EcoFlow PowerStream: Wasserdichter Balkonkraftwerk-Speicher im Test

Solarenergie für nachts speichern

Vor ziemlich genau einem Jahr durfte ich feststellen: Solarenergie macht jede Menge Spaß. Falls auch ihr euch mit dem Thema Balkonkraftwerke beschäftigt, gibt es ab sofort einen weiteren Kandidaten: EcoFlow PowerStream mit dem neuen wasserdichten Akku. Verkauft wird das Bundle bestehend aus Mikro-Wechselrichter und dem 2 Kilowattstunden fassenden Akku für derzeit 1.125 Euro, wenn ihr den Gutscheincode PSWATERPROOF5% verwendet. Dazu bekommt ihr derzeit beim Hersteller noch einen Smart Plug sowie eine Campinglampe als Gratis-Beigabe.

Das EcoFlow PowerStream ist wahrlich nicht neu. Bereits vor knapp einem Jahr hat der Hersteller seinen Mikro-Wechselrichter mit 600 Watt (später per Upgrade auch 800 Watt möglich) auf den Markt gebracht. Bisher konnte das System aber lediglich um herkömmliche Powerstations erweitert werden, die nur für den Innenbereich gedacht sind. Die Kabel wurden dabei mit Fensterdurchführungen problemlos ins Innere geführt. Falls ihr das ganze System lieber im Freien unterbringen möchtet, könnt ihr das nun mit dem neuen Outdoor-Akku tun. Dieser ist IP54 wassergeschützt und funktioniert bis -20 Grad, wobei dann eine integrierte Heizung zum Einsatz kommt.


An der grundlegenden Idee des Systems hat sich dabei nichts verändert. Der IP68 wassergeschützte Wechselrichter wird mit bis zu zwei Solar-Modulen bestückt und mit einer freien Steckdose verbunden. Zudem übernimmt er die komplette Kommunikation mit der angeschlossenen Powerstation oder dem angeschlossenen Akku. Dieser wird über ein spezielles Kabel angeschlossen, das allerdings nur rund einen halben Meter lang ist.

Beim neuen wasserdichten Akku von EcoFlow muss man im Prinzip nicht viel beachten: Einfach anstecken und schon kann es losgehen. Ein paar Einstellungen in der EcoFlow-App rund um den PowerStream-Wechselrichter sind dann aber doch zu empfehlen. Hier habt ihr diverse Möglichkeiten und könnt auch Automatisierungen nutzen, um die Einstellungen über den Tag hinweg zu ändern.

EcoFlow PowerStream speichert Solarenergie für später

Die Sonne hat ja oftmals einen Nachteil: Sie scheint in vielen Fällen dann, wenn wir nicht Zuhause sind. Mein Hausverbrauch liegt im Leerlauf bei rund 250 Watt, was schon recht viel ist. Wenn die Sonne mittags auf zwei Solarmodule knallt, sind locker 700 bis 800 Watt Leistung drin. Der Wechselrichter kann davon aber nur 600 Watt ins Hausnetz geben und die nicht benötigten 350 Watt speist man gratis ins Netz ein.

Mit dem EcoFlow PowerStream Akku läuft die Sache etwas anders. Sämtliche Solarenergie, die über meinen in der App eingestellten Grundverbrauch hinaus ins System fließt, wird einfach im Akku gespeichert. Wenn die Sonne dann am Abend untergeht, wird die zuvor im Akku gespeicherte Energie wieder ausgegeben. Nach unten sollte man etwas Puffer lassen, bei einem eingestellten Grundbedarf von 150 Watt kommt man aber locker 12 Stunden über die Runden.

Das PowerStream-System hat aber noch ein paar weitere Tricks auf Lager. Ist der Akku beispielsweise schon am frühen Nachmittag voll aufgeladen, was bei einer Kapazität von 2 Kilowatt bei gutem Wetter keine große Herausforderung ist, kann sämtlicher Solarertrag automatisch ins Hausnetz gespeist werden. Das finde ich eine klasse Sache, auch wenn der Strom am Ende gar nicht von euch selbst genutzt wird.

Mit den EcoFlow Smart Plugs kann man das System zudem erweitern. Die Matter-fähigen und intelligent steuerbaren Steckdosen messen den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte und geben entsprechend die Leistung über den Wechselrichter frei. So kann man die Abgabe ins Hausnetz auf bis zu 600 Watt erhöhen, wenn beispielsweise abends der große Fernseher läuft.

Das sind die Stärken des wasserdichten EcoFlow-Speichers

Im Vergleich zu den bisherigen Lösungen im EcoFlow PowerStream Kosmos ist die größte Stärke natürlich schnell erklärt: Das ganze System könnt ihr auch im Außenbereich verwenden. Wenn ihr die Kabel nicht durch ein möglichst wenig genutztes Fenster nach innen führen könnt, bleiben Wechselrichter und wasserdichte Batterie einfach draußen auf der Terrasse oder dem Balkon. Selbst bei kaltem Winterwetter funktioniert der wasserdichte Speicher dank der integrierten Heizung zuverlässig – das hoffen wir zumindest, denn ausprobieren konnten wir das im April nicht.

Zudem kann man bei der Installation wirklich nichts falsch machen. Ihr müsst drei Kabel anschließen, das schafft wirklich jeder. Und auch am Speicher selbst gibt es keine Option zur Fehlkonfiguration. Es gibt nur einen kleinen Knopf, mit dem eine LED-Anzeige eingeschaltet werden kann. Dort wird der Ladestatus in Prozent angezeigt.

Das sind die Schwächen der neuen Outdoor-Lösung

Der wasserdichte Akku für das EcoFlow PowerStream System ist keine Neuentwicklung. Es handelt sich um eine PowerKits-Batterie, die EcoFlow bereits im Camping-Umfeld verkauft. Leider wurde ausgerechnet eine Option gestrichen: Die umgebauten Akkus können nicht mehr gestapelt und miteinander verbunden werden, um die Kapazität zu erhöhen. Genau das ist mit einigen der EcoFlow Powerstations aber problemlos möglich, so kann man Kapazitäten von 4 oder gar 7,2 Kilowattstunden erzielen.

Die ebenfalls von mir verwendete Powerstation Delta 2 Max hat einen weiteren Vorteil: Sie verfügt über zwei eigene Solar-Eingänge. So können problemlos ein drittes und viertes Modul angeschlossen werden, was den Ertrag mal eben verdoppelt. Diese zusätzlichen Anschlüsse gibt es bei der wasserdichten Outdoor-Batterie nicht.

Wenn ihr euch für das EcoFlow PowerStream System entscheidet, ist der Kauf der wasserdichten Outdoor-Batterie aus meiner Sicht daher nur unter drei Voraussetzungen empfehlenswert: Ihr wisst, dass es bei maximal zwei Solar-Modulen bleibt und dass ihr dauerhaft mit 2 Kilowattstunden Speicher auskommt. Zudem seid ihr zwingend auf die Outdoor-Eignung angewiesen – ansonsten gibt es nämlich eine attraktivere Alternative.

Indoor-Konkurrenz aus den eigenen Reihen

Solltet ihr nicht unbedingt auf den Außenstellplatz angewiesen sein, verkauft EcoFlow das Bundle aus PowerStream-Wechselrichter und Delta 2 Max Zusatzakku derzeit für 999 Euro (Amazon-Link). Auch hier bekommt ihr zwei Kilowattstunden Speicher, zudem aber die Option das System mit einer Powerstation auf vier Kilowattstunden und vier Solarmodule auszubauen.

Solltet ihr auf den Outdoor-Akku angewiesen sein, benötigt man bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde rund 1.400 komplette Ladungen, um den Anschaffungspreis (ohne Wechselrichter) wieder reinzuholen. Das wäre angesichts meiner Erfahrungen in Deutschland nach rund 5 Jahren der Fall.

Ein Blick auf die Balkonkraftwerk-Speicher der Konkurrenz

Wenn es um Outdoor-fähige Akkus für Balkonkraftwerke geht, müssen wir auch zwei Konkurrenten betrachten. Die Anker Solarbank E1600 kostet derzeit 799 Euro, mit Wechselrichter zahlt man 899 Euro (Amazon-Link). Das ist etwas weniger, dafür liegt die Kapazität auch bei nur 1,6 Kilowattstunden. Das K.O.-Kriterium aus meiner Sicht: Der Anker-Akku verfügt nur über einen MPP-Tracker, was gerade bei Teilverschattung oder unterschiedlicher Ausrichtung der Module stark ertragsmindernd ist.

Und dann wäre da auch noch der Zendure AIO 2400 (Amazon-Link) mit einer etwas höheren Kapazität und besseren Eingangsleistung. Auch hier ist keine Erweiterung möglich, allerdings ist der Preis mit aktuell 1.343 Euro ohne Wechselrichter noch einmal eine ganz Ecke höher.

EcoFlow Powerstream mit Outdoor-Speicher

EcoFlow bietet wasserdichte 2 kWh Energiespeicherlösungen, die mit dem EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk kompatibel sind. Sie wurden für Balkone und Gärten entwickelt. Mit der Schutzklasse IP54 bieten sie eine hervorragende Wasserdichtigkeit.

1.184 EUR 1.125 EUR

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 1 Antwort

  1. @Fabian danke für den Bericht. Ich sollte mein Set mit 2x400w und 2kWh Outdoor Speicher diese Woche bekommen. Grund bei mir für den Outdoor Speicher auch wenn ich ich wahrscheinlich nicht draußen stehen haben werde ist die Betriebstemperatur. Ich werde ihn in der Garage aufstellen, im Winter bzw. Herbst/Frühjahr hat es zwischen 5-10 Grad und ich habe mir von Ecoflow sagen lassen das die Betriebstemperatur einer z.b Delta Max bei 20 Grad liegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de