Das neue Apple CarPlay Ultra startet zuerst in Autos von Aston Martin und soll später auch in vielen anderen Autos zum Einsatz kommen. Während Porsche schon an der Integration arbeitet, kursierte lediglich eine ziemlich alte Liste mit Automobilherstellern, die das neue CarPlay einbauen wollten. Doch die Meinungen haben sich wohl geändert, denn zahlreiche Hersteller wollen das neue CarPlay Ultra nicht nutzen.
Die Financial Times hat nachgeforscht: Die deutschen Premium-Marken Mercedes-Benz, Audi und BMW bestätigen, dass sie aktuell keine Pläne haben, die aktualisierte CarPlay-Software in ihren Fahrzeugen einzusetzen. Darüber hinaus haben auch Volvo, Polestar und Renault der neuen Software eine Absage erteilt. Renault soll Apple mitgeteilt haben, „dass sie nicht versuchen sollen, in unsere Systeme einzudringen.“
Denn: CarPlay Ultra ist nicht mehr nur eine gespiegelt iPhone-Version, sondern ein neues System, das tief in das System der Autohersteller eingreift, um so auch erweiterte Informationen auf dem Dashboard anzeigen zu können – beispielsweise die Temperatur, die Geschwindigkeit oder den Kraftstoffverbrauch.
CarPlay Ultra: Aston Martin als Vorreiter
Die Einführung von CarPlay Ultra bei Aston Martin folgt einem bekannten Muster: Apple bringt neue Technologien gerne zuerst in Luxusfahrzeugen unter. Schon 2014 war Ferrari der erste Autohersteller, der das ursprüngliche CarPlay anbot.
Obwohl Hyundai und seine Marken Kia und Genesis 2022 nicht auf Apples Liste der 14 bestätigten CarPlay-Ultra-Partner standen, ließ Apple kürzlich verlauten: Die koreanischen Marken sollen als Nächstes folgen.
Gegenüber der Financial Times erklärte Apple, dass weitere Autohersteller bereits in der Pipeline seien. Unter anderem plant auch Porsche, die neue CarPlay-Generation in künftige Modelle zu integrieren. Laut Chefdesigner Michael Mauer sei die Zusammenarbeit mit Apple bereits angelaufen. Apple selbst betont:
„Wir arbeiten eng mit den Autoherstellern zusammen, um das Beste aus dem iPhone und dem Auto zu vereinen – aber das braucht Zeit.“
CarPlay bleibt bestehen – ohne Ultra
Viele Autobauer wie Mercedes-Benz, BMW oder Audi setzen mittlerweile auf eigene Infotainment- und Betriebssysteme. Dennoch bleibt klassisches CarPlay in ihren Fahrzeugen als Option verfügbar – denn: Die Nachfrage seitens der Kundschaft ist groß. Apple selbst ist überzeugt: Kundinnen und Kunden lieben CarPlay Ultra – und auf lange Sicht werden sich die Hersteller dem Wunsch der Nutzer anpassen.
Apple setzt bei neuen Features wie gewohnt auf Partnerschaften mit Premium-Marken. Doch auch für den Massenmarkt ist CarPlay Ultra schon in Planung. Und mit der steigenden Nachfrage dürfte es nicht mehr lange dauern, bis wir die neue Software in deutlich mehr Fahrzeugen sehen.


BMW Freude am fahren… 💪🏼👍🏻
Dieser Satz beschreibt die allgemeine deutsche Automobilbranche wie kein anderer:
„Audi hingegen bleibt bei seinem eigenen digitalen Fahrerlebnis“
Ja weil besonders die Infotainment Systeme der VAG so bekannt sind für ihre „wunderschöne“ Gestaltung… NICHT…
Sie schließen also direkt Leute aus, die davon ihre Markenentscheidung abhängig machen. Selbst wenn man nicht danach entscheidet; einfach blöd sich selbst um Funktionsumfang zu beschneiden, für dessen Weiterentwickelung andere sorgen. 🤷🏼♂️
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Schade, dass wir nie nie nie eine Automobilfirma im Land pleite gehen lassen können…
Laut der financial times ist BMW nicht dabei.
Es wird nur das Standard CarPlay in den neuen Autos bereitgestellt.
Hat BMW auch nötig, bei der gruseligsten Tachografik aller Hersteller. Schreckt viele Kunden ab! Kann mir nicht vorstellen mir täglich solch ein Grauen ansehen zu müssen!
Dem kann ich nur zustimmen. Nach 12 Jahren Mercedes C Klasse musst ich auf BMW 3er umsteigen. Da sind leider Welten dazwischen. Was BMW da bietet, ist Mercedes Niveau 2012. Auf Android Basis sagt schon viel…
Egal ob BMW, Mercedes oder Audi, die Kombiinstrumentenanzeige mit den Tacho gefällt mir da mehr als was ich da oben im Bild sehe.
Dann scheinst du aber noch kein aktuellen Tacho von BMW gesehen zu haben. Watt fürn Mist…
Wenn man es wenigsten verstellen könnte aber da sehen alle gleich schlecht aus
Habe einen aktuellen i5 und das Kombiinstrument gefällt mir deutlich besser als das was man oben im Bild sieht.
Das es mir besser gefällt heißt aber nicht dass ich es nicht noch Verbesserungsbedürftig ist.
Renault hat seit 2024/25 ein festen Vertrag mit Google — hier ist das Android Auto schon so tief integriert in div. Modelle mit den neuen Google Cockpit, wie es Apple mit CarPlay Ultra andenkt. Da kommt Apple einfach einmal zu spät. Aber vielleicht geht es ja bei Hyundai schneller (sind ja alte Apple Car Partner) und der neue NX5 (TUCSON) bekommt hier von schon was ab in 2026
Deutsche Automobilhersteller und ihre Tradition. 😂 Meiner Meinung nach gehört das Infotainment mit zu den wichtigsten Punkten bei der Kaufentscheidung, und dort fallen alle deutschen Hersteller durch.
Das Interface ist bei CarPlay Ultra frei konfigurierbar, heißt also du kannst den Tacho frei gestalten und bist nicht an dieses Layout vom Foto gebunden.
Kannst ganz nach deinem Geschmack gestalte, egal ob klassich, sportlich oder modern.
Ich finde es genial.
CarPlay für mich auch eines der Most Underrated Funktionen die es derzeit gibt.
Wie üblich die deutschen Hersteller auch nicht unschuldig sind weil es jahrelang als „super-premium“ Extra verkauft hat und wenn dann nur mit Kabel.
Aktuell will Mercedes für diese Funktion 390,- Euro Extra haben um es DIGITAL freischalten zu lassen.
Zeigt wieder wie Rückständig die deutschen Hersteller sind…
Man wird sicherlich immer noch an Grafiken sowie Layouts von Apple gebunden sein.
Also so wirklich freigestallten wird man da sicherlich nicht können.
Ich würde es nicht unbedingt Rückständig nennen, man darf nicht von der kleinen Tech Blase ausgehen sie sowas hier lesen. Der viel größere Teil weis davon nichts und entsprechend ist die Nachfrage auch nicht so dass die Deutschen Autobauer wirklich im
Zugzwang sind.