Balkonkraftwerke mit weniger Bürokratie: Das Solarpaket ist da

Mehr Leistung und weniger Aufwand

Solarpanele am Balkon montiert

Es wurde bereits viel diskutiert über Balkonkraftwerke in diesem Jahr. Immerhin sind sie eine einfache Lösung, um Strom direkt dort zu erzeugen, wo er verbraucht wird. Doch während es in anderen europäischen Ländern deutlich einfacher ist, bekommen interessierte Personen in Deutschland bislang einige Steine in den Weg gelegt. Das soll sich mit dem neuen Solarpaket vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das heute von der Bundesregierung beschlossen wurde, ändern.

Das waren bisher die Stolperfallen in Deutschland

Ganz so schwierig ist die Installation und die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks wirklich nicht. Der Papierkram ist allerdings schon etwas nervig: Ein für Laien recht komplizierter Formular im Marktstammdatenregister sowie eine separate Meldung beim Netzbetreiber war bislang erforderlich. Zudem durfte das Balkonkraftwerk überhaupt nicht angeschlossen werden, wenn noch ein rückwärtslaufender Zähler vorhanden ist. Ebenso für Diskussionen sorgen die Steckerfrage mit dem offiziell erforderlichen Wielandstecker, der nur durch eine Fachkraft installiert werden darf, sowie die Begrenzung auf 600 Watt. In anderen europäischen Ländern dürfen bis zu 800 Watt eingespeist werden.


Das steckt drin im neuen Solarpaket

Zunächst einmal wird die Anmeldung vereinfacht: „Statt zwei Anmeldungen wie bisher wird in Zukunft lediglich eine stark vereinfachte Anmeldung erforderlich sein“, teilt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit. Außerdem weist man darauf hin, dass ein rückwärtslaufender vorübergehend weiter genutzt werden darf und man nicht erst auf einen Zählerwechsel warten muss.

Zudem wurde beschlossen, dass die Leistung der Mikro-Wechselrichter bis zu 800 Watt betragen darf. Dazu wird folgender Absatz in das Gesetz eingefügt:

Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere, die hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der unentgeltlichen Abnahme zugeordnet werden, können unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen Regelungen angeschlossen werden.

Offen bleibt dagegen nur noch die Steckerfrage. Hier äußerst sich das zuständige Ministerium wie folgt: „Auch ist es unser Ziel, Balkon-PV auch mit dem Schukostecker zu ermöglichen. Die ‚Steckerfrage‘ wird aber rechtlich nicht im Gesetz sondern in technischen Normen geregelt. Die Norm wird derzeit durch den VDE (genauer DKE) überarbeitet.“

Wie geht es jetzt weiter?

Auch wenn das Solarpaket beschlossen wurde, geht es nicht sofort los. Das Gesetz muss nun erst im Parlament beraten werden, bevor es öffentlich Anfang 2024 in Kraft treten kann. Es ist also noch etwas Geduld gefragt, bis beispielsweise die bereits im Umlauf befindlichen Wechselrichter durch mögliche Firmware-Updates ganz offiziell mehr Leistung liefern dürfen.

Das Solarpaket umfasst neben den Punkten, die Balkonkraftwerke betreffen, noch zahlreiche weitere Details, die ihr in dieser Meldung einsehen könnt. Dort äußerst sich auch Bundesminister Robert Habeck zu Wort, der den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen möchte:

„Wir brauchen mehr Tempo und weniger Bürokratie beim Solarausbau und genau das setzen wir mit dem Solarpaket um. Wir müssen das Tempo verdreifachen und bis 2026 auf einen jährlichen Zubau von 22 GW kommen, um unsere Ausbauziele zu erreichen. Das ist ambitioniert, denn im letzten Jahr lag der Zubau bei 7,5 GW. Daher haben wir heute im Kabinett mit dem Solarpaket zahlreiche neue Regelungen verabschiedet, die den Zubau in der Freifläche und auf dem Dach sowie die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger steigern. Zugleich räumen wir Hemmnisse aus dem Weg und bekämpfen das Bürokratie-Dickicht.“

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 2 Antworten

  1. Hi,
    Das Bild ist hoffentlich irgendwo aus den Netz und nicht deine Anlage.
    Die Schiene an der Beton Unterkonstruktion gehört angeschraubt Sonst hat dein Nachbarn nach dem nächsten Sturm eine Balkonanlage 😉
    und die Kabel, auch wenn diese der Witterung standhalten können, aus der wasserführenden Ebene hochgelegt werden und sauber aufgerollt und mit UV-festen Kabelbindern vor dem Durchscheuern gesichert werden. (Kurzschluss Gefahr)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de