Wer DJI hört, wird sicher zuallererst an Drohnen für private und professionelle Zwecke denken: In diesem Bereich hat sich das Unternehmen bisher einen sehr guten Namen gemacht. Nun allerdings geht DJI ganz neue und durchaus ungewöhnliche Wege, und hat mit der Serie Romo erstmals auch drei Saug- und Wischroboter-Modelle vorgestellt.
Ja, ihr habt richtig gehört – Saugroboter. DJI bietet im Rahmen der neuen Romo-Reihe nicht nur einen, sondern gleich drei Modelle an, den Romo S, den Romo A und den Romo P. Bereits in der Vergangenheit hatte es einige Leaks und Teaser gegeben, die auf eine Veröffentlichung von DJI-Saugrobotern hinwiesen. Nun hat man also Nägel mit Köpfen gemacht und die Romo-Produktserie offiziell präsentiert.
Die drei Saug- und Wischroboter unterscheiden sich allerdings nur in kleineren Faktoren. So gibt es bei allen Modellen eine überdurchschnittlich gute Saugleistung von 25.000 Pa, sowie eine Navigation und Hinderniserkennung über LiDAR-Sensoren und zwei integrierte Kameras an der Vorderseite der Reinigungsroboter. Aufgrund dieser Bauweise kann auf den ansonsten oft üblichen „Laser-Turm“ auf der Oberseite verzichtet werden, was die Reinigung unter Möbeln deutlich vereinfacht. Laut DJI sollen die Romo-Saug- und Wischroboter auch flach auf dem Boden liegende Gegenstände wie Spielkarten oder feuchte Flecken erkennen.
Die Reinigungsroboter können gleichzeitig auch Wischen, und setzen dabei auf die auch sonst üblichen zwei runden Wischmopps am Heck des Geräts. Beim Saugen soll eine zweigeteilte Walze sowie eine ausfahrbare Seitenbürste für eine gründliche und effektive Reinigung verschiedener Böden sorgen.
Reinigungs- und Absaugstation im Lieferumfang inklusive
Bei allen drei DJI Romo-Modellen ist auch die mittlerweile zum Standard gewordene Reinigungs- und Absaugstation im Lieferumfang dabei, die die Wischmopps wäscht und den Staubbehälter des Reinigungsroboters absaugt. Beim Top-Modell der Reihe, dem DJI Romo P, werden bei der Reinigungsstation weitere Technologien wie beispielsweise UV-Strahlung zur Desinfektion und gegen Geruchsbildung verwendet.
Der gerade erwähnte Romo P von DJI wartet zudem auch noch mit einer weiteren Besonderheit auf: Er kommt in einem ungewöhnlichen transparenten Design beim Roboter und der Reinigungsstation daher, und kostet in China im Romo-Webshop 6.799 Yuan, was umgerechnet rund 800 Euro sind. Der Romo A weist nur beim Roboter selbst ein transparentes Design auf und kostet etwa 650 Euro, der im klassischen Weiß gehaltene Romo S trägt ein Preisschild von rund 550 Euro. Bislang sind die Neuerscheinungen nur in China erhältlich, ob und wann ein Marktstart in Deutschland geplant ist, ist bisher noch unklar.
Die kommende Pro Version überfliegt dann die Hindernisse 😁
Oder sie fliegt in die nächste Etage.
Oder so. Wäre ja mal innovativ