So trickst Apple beim Sound: Musikproduzent testet die AirPods Pro 3

Video-Review mit spannenden Details

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

AirPods Pro 3 im Ohr.

Der Komponist und Musikproduzent Lodewijk Vos hat eine Rezension zu den neuen AirPods Pro 3 veröffentlicht, die spannende Erkenntnisse bietet. Statt sich in Zahlen und Specs zu verlieren, erklärt er auf unterhaltsame Art, wie Apple bei der Klangabstimmung clever trickst, damit Musik bei jeder Lautstärke gut klingt.

Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus überzeugen

Wie auch in anderen Tests bestätigt Vos: Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) wurde deutlich verbessert und zwar nicht nur messbar, sondern vor allem hörbar. Die neuen Schaumstoff-Ohrstöpsel sorgen für eine bessere Abdichtung und der Transparenzmodus klingt natürlicher als bei früheren Modellen.


„Früher war der Transparenzmodus oft überbetont und unnatürlich – jetzt klingt er realistischer und näher an der echten Welt.“

Zudem merkt er an: Bei älteren AirPods war der Transparenzmodus künstlich etwas lauter als die Realität – das ließ die Geräuschunterdrückung im Vergleich stärker wirken, als sie eigentlich war. Diesen Trick nutzt Apple laut Vos nun nicht mehr.

Smarter Equalizer passt sich der Lautstärke an

AirPods Pro 3 beim Sport.

Ein besonders spannender Punkt: Apple passt den Equalizer automatisch an die Lautstärke an. Beim Hören von Paranoid Android von Radiohead fiel Vos auf:

„Dreht man die Lautstärke runter, werden Bässe und Höhen betont, was den Sound Sound lebendiger macht. Bei höherer Lautstärke wird der Bass zurückgenommen, damit es nicht zu viel wird.“

Das Ergebnis: Auch bei niedriger Lautstärke bleibt der Klang ausgewogen und klar. Dank ANC und dieser klugen EQ-Steuerung hört Vos nun generell leiser und genießt dennoch vollen Klang.

Kritik an klassischen Tests

Vos äußert sich auch kritisch zu vielen aktuellen Reviews und Labormessungen: Diese würden seiner Meinung nach oft falsche Schlüsse ziehen, vor allem, wenn es um die Bewertung der Geräuschunterdrückung geht. ANC zu messen sei deutlich komplexer, als viele glauben.

AirPods Pro 3: Klang und ANC sind top

Lodewijk Vos liefert eine erfrischend praxisnahe Perspektive auf die AirPods Pro 3 und erklärt, warum sie im Alltag so gut klingen, ohne sich in Fachchinesisch zu verlieren. Seine Einschätzung: Apple hat vieles richtig gemacht, vor allem beim Klangtuning und der Geräuschunterdrückung.

Schau dir gerne sein Video an, wenn du mehr über die akustischen Feinheiten der AirPods Pro 3 erfahren möchtest.

Apple AirPods Pro 3 Kabellose In‑Ear Kopfhörer, Aktive Geräuschunterdrückung,...
  • DIE WELTBESTE AKTIVE GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG BEI IN‑EAR KOPFHÖRERN – Reduziert bis zu 2x mehr unerwünschte Geräusche als die AirPods Pro 2,...
  • BAHNBRECHENDE AUDIO PERFORMANCE – Erlebe fantastischen, dreidimensionalen Sound mit den AirPods Pro 3. Eine neue akustische Architektur liefert...

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Kommentare 1 Antwort

  1. „Die neuen Schaumstoff-Ohrstöpsel sorgen für eine bessere Abdichtung“

    Ach was.
    Bei meinen inzwischen uralten Shure SE215 (ca. 16 Jahre) und auch allen In-Ears danach gab es mit den mitgelieferten Schaumstoff-Tips immer schon eine sehr gute passive Geräuschunterdrückung, die mit Silikon-Tips nicht so gegeben ist. Der Schaumstoff „stopft“den Gehörgang einfach perfekter zu, sodaß Geräusche viel besser gedämpft werden.
    Wenn man den Baß bei In-Ears nicht richtig hört, ist da noch irgendwo eine Lücke vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert