Orbi 370 im Test: Günstiges Wi-Fi-7-Mesh für Einsteiger

Was kann das System?

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Orbi 370 im Wohnzimmer.

Netgear baut sein Angebot an Wi-Fi-7-Mesh-Systemen weiter aus und bringt mit der neuen Orbi-370-Serie (Amazon-Link) ein deutlich günstigeres Modell auf den Markt. Bisher starteten die Mesh-Kits des Herstellers erst ab rund 500 Euro, doch nun gibt es endlich eine bezahlbare Alternative. Damit setzt Netgear eine ähnliche Strategie fort wie bei den Nighthawk-Routern, bei denen es ebenfalls zuerst High-End-Geräte und später günstigere Varianten gab.

Die neue Serie wird als RBE372-Set mit zwei Modulen für etwa 250 Euro oder als RBE373-Set mit drei Stationen für rund 350 Euro angeboten. Das ist preislich ein echter Sprung nach unten und macht Wi-Fi 7 erstmals für deutlich mehr Haushalte interessant.

NETGEAR Orbi 370-Serie Dualband WiFi 7 Mesh-Netzwerksystem für Häuser/Wohnungen...
  • Die Orbi 370-Serie mit WiFi 7 bietet Geschwindigkeiten von bis zu 3,6 GBit/s für stabile Leistung auf vielen Geräten gleichzeitig
  • WiFi 7 bietet 1,7-mal höhere Geschwindigkeiten als WiFi 6 und ist vollständig abwärtskompatibel mit älteren WLAN-Geräten
Angebot
NETGEAR Orbi 370-Serie Dualband WiFi 7 Mesh-Netzwerksystem für Häuser/Wohnungen...
  • Die Orbi 370-Serie mit WiFi 7 bietet Geschwindigkeiten von bis zu 3,6 GBit/s für stabile Leistung auf vielen Geräten gleichzeitig
  • WiFi 7 bietet 1,7-mal höhere Geschwindigkeiten als WiFi 6 und ist vollständig abwärtskompatibel mit älteren WLAN-Geräten

Wie viel modernes Wi-Fi 7 steckt drin?

Der niedrige Preis bringt allerdings ein paar Einschränkungen mit sich, denn der Orbi 370 funkt nur in zwei Frequenzbändern: 2,4 und 5 GHz. Der schnelle 6-GHz-Bereich fehlt und das ist für ein Wi-Fi-7-Produkt zunächst überraschend.

Auf dem 5-GHz-Band stehen maximal 160 MHz Kanalbreite zur Verfügung, wodurch theoretisch bis zu 2.880 Mbit/s möglich sind. Auf 2,4 GHz kommen noch einmal bis zu 688 Mbit/s dazu. Netgear rundet diese Werte auf etwa 3.600 Mbit/s Gesamtdurchsatz, was auch dank MLO (Multi-Link Operation) realistisch erreichbar sein kann.

Anschlüsse und Flexibilität

Ethernet-Port am Orbi 370.
Die Satelliten bieten nur je einen Ethernet-Anschluss. Immerhin mit 2,5 Gbit/s.

Auch bei den LAN-Ports hat Netgear gespart: Beide Modelle bieten 2,5-Gbit-Ethernet, allerdings gibt es sowohl beim Router als auch bei den Satelliten lediglich einen Anschuss. Die Basiseinheit bietet darüber hinaus einen weiteren Ethernet-Port zum Anschluss am Router/Modem. Wer also kabelgebundene Endgeräte zusätzlich am Satelliten nutzen will, benötigt möglicherweise zusätzliche Switches.

Bedienung, Features und Sicherheit

Die Einrichtung funktioniert am einfachsten über die Orbi-App, alternativ steht ein Web-Interface zur Verfügung. Neben einem separaten Gästenetz lässt sich auch ein isoliertes IoT-Netz konfigurieren, also eine sinnvolle Funktion, um smarte Geräte vom eigentlichen Heimnetz abzutrennen. Die Aufmachung der App ist simpel, allerdings gibt es in den Einstellungen auch erweitertere Details, um das Heimnetz perfekt abzustimmen.

iOS-App für Orbi 370.
Die Orbi-App ist einfach zu bedienen.

Die Orbi-App integriert beispielsweise einen Speedtest, um so festzustellen, in welchen Ecken möglicherweise das Wi-Fi noch nicht optimal ist. Darüber hinaus gibt es einen Schnellzugriff auf den Gerätemanager oder auf das Gast-WLAN. Alles ist verständlich aufbereitet und erklärt, sodass auch Einsteiger gut zurecht kommen. Hier gilt: Anschließen und loslegen.

Für zusätzlichen Schutz lässt sich Netgear Armor buchen. Der Dienst kostet rund 70 Euro pro Jahr und kann vorab 30 Tage getestet werden. Armor basiert auf fortschrittlicher KI und unterstützt die Sicherheit von Geräten, die im eigenen WLAN unterwegs sind. Laut Netgear gibt es so einen erweiterten Schutz vor Online-Bedrohungen und Datendieben mit mehreren Ebenen intelligenter, leistungsfähiger Sicherheit.

Ohne Abo stehen immerhin OpenVPN und DynDNS zur Verfügung.

‎NETGEAR Orbi - WiFi System App
‎NETGEAR Orbi - WiFi System App
Entwickler: NETGEAR
Preis: Kostenlos

Für welche Wohnfläche eignet sich der Orbi 370?

Die Flächenangaben auf der Website beziehen sich meist auf US-Häuser und sind entsprechend optimistisch. Für Wohnungen oder Häuser bis etwa 100 Quadratmeter beziehungsweise zwei Stockwerke dürfte das Zweier-Set reichen. Wer mehr Fläche versorgen möchte, sollte besser direkt zum Dreier-Paket greifen.

Ich habe den Test bei mir Zuhause gemacht und zuerst nur die Basis aufgebaut, die bei mir relativ zentral im Flur steht. Aus Erfahrung weiß ich, dass hinten im Kinderzimmer der Empfang am schlechtesten ist, sodass ich hier meine Tests durchgeführt habe. Zum Vergleich nenne ich immer die Werte meiner Fritz!Box, die allerdings auf Wi-Fi 6 beschränkt ist.

Gemessene Internetgeschwindigkeiten (nicht Netzwerk):

  • Orbi 370 nur mit Basisstation, direkt davor: 259,9 Mbps im Download und 61,3 Mbps im Upload.
  • Fritz!Box, direkt davor: 270,4 Mbps im Download und 62,4 Mbps im Upload.
  • Orbi 370 nur mit Basisstation, in der hintersten Ecke: 46,5 Mbps im Download und 28,9 Mbps im Upload.
  • Fritz!Box, in der hintersten Ecke: 13,3 Mbps im Download und 12,1 Mbps im Upload.
  • Orbi 370 nur mit Basisstation, im Keller: 204,4 Mbps im Download und 55,9 Mbps im Upload.
  • Fritz!Box, im Keller: 248,3 Mbps im Download und 61,3 Mbps im Upload.
  • Orbi 370 mit Basisstation und Satellit, in der hintersten Ecke: 224,2 Mbps im Download und 58,1 Mbps im Upload.

Kleinere Schwankungen sind völlig normal und sollten nicht berücksichtigt werden. Allerdings zeigt mein Test gut, dass ein zusätzlicher Satellit das Wi-Fi auch in die letzte Ecke bringen kann. Ich habe den Satelliten so platziert, dass die Verbindung zur Basis relativ schlecht ist, dennoch gibt es beim Speedtest überraschend gute Ergebnisse – das ist sehr erfreulich.

Auch im Keller ist der Empfang gut

Zwischen Wohnetage und Keller ist eine Betondecke mit zusätzlicher Dämmung, die sich beim Speedtest kaum ausgewirkt hat. Der Router steht relativ mittig und ich habe quasi direkt unter dem Orbi gemessen. Ein Satellit ist übrigens schnell einsatzbereit, da man ihn lediglich mit dem Strom verbinden und in der App einmal die Suche starten muss. Was mir in der App aber negativ aufgefallen ist, sind die langen Ladezeiten. Die Suche dauert zum Beispiel immer drei Minuten, die man zwingend abwarten muss. Ich bin mir sicher, dass der Satellit schneller gefunden ist, sodass eine verkürzte Ladezeit möglich wäre – technisch scheint das in der App aber nicht vorgesehen zu sein.

Orbi 370 von Netgear in weiß.
Das Design ist zeitlos.

Bei mir Zuhause wäre die Basis zusammen mit einem Satelliten ausreichend. Möchte man das Wi-Fi zum Beispiel bestmöglich in den Garten bringen oder bei Häusern mit vielen Etagen bis nach ganz oben, kann je nach Wohnsituation auch ein weiterer Satellit notwendig sein.

Insgesamt kann ich aber festhalten, dass die Internetgeschwindigkeiten top sind. Meine Leitung ist eigentlich auf 250 Mbps begrenzt, wobei ich letztendlich im Maximum auf etwas mehr komme. Auch beim Upload gibt es keine Begrenzungen durch den Router.

Das Netzwerk ist natürlich schneller

Wie oben erwähnt, schafft der Orbi 370 bis zu 3,6 Gbit/s, allerdings kombiniert und nur im Netzwerk. Die Basis hat über Wi-Fi 7 im 5 GHz-Netz knapp 1.500 Mbit/s geschafft, während die Geschwindigkeit auf dem 2,4 GHz-Band bei nur rund 400 Mbit/s liegt. Auch nicht uninteressant: Der Stromverbrauch pro Einheit liegt bei rund 13 Watt, was ein durchschnittlicher Wert ist.

Fazit: Lohnt sich das Orbi 370 System?

Netgear Orbi 370 ist ein attraktiver Einstieg in die Welt des Wi-Fi-7-Mesh. Leistung, Funktionsumfang und Verbrauch passen zum Preis. Wer jedoch mehr LAN-Ports, ein drittes Frequenzband oder mehr Reserven braucht, sollte den Aufpreis zum Orbi 770 einplanen. Für typische Wohnsituationen bietet das 370-Modell dennoch ein rundes Gesamtpaket mit moderner Technik zu einem fairen Preis.

Orbi 370 Review.
Für schnelles Wi-Fi: Orbi 370
Mein Fazit
Der Orbi 370 von Netgear ist ein günstiges, gutes und durchaus schnelles Wi-Fi-7 System. Allerdings muss man auch ein paar Abstriche machen.
Design
85
Handhabung
91
Geschwindigkeit
93
App
90
Preis-Leistung
90
Pro
gute Wi-Fi Leistung
intuitive und simple App
besonders einfaches Setup
Gast-WLAN und Iot-Netzwerk
Kontra
nur ein Ethernet-Port je Modul
Netgear Armor nur im Abo
Keine 6-GHz-Unterstützung
90
Testergebnis
Orbi 370 jetzt kaufen

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert