Seit Marktstart nutzen wir im Büro das Aqara U200, also den großen Bruder des hier vorgestellten Aqara U200 Lite (Amazon-Link). Der Name „Lite“ lässt schon vermuten, dass es sich um eine abgespeckte Variante handelt – und das trifft auch zu. Ich habe das Aqara U200 Lite an meiner Nebeneingangstür montiert und kann viel Positives berichten. Es gibt aber auch Einschränkungen.
- [Unterstützung von Matter over Thread] Aqara Smartes Türschloss U200 Lite unterstützt Matter über Thread und es lässt sich in jede...
- [Flexible Entsperrmethoden] Durch die Bluetooth-Kopplung sind kein WLAN oder zusätzliche Hubs erforderlich. Selbst wenn ein Stromausfall zu Hause...
Aqara U200 Lite ist einfach montiert und installiert
Das Smart Lock lässt sich schnell und einfach montieren. Entweder nutzt man die drei kleinen Schrauben der Trägerplatte, um diese am Schließzylinder zu befestigen, was allerdings nur funktioniert, wenn dieser ausreichend übersteht. Andernfalls muss man die Klebevariante nutzen, die auch ich verwendet habe. Die Trägerplatte wird aufgeklebt, wobei man optional im unteren Bereich eine Verstärkung anbringen kann, damit der untere Bereich des Schlosses besser gehalten wird. Ich musste die Verstärkung leicht mit dem Cutter-Messer anpassen, da sie bei mir zu groß war.
Das eigentliche Smart Lock wird dann auf die Platte aufgesteckt, wobei der Schlüssel natürlich von innen steckt. Die Installation ist einfach und schnell erledigt, hier sind keine Vorkenntnisse oder erweitertes handwerkliches Geschick gefragt.
Aqara Home oder Matter?
Da ich schon die smarte Türklingel von Aqara im Einsatz habe, nutze ich die Aqara-Home-App zur Einrichtung. Das Schloss wird direkt via Bluetooth verbunden, und während der Einrichtung werden die wichtigsten Informationen abgefragt sowie eine Kalibrierung durchgeführt. Das ist ein Kinderspiel.
Da das U200 Lite Matter unterstützt, kann man das Türschloss auch direkt mit Apple Home, Alexa oder Google Home nutzen. Ein kompatibler Matter-Hub/Controller wird vorausgesetzt. Darüber hinaus ist das Smart Lock auch mit Home Assistant kompatibel. Ich habe das smarte Türschloss über den Aqara M100 Hub gekoppelt, da ich diesen ohnehin im Einsatz habe. Der Vorteil: Wenn eine Türklingel installiert ist, zeigt die Übersicht nicht nur das Smart Lock, sondern auch das Video der Türklingel an.
Bei mir hat die Kopplung mit Matter beziehungsweise Apple Home auf Anhieb funktioniert – was mich überrascht hat, denn beim U200 war das gar nicht so einfach.
Wie laut ist das Aqara U200 Lite?
Jedes Smart Lock macht Geräusche – anders ist das nicht möglich. Das U200 Lite ist ähnlich laut beziehungsweise leise wie das U200. Da ich eine ziemlich neue Tür habe, funktioniert alles reibungslos, und durch die dickere Ausführung hört man den Zylinder so gut wie gar nicht. Lediglich das Surren des Motors ist zu hören, das ich aber als absolut normal einstufe.
Die Optik des Aqara U200 Lite ist schlicht und zeitlos. Allerdings ist und bleibt das Smart Lock von Aqara einfach ein dicker Brocken. Andere Hersteller wie Nuki oder Tedee haben deutlich kompaktere Varianten im Angebot. Die genauen Abmessungen betragen 62,3 x 60,6 x 152,5 Millimeter.
Bei der Lite-Variante muss man Abstriche machen
Im Gegensatz zum U200 verzichtet das U200 Lite auf ein Keypad. Demnach entfällt das Entsperren via Code und Fingerabdruck, zudem gibt es keinen Support für Apple Home Key. Als Alternative gibt es einen NFC-Tag, den man außen an der Tür anbringen kann und mit dem sich Aktionen auslösen lassen. Nach der Einrichtung in der App kann man das iPhone an den Tag halten und mit einem Klick zum Beispiel das Öffnen oder Schließen bestätigen. Ich finde es etwas ärgerlich, dass man die Aktion jedes Mal bestätigen muss und sich dann die Aqara-App öffnet, um den Befehl automatisch auszuführen.
Komplett hands-free kann man das Aqara U200 Lite nicht bedienen, da es keinen Auto-Unlock gibt. Die einzigen Optionen sind die Steuerung per App oder NFC-Tag. Natürlich kann man das Schloss von außen weiterhin klassisch mit einem Schlüssel aufschließen, sofern der Zylinder dafür geeignet ist (Not- und Gefahrenfunktion ist hier das Stichwort).
Die Aqara-Home-App ist quasi Pflicht
Wer möchte, kann das Smart Lock nur via Matter zum Beispiel in Apple Home integrieren. Das funktioniert, allerdings bietet Apple nicht alle Optionen und Einstellungen an, die man in der Aqara-Home-App vornehmen kann. Genau aus diesem Grund sage ich, dass die Aqara-Home-App eigentlich Pflicht ist.
Denn nur hier kann man zum Beispiel die Haltedauer für die Falle einstellen. Zudem gibt es einen leisen Modus, der das Schloss einfach langsamer betätigt. Hier muss man sich einmal durch alle Optionen klicken, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Eine Funktion hatte ich zunächst vermisst, dann aber festgestellt, dass sie doch an Bord ist: Von innen kann man am Knauf drehen und so die Tür manuell auf- oder abschließen. Doch es geht auch einfacher – wenn man den Knauf nur kurz nach rechts oder links dreht, übernimmt das Smart Lock den Rest und sperrt oder entsperrt das Schloss automatisch.
Aqara U200 Lite ist günstig
Ein absolutes Premium-Smart-Lock ist teuer. Hier handelt es sich jedoch um ein einfaches Smart Lock ohne viel Schnickschnack und Extras. Bei mir hat das Schloss zuverlässig funktioniert. Natürlich muss man auf einige Funktionen verzichten, allerdings ist der aktuelle Preis von 102,39 Euro eine echte Ansage. Wenn der Geldbeutel etwas mehr hergibt, kann man sich auch das U200 für 190 Euro ansehen. Generell sind die Preise bei Aqara eher günstig als teuer.
Fazit: Das Aqara U200 Lite macht, was es soll
Ich kann festhalten: Das Aqara U200 Lite ist optisch unauffällig, allerdings etwas groß. Es ist weder leise noch laut und betätigt den Schließzylinder zuverlässig. Die Möglichkeiten zur Steuerung sind begrenzt, zudem vermisse ich einen Auto-Unlock – den es ja schon beim U200 nicht gibt. Insgesamt ist der Funktionsumfang dem Preis angepasst. Ich kann das Smart Lock Einsteigern empfehlen oder für Türen, die nicht jeden Tag genutzt werden.
Lässt sich auch ein Schloss mit Knauf nutzen?
Hoffentlich hat Aqara hier ein anderes Schmiermittel genutzt als beim U200. Das Problem war dass das genutzte Mittel irgendwann klebrig wurde und das Schloss nicht mehr richtig funktionierte, es kam dann immer öfter der Fehler „Abnormale Schlosszunge“ und die Tür öffnete sich nicht. Nur weil ich den Schlüssel dabeihatte kam ich einmal wieder ins Haus. Nach Internet Recherche habe ich dann das Aqara geöffnet, gereinigt und neu geschmiert. Seitdem läuft es einwandfrei. Die Garantie geht natürlich dabei flöten, aber ich habe keine Lust gehabt das Aqara einzusenden und austauschen zu lassen weil dieser Vorgang wohl nicht ganz so einfach ist laut Netz. Aqara möchte wohl vorab Videos vom Schloss während der Fehlfunktionen. Sollte es wider erwarten wieder klemmen schmiere ich die Mechanik selber wieder neu. Suche im Netz bringt viele Ergebnisse dazu, vor allem bei Reddit.