Logitech Bolt Empfänger bald auch mit USB-C erhältlich

Drahtlos-Adapter für Maus und Tastatur

Die allermeisten von uns dürften ihre kabellose Maus und Tastatur, möglicherweise sogar von Logitech, über eine einfache Bluetooth-Verbindung nutzen. In manchen Fällen, etwa bei Firmen-Geräten, ist das allerdings nicht immer möglich. Genau aus diesem Grund legt Logitech seinen Produkten einen kleinen Bolt-Empfänger bei.

Bisher war dieser Drahtlos-Adapter nur mit einem USB-A-Stecker erhältlich, doch das dürfte sich in Zukunft ändern. Auf der Logitech-Webseite ist bereits ein Bolt-Empfänger mit USB-C gelistet.


Was besonders beeindruckend ist: Logitech hat das Teilchen noch einmal ordentlich geschrumpft, was vor allem im direkten Vergleich mit dem USB-A-Modell mehr als deutlich wird.

Zu den Hauptmerkmalen des Logitech Bolt Empfängers zählt unter anderem die Sicherheit, denn die Daten werden natürlich verschlüsselt übertragen. „Logi Bolt ist auf Sicherheit und hohe Leistung ausgelegt und bietet eine starke und sichere, ausfallfreie Verbindung mit bis zu 10 Metern Reichweite, selbst in Umgebungen mit vielen Kabellos-Verbindungen“, heißt es auf der Logitech-Webseite.

In diesen Situationen nutze ich den Empfänger gerne

Ich selbst nutze den Adapter, bisher natürlich den mit USB-A, immer mal wieder, etwa wenn ich einen Mac neu aufsetze. Es gelingt nämlich nicht immer, Drittanbieter-Produkte schon während des Setups per Bluetooth zu koppeln, wenn überhaupt kein Eingabegerät vorhanden ist. Die einfachste Lösung war für mich dann, einfach den Adapter einzustecken.

Zwei Details sind aktuell noch offen. Bislang gibt es keinen Preis für einen einzelnen Empfänger, das Modell mit USB-A wird für 13,99 Euro verkauft. Außerdem ist bislang nicht bekannt, ob Logitech früher oder später komplett auf USB-C umstellt und den neuen Empfänger auch mit in die Verpackung einer neuen Maus oder Tastatur legt.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 3 Antworten

    1. Die meisten Rechner oder auch Monitore haben immer noch USB-A mit dabei. Nur Apple hat ei den MacBooks zum Beispiel nur USB-C und Apple hat auch eine hoch ergonomische und gut Gleitende Magic Mouse im Programm.

      Achtung, der Beitrag kann spuren von Ironie ind Sarkasmus enthalten.

  1. Ah Logitech News.
    USB-C. Sollte eigentlich keine News mehr sein. 2025 sollte der schon lange dabei sein, wenn man was neues kauft. Sonst „stirbt“ USB-A ja nie.

    Anderes wegen LOGITECH. (Und Mac Mini, ist ja ne Apple Seite hier.)
    Habe die MX Master 3s. (Fabian doch auch, oder?)
    Und der neue Mac, setzt ja auf „Ruhemodus statt Ausschalten“.
    (Wegen der bekloppten Hauptschalterposition.)

    Hab zu oft erlebt, das der Mac ungewollt den Ruhemodus verlässt.
    WEIL > ich die Maus angehoben hatte, um das Profil zu wechseln.

    Kann man da Mac OS sagen, das der Ruhemodus nur bei Tastendruck beendet wird?

    Es nervt, das der Mac immer wieder an geht, obwohl er in Ruhe bleiben soll.

    Wenn ich ne Katze hätte oder einen schrägen Schreibtisch, so wäre das ja auch immer wieder ein „Anschaltrisiko“.

    Also „Ruhemodus beenden, auf Taste x“ belegbar ???

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert