Store erstreckt sich jetzt über insgesamt vier Etagen und wurde komplett überarbeitet, wie ihr auch auf den folgenden Bildern sehen könnt. Falls es euch irgendwann mal nach Tokio verschlägt, schaut auf jeden Fall mal in diesem Apple Store vorbei. Es ist ja tatsächlich ein Stück Apple-Geschichte.

Fotos: Apple

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 11 Antworten

  1. Der Wiedererkennungswert des Apple-Stors ist ja sehr hoch. Deshalb lohnt es sich wahrscheinlich nicht in einer anderen Stadt sich einen Store anzusehen. So wie ich es bisher auf Bildern gesehen habe sehen sie wohl alle gleich aus. Und ich finde, die Räume sind irgendwie steril, also nichts um sich dort wohl zu fühlen. Aber das ist Geschmacksache.

    1. Je nach Lage und Immobilie sind die Läden schon unterschiedlich aufgebaut und oder bieten noch Zugaben, wie man sie in anderen Stores weniger sieht.

      Aber steril: Ja – extrem wie ich finde und die Akustik war in den Läden die ich besuchte immer ausgesprochen schlecht.
      Braucht man einen Store in der Nähe? So sehr wie einen Grippeinfekt. Einen Mehrwert konnte ich bisher noch nicht ausmachen. Der Service war gegenüber Gravis unterirdisch und spontan ein MBA oder iPhone kaufen war auch nichts, weil man nur die Geräte mit höchsten Speicherausbau vor Ort hatte.

    1. Das östliche Ruhrgebiet hat Apple bisher auch noch nicht entdeckt. Aus Essen, Bochum, Dortmund und Co geht es bisher immer nach Oberhausen. Das ist quasi der Weg von Nürnberg nach München oder Augsburg 😀

      1. …stimmt, bei uns im Pott ist es nicht die Entfernung sondern die Bandbreite, mit 64 kB über die A40 oder A42 oder A2, wenn denn überhaupt befahrbar. 😀

      2. Im Pott ist doch alles eine Stadt! 😜
        Dein Beispiel hinkt: Dortmund-Oberhausen 50km, Nürnberg-München 170km!
        Und in meinem Fall Freiburg-Sindelfingen 200km! Ok, Straßburg ist näher mit 90km.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert