Heute stelle ich euch mit dem OneOdio Studio Max 1 (Amazon-Link) einen DJ- und Studio-Kopfhörer aus China vor, der aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und seinem vergleichsweise günstigen Preis anderen DJ-Headphones Konkurrenz macht. Der Studio Max 1 verfügt dabei über vier Verbindungsmodi und überzeugt mich durch seinen klaren Klang. Mehr über meinen Gesamteindruck erfahrt ihr hier im Beitrag.
Der OneOdio Studio Max 1 kommt beim Kauf in einer sehr hochwertigen Box, in der sich der Kopfhörer auch bei Nicht-Gebrauch ansehnlich aufbewahren lässt. Ich habe mir die graue Box jedenfalls erstmal in mein Regal gestellt. Im Lieferumfang ist aber neben dem Kopfhörer, einem USB-C-Ladekabel, einem Transmitter und zwei unterschiedlich langen Verbindungskabeln (3.5 auf 6.35 mm Klinken-Kabel und 3.5 auf 3.5 mm Klinken-Kabel plus 6.35 mm Adapter) auch ein kleiner Tragebeutel mit zwei Fächern enthalten, der Platz für den OneOdio und das gesamte Zubehör bietet. Somit könnt ihr den Kopfhörer auch für die Nutzung unterwegs sicher verwahren.

Der ausschließlich in Schwarz erhältliche Studio Max 1 wirkt ebenfalls größtenteils hochwertig verarbeitet. Er kommt mit bequemen Lederimitat-Ohrmuscheln, die im Innern mit rotem Stoff ausgekleidet sind. Rote Nähte am ebenfalls mit Lederimitat verkleidetem Bügel greifen dieses Designelement wieder auf und sorgen für einen Blickfang. Ohrmuscheln und Bügel sind über ein Plastikgelenk miteinander verbunden, was wiederum recht robust wirkt. Ob es das auch über die Zeit ist, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht beurteilen. Beide Ohrmuscheln lassen sich um 180 Grad drehen.
An der linken Ohrmuschel befinden sich der Eingang für das USB-C-Kabel und der Steckplatz für die 6.35-mm-Klinke. Vor dem ersten Gebrauch müsst ihr den OneOdio einmal aufladen. Das geht allerdings recht schnell, da der OneOdio auch Schnellladen unterstützt. Die Akkulaufzeit soll laut Hersteller über 120 Stunden betragen. Ich kann berichten, dass ich den Kopfhörer nun seit knapp drei Wochen regelmäßig im Einsatz habe und ihn bislang nur beim Setup aufgeladen musste. Der Hersteller sollte demnach nicht zu viel versprochen haben.

Die rechte Ohrmuschel verfügt über eine 3.5-mm-Klinke und die Bedienknöpfe des Kopfhörers. Hier hat man es bei angenehm wenigen vier Knöpfen belassen: Zwei Knöpfe zur Lautstärkeregulierung, einem Knopf zum Wechsel zwischen Modi (Bluetooth und Low Latency) und einem Knopf zum An- und Ausschalten, mit dem ihr aber auch Anrufe annehmen oder Musiktitel usw. starten und pausieren könnt.
Dank Bluetooth und Transmitter kabellos nutzbar
Habt ihr den OneOdio einmal per Bluetooth mit eurem iPhone oder Mac gekoppelt und schaltet ihr den Kopfhörer mit aktiviertem Bluetooth-Modus an, koppelt er sich automatisch mit dem entsprechenden Endgerät. Leider lässt er sich dabei nur mit einem Gerät zur Zeit verbinden. Das heißt, hat sich der OneOdio bereits mit meinem iPhone verbunden, kann ich ihn unter macOS nicht mehr auswählen. Hier muss ich dann erst die Verbindung zum iPhone trennen, damit sich der OneOdio mit meinem Mac verbindet. Das ist etwas umständlich. Wenn man das Gerät aber zum Beispiel ohnehin nur kabelgebunden mit dem Mac nutzt, fällt dieses Manko vermutlich nicht so schwer ins Gewicht.
Statt über Bluetooth könnt ihr den OneOdio aber auch noch per Kabel mit eurem Endgerät verbinden und dabei entweder in Geräte einstöpseln, die einen 3.5 mm Klinkeneingang haben (etwa Laptops) oder auch mit Geräten verwenden, die über einen 6.35 mm Klinkeneingang verfügen. Die mitgelieferten Kabel werden dafür dann jeweils umgedreht: Mal kommt die 6.35 mm Klinke in den Kopfhörer, mal in das Endgerät.
Außerdem ist auch eine Verbindung via Transmitter möglich, der ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist und an das entsprechende Endgerät mithilfe der inkludierten Kabel angeschlossen wird. Dieser ermöglicht dann die drahtlose Nutzung des OneOdio mit Endgeräten, die nicht über Bluetooth-Konnektivität verfügen. Die Wireless-Latenz beträgt dabei gerade mal 20 Millisekunden.
Der Wechsel zwischen Bluetooth- und Low Latency Mode gelingt ganz einfach per Knopfdruck. Die Klangqualität ist in beiden Modi (und natürlich auch bei der kabelgebundenen Nutzung) sehr überzeugend, klar und ausgewogen. Auch der Bass überzeugt mich. Zudem kann die Lautstärke sehr stark nach oben reguliert werden, wodurch man auch in lauten Umgebungen die wiedergegebenen Inhalte gut hören kann. Für das Musikhören unterwegs habe ich den OneOdio ebenfalls mehrfach im Einsatz gehabt und mich dabei vom Klang begeistern lassen. Die Dual Hi-Res Audio des Studio Max 1 zahlt sich also aus.

Nun noch ein paar Worte zum Tragekomfort. Der Studio One Max 1 ist mit 340 Gramm kein Leichtgewicht, sitzt aber trotzdem bequem auf dem Kopf. Dank der größenverstellbaren Bügel passt er sich unterschiedlichen Kopfgrößen an. Allerdings ist er wohl vor allem für Menschen mit großen Köpfen konzipiert. Ich habe den OneOdio auf die kleinste Größe eingestellt und muss sagen, dass er mir dabei immer noch ein kleines bisschen zu groß ist. Wenn ich ihn über einer Mütze trage, geht es, ansonsten rutscht er leider etwas hin und her. Die Ohrmuscheln schmiegen sich aber sehr gut um die Ohren und fühlen sich auch bei längerer Nutzung noch angenehm an.
Günstige Alternative für DJs und Produzenten
Der OneOdio Studio Max 1 richtet sich vor allem an DJs und Produzenten, die den Kopfhörer im Studio oder DJ Booth verwenden wollen und auf eine günstige Wireless-Low-Latency-Alternative im Vergleich zur Konkurrenz zugreifen wollen. Hier schlägt der OneOdio die Konkurrenten auf jeden Fall im Preis. Denn mit 179,99 Euro ist der Studio Max 1 die mit Abstand günstigste Option, die trotzdem einen hohen Frequenzbereich und eine geringe Latenz mitbringt. Die Akkulaufzeit ist dabei deutlich länger als bei Kopfhörern von AIAIAI und AlphaTheta, die aber wiederum signifikant teurer sind.
Mit Code 15 Prozent sparen
Wer also einen durchaus für den professionellen Gebrauch gedachten DJ- und Studio-Kopfhörer zu einem erschwinglichen Preis sucht, macht mit dem Studio Max 1 definitiv nichts falsch. Bis Ende September könnt zusätzlich 15 Prozent auf den Preis sparen, wenn ihr bei Amazon an der Kasse den Gutscheincode COIZDFBJ verwendet. Der Preis reduziert sich dann auf 152,99 Euro.
- 20 ms Ultra-Niedrige Latenz – Kabelloses Monitoring mit RAPID WILL+ Ultra-Low-Latency-Technologie für Profis: Das OneOdio Studio Max 1...
- 120 Stunden Akkulaufzeit + Schnellladung – Perfekt für unterwegs: Bis zu 120 Stunden Spielzeit im Bluetooth-Modus und 50 Stunden im Low Latency...

Das ist eine Beschreibung des Kopfhörers aber kein Test.
Ich habe einen OverEar Kopfhörer von OneOdio gekauft, und zwar das Modell A71. Ich tat es weil er gute Kritiken trotz einem günstigen Preis bekam.
Außerdem ist er etwas basslastig was ich persönlich ganz gerne mag. Ich habe nebenbei noch den Massive von Teufel in Gebrauch und kann daher die beiden ganz gut miteinander vergleichen.
Der OneOdio macht seine Sache im Vergleich sehr gut, er braucht sich nicht hinter dem Massive verstecken. Er ist leichter als der Massive was manchen Leuten vor allem bei längerem Tragen bestimmt entgegenkommt.
Was mich allerdings sehr stört sind die Eingänge die nicht mit jedem handelsüblichen 3,5mm Klinkenstecker angeschlossen werden können.
Ist das Originalkabel mal kaputt, dann muss eines von OneOdio bestellt werden weil da so eine Rastnase dran ist. Das nervt mich total, aber ob das bei diesem Modell auch so ist vermag ich nicht zu sagen. Insgesamt ist OneOdio jedenfalls sehr gut, ich kann den aus eigener Erfahrung jedenfalls empfehlen