Nächste Woche Dienstag erscheint der neue Mac mini im Handel. Das wird eine richtig spannende Sache, denn mit einem Preis von 699 Euro ist der kleine Mac genau 100 Euro günstiger als sein Vorgänger – und das ist in den heutigen Zeiten durchaus beeindruckend.
Ausgestattet mit einem M2 Prozessor, 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB SSD dürfte der neue Mac mini für 95 Prozent aller Haushalte mehr als ausreichend sein. Dank der schnellen Thunderbolt-Schnittstelle ist eine spätere Speicher-Erweiterung kein Problem, alternativ bekommt ihr für 230 Euro mehr auch direkt 512 MB Speicher.
Der Mac selbst: Wir nehmen das Basis-Modell
Mein aktueller M1-Mini im Büro war damals die etwas bessere Konfiguration mit 512 GB Speicher, davon sind aktuell aber noch weit mehr als die Hälfte frei. Mir würde die kleinere Variante reichen, zumal es auch dort keine anderen technischen Unterschiede gibt.
- M2 Chip für unglaubliche Geschwindigkeit und Leistung
- 8‑Core CPU liefert bis zu 18 % schnellere Performance, um Alltägliches superschnell zu erledigen
Für mehr Speicher: Schnelle SSD-Festplatte von Samsung
Für die Musik- und Foto-Bibliothek, das Time Machine Backup oder größere Filmprojekte würde ich stattdessen lieber auf einen externen Speicher setzen. Eine schnelle SSD von Samsung bekommt ihr mit 1 TB Speicher für 104,90 Euro, für 2 TB bezahlt ihr 165,99 Euro. Ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als bei Apple – und der Speicher kann auch mal schnell am MacBook oder einem anderen Computer angeschlossen werden.
- Externer Highspeed-Speicher im kompakten Hosentaschenformat und Kapazitäten bis 2 TB
- Dank USB 3.2 Gen.2 bis zu 9,5 Mal schneller als externe Festplatten mit Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.050 MB/s bzw. 1.000 MB/s
Maus und Tastatur: Logitech MX ist unsere Wahl
Falls ihr noch eine neue Tastatur und Maus benötigt, schaut euch doch mal die MX-Serie von Logitech an. Die MX Keys gibt es aktuell in der Mac-Variante (was gar nicht zwingend nötig wäre) für 85 Euro. Eine Tastatur, auf der ich wirklich sehr gerne tippe. Bei der Maus habe ich die MX Master 3S im Einsatz – mit 90 Euro nicht ganz günstig, aber super komfortabel und vielseitig. Die MX-Serie gibt es auch als mechanische Tastatur oder auch im Mini-Format ohne Nummernblock.
- ANPASSBARE TASTEN: MX Keys für Mac wurde für Apple-Produkte gestaltet. Individuell konfigurierbaren Fn-Tasten für reibungslose Arbeitsabläufe. Mit...
- PERFEKTER TASTENANSCHLAG: Die ausgehöhlten Tasten passen sich Ihren Fingerkuppen an. MX Keys schafft eine natürliche Handhaltung und die matte...
- Tracking mit 8K DPI: Die Wireless Computermaus kann für die Arbeit auf jeder Oberfläche - sogar auf Glas (1) - mit dem verbesserten 8000 DPI-Sensor...
- Leise Klicks: Die MX Master 3S Bluetooth-Maus führt Quiet Clicks ein - mit dem gleichen angenehmen Gefühl, aber mit 90% weniger Klickgeräuschen (2)
Die Lautsprecher: Wie viel Sound soll es sein?
Der Mac mini verfügt über integrierte Lautsprecher, die für Systemtöne und vielleicht auch mal ein Video ausreichend sind. Zuhause setze ich auf die Bowers & Wilkins MM-1, die leider schon vor Jahren vom Markt verschwunden sind. Klar ist: Je mehr ihr investiert, desto mehr Wumms gibt es. Falls es ein Markenprodukt sein soll, wären die Bose Companion 2 ein Tipp.
- Klang mit naturgetreuem Klang bei jeder Lautstärke
- Raumfüllender Klang aus zwei Lautsprechern; Komaptibilität: nur für PC
Das Display: Wie groß darf es sein?
Ein konkretes Display für den Mac mini zu empfehlen, das ist unmöglich. Zu unterschiedlich können eure Anforderungen sein, was Preis und Größe anbelangt. Ein 4K-Display sollte es unabhängig von der Größe aber schon sein. Als 27 Zoll Modell haben wir mit dem Philips 276C8 gute Erfahrungen gemacht, er ist für etwas über 300 Euro zu haben. Auf unseren Schreibtischen im Büro steht der LG 34WK95U – ein Ultrawide-Display mit 34 Zoll und 5K-Auflösung.
- Vereinfachen Sie das Anschließen, indem Sie Ihren Monitor über das USB-C Kabel als Dockingstation zu Ihrem Notebook verwenden. Desweiteren...
- Flicker Free und Low Blue Mode Technologie sorgen für eine Reduzierung der Augenermüdung und gleichzeitige Erhöhung des Sehkomforts. Die Adaptive...
- 86,36 cm (34 Zoll) AH-IPS-Display mit 5K-Auflösung (5.120 x 2.160 px), Nano IPS und 98% DCI-P3; Bildformat: 21:9 (UltraWide)
- Bildschirm mit HDR10 und VESA DisplayHDR 600; Reader Mode, My Display Presets, Color Weakness Mode, Mac kompatibel und Smart Energy Saving;...
ein gut gelungener und praxisorientierter beitrag. find ich echt super als orientierungshilfe. 🙂
Ist der 256GB Speicher auch so Geschwindigkeitstechnisch beschnitten, wie das MacBook Air M2?
Reicht denn wirklich 8gb grade wenn man mal viele taps offen hat ?
Meinst du Tabs in einem Browser? 😅
Genau
Wenn du ein normales Nutzungsverhalten hast, dann reicht es allemal. Und die SSD geht auch nicht so schnell kaputt, keine Angst.
8 GB sind immer zu wenig, weil davon noch Grafikspeicher abgezwackt wird. Dann wird die SSD kaput-geswappt. Besonders wenn es eine kleine SSD ist und sie stark belegt ist. Dann wird aus dem RAM sehr oft auf die gleichen Blöcke geswappt.
Sind immer zu wenig kann man pauschal nicht sagen. Kommt stark auf das Nutzungsverhalten an.
Für den Standard User lagt das allemal
Ich habe nur 8 GB auf meinem M1 mini und noch nie irgendwelche Probleme gehabt.
512 MB? 😅
Ich habe mich für folgendes entschlossen. Den mini M2 mit 16 oder gar 24 GB Arbeitsspeicher, aber dem 256GB Standardspeicher. Dazu kommt eine externe 2TB M2 Speicherlösung (mal schauen welche ich nehme) Kann man per Thunderbolt 4 ja perfekt verbinden und hat ordentlich Schub.
Da Amazon das nicht anbietet, Schade da ich die Paybackpunkte gerne mitnehmen würde, bestelle ich es direkt bei Apple. Als Display kommt weiterhin mein LG W550 AED mit 32 Zoll zum Einsatz. Da würde ich allerdings ganz gerne etwas mehr Brillianz haben, mein früheres Retina Display war da eine andere Liga.
Moin,
Mist gestern Abend nicht gesehen, dabei habe ich die für mich wichtigste „Rundum Sorglos“ Frage:
Mac Mini M2 interessiert mich ja und den möchte ich dann mit meiner Logitech MX Master 3 mit der Logitech MK850 (hat man gleich ne Reserve Maus, falls der Akku leer ist) betreiben.
Sound über digitalen Verstärker von SMSL (mit 5Watt Stromkosten) an Boxen von Magnat.
Monitor habe ich den Asus PB278Q.
Mit Nachrichten im Hintergrund gucken (Fenstermodus) ca 60 Watt. Sound dann aus und ich habe beim schreiben hier > 37 Watt Leistungsaufnahme (mit meinen AMD System)
Stromsparen ist für mich das wichtigste.
Das genannte Companion 2 > wie viel Watt bei Zimmerlautstärke nimmt es? Bei Amazon steht was von 7 Watt?!
Welcher besserer Monitor für den MacMini? Wenn 4k wirklich besser als WQHD für den Mini ist > ASUS VP289Q, 28″ > hat den wer und kann mal die Leistungsaufnahme messen, bei niedrigster Helligkeit?
Denn für mich ist der MacMini das beste, was man machen kann, wenn man Energie sparen will.
Ach, Schreibtischlampe kann man die E14 Solhetta aus den Ikea nehmen.
250lm mit 1,8 Watt reichen aus. Und wenn nicht, die mit 470lm und 3,4W.
Gehört ja auch zum „Rundum-Sorglos-Paket“. 😉
@HHH: mit deinem extremen Stromsparfetisch machst du dir (und uns) das Leben unnötig schwer. Anstatt endlich den Kühlschrank auszutauschen diskutiert du hier über den allerneuesten Mac Mini 🤦♂️
OK, also bin ich eben Stromsparfetischist 😛
Und mein Kühlschrank erwähnte ich ja nur, weil es bessere gibt. Aber auch schlechtere. Wenn ich (geschätzt) 44€ im Jahr mit einen neuen spare, muss der lange überleben um sich am Ende zu lohnen.
Und der Mac Mini ist nun mal dahin gehend ein Produkt nach meinen Geschmack, mit seiner Energieeffizeinz.
Bitte tu dir das mit WQHD nicht an. Bei einem Gaming-PC fällt das vielleicht nicht so sehr auf, wenn man viel Spiele spielt. Aber bei allem anderen profitiert man einfach extrem von der höheren Pixeldichte von 4K oder 5K. Meine Meinung jedenfalls 🙂
Fabian, ich habe derzeit WQHD am 27 Zoll.
Daher dachte ich „bin es ja gewohnt“.
Habe nur die „Bauchschmerzen“ wegen fast „das gleiche kaufen, für 280€“, nur wegen einen ungewissen Stromsparfaktor.
(Samsung S60UA, 26.9″, laut Samsung Seite „Energieverbrauch im Ein-Zustand (max.) => 21 W“ Sollte also bei „sichtbaren 0% Helligkeit fast 10 Watt schaffen. So meine Hoffnung.)
Mein TV ist aber 4k, auch wenn es dort wegen DVB-T2 eigentlich unnütz ist.
Jeder Pixel kostet am Ende „Stromgeld“.
Natürlich kostet alles Stromgeld und ich habe volles Verständnis dafür das man Strom sparen möchte aus Kostengründen. Aber 5 Watt mehroder weniger am Monitor, damit spart man kaum Geld. Klar, es summiert sich, aber mehr Geld spart man mit einem Energieeffizienten Gefrierschrank, Kühlschrank, intelligentem Nutzen der Kochfelder oder sowas. Also bei wirklich Energieintensiven Verbrauchern. Im Gegensatz dazu sind die angesprochenen 5Watt zwar immer noch 5 Watt, aber so gut wie nix. Ich persönlich verbrauche incl meiner Familie die aus Frau und Kind besteht im Jahr weniger als der Schnitt, etwa 2800Kwh. Dabei habe ich alles was man so zum Wohlfühlen möchte. Ein Hue System, Tv, nen 27″IMac, jeden Tag wird frisch gekocht. Da wären aufs Jahr gerechnet vielleicht 50Kwh Mehrverbrauch für den Monitor relevant, aber kein Neckbreaker
https://www.computerbase.de/2009-07/test-scythe-krocraft-speaker-und-kama-bayamp-kro/5/#abschnitt_stromverbrauch
>
Das Teil hatte ich. Digitaler Verstärker, der bei Zimmerlautstärke mich wirklich nur 1 Watt kostete. Und war auch ordentlich laut. Es gab also mal sparsame Technik.
Gibt es da würdige Nachfolger? Ich fand nix.
Wie gesagt, ich suche das Beste an Energieeffizienz, wenn der Preis stimmt, wird es gekauft. Sonst nicht.
Kühlschrank: ja, das ist mein schlimmster Albtraum. Ich habe gerechnet und der müsste weg. Aber er funktioniert eben noch und ist ein Großgerät, also schlecht mal wegzuschaffen.
Nachfolger > Bomann KG 322 mit 110kWh/Jahr habe ich schon ins Auge gefasst.
Und wegen Energiesparsamkeit habe ich den Mac Mini erst ins Auge gefasst.
„Ein 4K-Display sollte es unabhängig von der Größe aber schon sein. Als 27 Zoll Modell haben wir mit dem Philips 276C8 gute Erfahrungen gemacht“
… ist das wirklich ein 4K-Modell? Geht aus der Produktbeschreibung nicht so hervor.
Der hat tatsächlich nur QHD 😀
Du könntest noch deine Gasheizung ausschalten, das spart mindestens nochmal 10Watt Stromkosten, vom Gas ganz zu schweigen! 😉
Aber mal im ernst, mit deinen Computer-Stromsparmaßnahmen sparst du keine 10 Cent am Tag!
Denkt daran, wenn ihr „nur“ den M1/M2 kauft (statt Pro oder höher), dann könnt ihr ohne weiteres nur einen Bildschirm anschließen. Wollt ihr mehrere, benötigt ihr eine spezielle Docking-Station.
Das ist Unsinn!
Am M1 kann man einen Monitor per Thunderbolt und einen per HDMI anschließen, das steht auch so in den technischen Daten und funktioniert.
Am M2 kann man zwei Monitore an Thunderbolt und einen an HDMI, aber maximal zwei anschließen. Das steht auch so in den technischen Daten.
Am M2 Pro kann man dann zwei an Thunderbolt und einen an HDMI anschließen.
Tatsache, nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil 😀
Danke für die Korrektur.
War fälschlicherweise davon ausgegangen, dass das am Prozessor hängt. Denn 13“ MacBook Pro mit M1/M2 unterstützten tatsächlich nur ein Display. Seltsam.
Die MaBook Pro unterstützen schon zwei Monitore, nur ist der eine schon fest montiert. 🙂
Hah, das ergibt tatsächlich Sinn. Danke! 🙂
Trotzdem schade, dass man nicht zwei externe anschließen kann. Der eine könnte auch abgeschaltet werden, wenn man das MacBook aufklappt.
Für mich ist das größte Problem am Mac Mini M1 & M2 das sie nur zwei Thunderbolt Anschlüsse haben.Müsste zum teuren Pro greifen für meine Bedürfnisse, obwohl ich die Leistung des Pros garnicht benötige.
Es gibt auch gute Hubs dafür, aber die kosten halt richtig Geld. Und wenn man das Geld für den Hub draufrechnet dann kannst Du auch den „Pro“ nehmen in der Gewissheit das Du dann auch noch die (im Moment) nicht benötigte Mehrleistung hast.Ich verstehe Deine Gedanken sehr gut, denn vor der gleichen Entscheidung stand ich auch.
Dazu eine Frage 2.560 x 1.440 ist die Auflösung.
Ja beim Hersteller steht auch „herausragende QHD-Bilder“.
Aber ist das nicht laut Liste „Wide QHD“ als Auflösung? Stand da neulich auch irritiert m Saturn. 2 Namen für 2560×1140 mal WQHD mal nur QHD.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildaufl%C3%B6sung#Computer
Quarter HD mit 640×360 oder 960×540 als QHD gab’s da auch mal.
So gerne ich mein Setup mit dem Mac Mini betreiben würde, 38 Zoll Dell mit MX Mechanical linear und MX Master 3s, scheitert es an einer essenziellen Sache. Es fehlt der Touch ID Sensor. Solange ich den nicht solo erwerben kann, führt für mich kein Weg am MacBook vorbei.
Ich möchte den Mac Mini mit Parallels und Windows 11 nutzen, da ich eine spezielle Windows-Software beruflich benötige. Wären dann nicht 16 GB Hauptspeicher nötig? Gibt es da Erfahrungen?
Beim Betreiben einer virtuelle Maschine sind nach meiner Erfahrung mindestens 16 GB Hauptspeicher erforderlich oder höher, da ja die virtuelle Maschine, den physischen RAM vom Hostrechner benutzt. Gibt man zum Beispiel der virtuellen Maschine 4 Gigabyte RAM, läuft diese dann diese viel flüssiger und der MAC hat dann auch noch 12GB. Bei meinem MacBook Pro ist die Auslastung mit einer virtuelle Maschine läuft insgesamt 75 %. Windows 10. da sich der Gastrechner wie ein richtiger PC verhält, spielt auch eine Rolle, wie viel Programme man in der virtuellen Maschine startet!
Ich empfehle die App aus dem App Store „Cleaner One Pro“
In der Menüleiste hat man den RAM ständig im blick. Zum reinigen des Macs auch sehr zu empfehlen.
Morgen,
Ich habe einen Samsung Smart Monitor M7 32“, wird der problemlos an dem MacMini M2 Standard funktionieren?
samsung.com/de/monitors/high-resolution/smart-m7-32-inch-uhd-4k-ls32am702urxen/
Was ich leider nicht so recht rausfinden konnte: kann ich mehr als einen 5k Monitor an den Mac Mini anschließen?
Wenn du den Mac Mini mit M2 Pro nimmst kannst du lt. Apple Website folgendes Anschließen:
Unterstützung für ein Display mit einer Auflösung von bis zu 8K bei 60 Hz oder 4K bei 240 Hz
@Lambkin: ja über Thunderbolt
2 Anmerkungen zum Artikel:
-Für einen Aufpreis bekommt man 512GB (nicht 512MB).
-Der empfohlene Monitor von Phillips… hat der sicher 4K? Er wird mit Quad HD beworben, das ist doch 2K?
Bekomme jetzt im Büro als Ersatz für meinen mittlerweile 10 Jahre aten iMac den MacMini M2 Pro mit 12‑Core CPU, 32 GB Arbeitsspeicher, 1 TB SSD. Dazu 2 Stk. LG UltraFine 5K 27 Display.
Denke, dass wird eine feine Sache und wieder einige Jahre gute Dienste leisten.
Der iMac ist auch nur am Limit, weil ihm Photoshop zu viel abverlangt..