EU-App-Store: Apple installiert Warnhinweis für Apps, die Drittanbieter-Zahlungen ermöglichen

Umstrittene Praxis

Apple ist in der EU mittlerweile durch den Digital Markets Act dazu verpflichtet, Drittanbieter-Zahlungsmöglichkeiten für den Kauf oder das Abo von Apps zuzulassen. Nun hat Apple einen Warnhinweis, im Netz auch als „Scare Screen“ bezeichnet, eingebaut, der Nutzer darauf hinweist, wenn die gewählte App, nicht Apples Zahlungssystem nutzt. Die Installation dieses Screens wird nun als Vorstoß Apples gedeutet, Nutzer und auch Entwickler an der Inanspruchnahme von Drittanbieter-Zahlungsmöglichkeiten zu hindern.

Wenn Entwickler externe Zahlungsmöglichkeiten in ihre App einbauen und diese also nicht über den App Store laufen lassen, kann Apple seine Service-Gebühren nicht einbehalten.


Nun hat Apple einen Warnhinweis über jeder App installiert, die solche Drittanbieter-Zahlungen ermöglicht. Auf dem Banner heißt es übersetzt: „Diese App unterstützt nicht das private und sichere App-Store-Bezahlsystem. Sie benutzt ein externes Verkaufssystem.“ Begleitet wird diese Mitteilung durch ein rotes Warnsymbol.

Eine solche Meldung wird auch als „Scare Screen“ bezeichnet und soll Nutzer davon abhalten, die am Warnhinweis genannten Dinge zu tun.

Scare Screen bereits in den USA für unzulässig erklärt

Apple hatte in den USA einen ähnlichen Scare Screen bereits im App Store installiert, musste diesen aber als Folge eines Gerichtsurteils zurücknehmen.

Tatsächlich öffnet die Drittanbieter-Zahlungsmöglichkeit auch unseriösen Anbietern die Tür. Dass Apple seine Nutzer warnt, dass die Sicherheit der Zahlungen gegebenenfalls nicht wie gewohnt gewährleistet ist, ist daher sicherlich legitim. Über die Form des Ganzen lässt sich aber streiten.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Ich bin seit 2022 Teil des Teams und beobachte mit weiterhin steigendem Interesse die Entwicklungen innerhalb der Tech-Branche. Besonders interessieren mich die Bereiche KI, Regulation und Social Media. Natürlich probiere ich aber auch mit Freude neue Apps und Zubehör aus und schreibe gerne über technischen Innovationen, die das Leben einfacher machen.

Kommentare 6 Antworten

    1. Finde es auch legit dass Apple darauf hinweist, auch das Wording finde ich komplett passend so.

      „This app does not support the App Store’s private and secure payment system. It uses external purchases.“

      man weiß ja erstmal nicht was für eine Zahlungsart dahinter auftaucht.

    2. Es geht um die Absicht. So eine leere Warnung quasi als „‼️Virus ‼️“ zu missbrauchen, ist de facto ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht.
      Impliziert auch sowas wie Alleinstellungswerbung, die auf nichts beruht.

      Wenn es irgendwo unten bei den Informationen zur App in komplett normaler Schrift ein Hinweis mit „In-App Käufe extern verrechnet“ gäbe, würde niemand Einwände haben.

      ZB in der selben versteckten Leiste der In-App Käufe, die man bei Apple immer aufwändig finden und nochmal anklicken muss, um den Abo-Scam zu finden 😉

    3. Ich fände es zudem gut wenn man diese Zahlarten deaktivieren könnte, so wie man alternative AppStores auch über die Bildschirmzeit deaktivieren kann.

  1. So ein Hinweis ist völlig unnötig. Es geht hier um Payment wie in jedem x-beliebigen Shop im Web. Standard Zahlmethoden wie Paypal, Kreditkarte, SEPA, Klarna, Amazon Pay, ….
    Nichts besonderes vor dem man warnen muss, man wählt ja die Zahlart die man sonst auch verwenden würde und falls nur „dubiose“ Zahlarten angeboten werden lässt man es halt.

  2. Wovor hat Apple eigentlich Angst❓

    Ihren „guten Namen“ machen sie mit solchen Aktionen, neben den fehlenden Innovationen, auf lange Sicht kaputt.
    Hat Apple nur noch DummKöpfe in ihren Reihen, die dies nicht erkennen, mal ne Warnung ausstoßen oder wenigstens mal drauf hinweisen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert