Aqara G410: Smarte Türklingel mit 2K-Kamera und HomeKit Secure Video im Test

Matter ist auch an Bord

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Nach dem Erfolg der Aqara G4 Türklingel, steht ab sofort der Nachfolger mit optimierter Hardware zum Kauf bereit. Ich durfte die Aqara G410 schon vorab ausprobieren und nutze sie seit ein paar Wochen an meiner Haustür. Das sind meine Erfahrungen.

Aqara G410: Was ist neu?

Während der Vorgänger noch mit 1080p auskommen musste, liefert die Aqara G410 eine hochwertige 2K-Auflösung sowie einen mmWave-Sensor, der noch zuverlässiger Bewegungen erkennt. Mit Dualband-WLAN, Thread und Zigbee fungiert die G410 gleichzeitig als Smart-Home-Center, das sowohl Aqara-Zubehör als auch Matter-Geräte von Drittanbietern integriert. Darüber hinaus ist die G410 weiterhin mit HomeKit Secure Video kompatibel – auch im Akku-Modus.


So wird die Aqara G410 installiert

Die Trägerplatte wird einfach mit zwei Schrauben an der Wand befestigt, wobei die Türklingel selbst auf diese geschoben und mit einer kleinen Schraube fixiert wird. Hier handelt es sich nicht um eine besondere Sicherheitsschraube, allerdings wird so verhindert, dass man die Kamera schnell abreißen kann.

Auch die Aqara G410 kann entweder per Akku oder über den Klingeldraht betrieben werden. Wer die Möglichkeit zur Festverdrahtung hat, sollte diese Option wählen, denn dann muss man sich keine Sorgen um die Akkulaufzeit und um einen Tausch der Batterien machen. Da ich gerne mal die Akkuwarnungen ignoriere, ist es mir schon passiert, dass die Klingel stumm war – und ich den Paketdienst verpasst habe. Wird die Kamera per Akku betrieben, müssen sechs AA-Batterien eingelegt werden, die die Kamera bis zu 5 Monate versorgen können. Je nach Nutzungsverhalten kann die Laufzeit aber variieren.

Ich nutze gerne HomeKit Secure Video, aber…

Apple stellt mit HomeKit Secure Video eine Funktion bereit, um Videomaterial verschlüsselt in der iCloud zu sichern. Das kostenpflichtige iCloud+ wird vorausgesetzt, zudem begrenzt Apple die Anzahl an Kameras je nach gewähltem Plan. Die passenden Infos könnt ihr hier nachlesen. 

HomeKit Secure Video hat immer noch ein großes Problem: Die Auflösung ist auf 1080p begrenzt. Während die neue 2K-Kamera mehr Details liefert, gibt es in HomeKit weiterhin nur eine 1080p-Auflösung. Hier muss Apple endlich mal Hand anlegen und das Limit erhöhen, denn zeitgemäß ist das nicht mehr. Daher ist die Aqara G410 mit verbesserter Auflösung in HomeKit leider kein Upgrade.

In der Aqara Home App profitiert man vom neuen 2K-Objektiv mit einer Blende von f/1,8 und einem 175-Grad-Weitwinkelobjektiv. Es gibt mehr Details, klare Bilder und eine scharfe Auflösung. Aqara speichert Videoclips sieben Tage lang ohne zusätzliche Gebühren, wobei ihr in den Türgong eine SD-Karte einführen könnt, um den Speicherplatz zu erhöhen und eine 24/7-Überwachung zu ermöglichen.

Der passende Türgong wird einfach per USB-C angeschlossen und liefert einen 95 Dezibel lauten Ton. Da ich die Kamera in HomeKit integriert habe, kann ich auch einen HomePod als Türgong definieren, damit kein Gast vor der Tür stehen muss.

Aber noch einmal zurück zur App, die natürlich erweiterte Funktionen bietet. Unter anderem lassen sich Bereiche schwärzen, die in den Aufnahmen ebenfalls unkenntlich bleiben. Darüber hinaus gibt es eine Option zur Stimmveränderung. Wenn man die Gegensprechfunktion nutzt, kann man seine Stimme verzerren. Aqara spricht hier von Privatsphäre, ich nenne es eher eine Spielerei.

Fehlalarme sind selten, aber nicht ausgeschlossen

Die neue Hardware und der neue Sensor sollen auch sicherstellen, dass Fehlalarme minimiert werden. Das funktioniert in der Praxis ziemlich gut, wobei direkt nach der Installation erst einmal ein paar Push-Nachrichten kommen, obwohl es gar keine Bewegung gibt. Ich habe auch festgestellt, dass ich immer in der Nacht einen Push bekomme, wenn die Kamera auf „Nacht“ umschaltet.

Davon abgesehen bin ich mit der Bewegungserkennung der Aqara G410 sehr zufrieden. Personen werden erkannt und können über die Gesichtserkennung auch benannt werden. Zudem sagt die Kamera auch Bescheid, wenn eine Personengruppe vor der Tür steht. Ich finde auch den Fernzugriff sehr praktisch, um aus der Ferne mit den Gästen vor der Tür sprechen zu können. So kann ich einem DHL-Fahrer sagen, dass er das Paket doch einfach vor die Tür stellen soll, damit ich es nicht aus irgendeinem Paketshop abholen muss.

Mein Fazit: Die Aqara G410 hat ein schönes Upgrade bekommen

Ich kann festhalten: Die Aqara G410 ist von der Funktionsweise gleich geblieben. Optisch ist sie kaum von seinem Vorgänger zu unterscheiden, wobei es jetzt erstmals auch eine weiße Variante gibt. Das neue 2K-Objektiv ist zu begrüßen, allerdings ist das Upgrade im Zusammenhang mit HomeKit wertlos – hier muss Apple unbedingt nachbessern! Der gewohnte Funktionsumfang ist super und die Erkennung von Bewegungen zuverlässig. Der Betrieb ist per Akku oder Stromanschluss möglich, was auch für eine flexible Platzierung ermöglicht.

Die Aqara G410 Türklingel kostet 159,99 Euro, kann zum Start aber für nur 129,99 Euro gekauft werden – auch ohne Prime. Derzeit gibt es die graue und schwarze Version, später soll auch eine weiße Variante folgen. Mit dem Gutschein AQARA410 reduziert sich der Preis auf nur 103,99 Euro!

Aqara G410
Mein Fazit
Die smarte Türklingel Aqara G410 ist ein Upgrade wert. Die 2K-Auflösung bietet mehr Details und Schärfe. HomeKit Secure Video hat dadurch aber kein Upgrade bekommen.
Handhabung
96
Design
92
Erkennung
96
Preis-Leistung
85
Pro
2K-Auflösung
zuverlässige Erkennung
Matter
Kontra
HKS bietet nur 1080p (begrenzt durch Apple)
Zugriffszeit manchmal etwas lang
92
Testergebnis
Aqara G410 kaufen

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Kommentare 15 Antworten

  1. Ist der Gong noch erforderlich, wie bei der G4? Oder ist die Technik jetzt in der Klingeleinheit und der Gong nur noch als Signalgeber dienlich?
    Liest sich so, als wäre bei der G410 alles in der Klingel und der Gong optional. Bei der G4 muss der Gong installiert sein (auf dem Klebt auch der HomeKit Code).

    1. Sehr gute Frage, ich hoffe das kann hier jemand beantworten. Falls nämlich jetzt auf den Gong/Hub verzichtet werden könnte, würde ich den jetzt mit dem G410 ersetzen. Weil ich nutze sowieso die Homepod Mini’s im Haus verteilt als Gong.

    2. Hm, gute Frage! Ich habe den Gong installiert, da dort auch weiterhin der Einrichtungscode ist. Aber laut Beschreibung könnte man meinen, dass der Gong nicht zwingend als „Hub“ erforderlich ist. Ich frage da mal direkt bei Aqara nach.

      Ich vermute aber, dass der Gong weiterhin benutzt werden muss, da die Einrichtung über den Gong erfolgt..

    3. Da die Türklingel ja optional per Akku betrieben wird wäre es nicht verwunderlich, wenn sich die zusätzlichen Funkkomponenten in der Gong Einheit befinden und nicht in der Klingel. Sonst könnte man sie im Fall der Akku Nutzung kaum länger als 1-Tage nutzen.

      Den Gong selbst kann man bei Nutzung der HomePods als Türklingel übrigens ohne weiteres deaktivieren. Es ist eben nur ein zusätzliches Gerät.

    1. Mit dem Gutschein AQARA410 reduziert sich der Preis auf nur 103,99 Euro.

      Habe ich grad offiziell erhalten. Dein Code kommt vermutlich von Facebook?

  2. „Ich habe auch festgestellt, dass ich immer in der Nacht einen Push bekomme, wenn die Kamera auf „Nacht“ umschaltet.“

    Oh. Lässt sich das denn irgendwie deaktivieren? Ich stelle mir das super nervig vor.

  3. Wie ist denn die Verbindung Gong > Klingeleinheit? Hat sich da was verbessert? Bin mit der G4 momentan im Zwiespalt. Sie funktioniert, auch über die Distanz von 3 Stockwerken, aber das ist schon sehr knapp. Signal ist oft bei 2 von 5 Strichen…

    1. Es ist ratsam, dass der Gong in der Nähe ist und nicht zu weit entfernt. Das verbessert auf jeden fall die Zuverlässigkeit. Da du nur eine Steckdose brauchst, sollte das eigentlich kein Problem sein.

  4. Da hat man eine super moderne Haustür mit Edelstahl usw.. Ein Haufen Geld ausgegeben, und dann hängt man dort sich so nen hässliches Plastik-Teil hin.

      1. Er hat aber recht, es wird viel Geld ausgeben beim Renovieren/Sanieren, da man eine Gewisse Qualität haben will und dann spart man auf einmal bei sowas wie einer Smartenklingel oder Türschloss und hängt sich da Plastik Teile dran.

        Analog wird dann seltsamerweise auch keine PV Anlage aufs Dach sowie Balkon gesetzt und angemeldet, sondern hantiert auf einmal mit einen Balkonkraftwerk rum … Bzw. statt sich direkt beim statt gleich sich eine Klimaanlage einbauen zulassen kommt dann eine mobile zum Einsatz…

        Da wird komplett am falschen Ende gespart und auf Bastel bzw. Nachrüstlösungen gesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert