AirPods Pro 3 im Teardown: 0 von 10 Punkten bei Reparierbarkeit

Zu viel Kleber

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

AirPods Pro 3 auseinander genommen.

Die Reparaturprofis von iFixit haben sich die neuen AirPods Pro 3 geschnappt und wie gewohnt bis auf die letzte Klebestelle zerlegt. Dabei wird schnell klar: Wer auf eine bessere Reparierbarkeit als bei den Vorgängern gehofft hat, wird enttäuscht.

Apple AirPods Pro 3 Kabellose In‑Ear Kopfhörer, Aktive Geräuschunterdrückung,...
  • DIE WELTBESTE AKTIVE GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG BEI IN‑EAR KOPFHÖRERN – Reduziert bis zu 2x mehr unerwünschte Geräusche als die AirPods Pro 2,...
  • BAHNBRECHENDE AUDIO PERFORMANCE – Erlebe fantastischen, dreidimensionalen Sound mit den AirPods Pro 3. Eine neue akustische Architektur liefert...

Kleine Designänderungen bringt große Einschränkungen

Äußerlich ähneln die AirPods Pro 3 stark der zweiten Generation. Neu ist vor allem die Schaumstoffschicht an der Spitze der Ohrstöpsel, die für besseren Sitz sorgen soll – erkennbar allerdings nur unter dem Mikroskop. Im Inneren steckt eine 0,221 Wh Batterie pro Ohrhörer, das Ladecase enthält eine 1,334 Wh Zelle. Zum Vergleich: In der Vorgängerversion waren zwei Batteriezellen im Ladeetui verbaut, was die geringere Akkulaufzeit der neuen Version (24 statt 30 Stunden) erklärt.


Auch bei den Magneten für MagSafe und Qi2-Laden hat Apple etwas geändert: Es sind weniger Magnete verbaut, die aber clever umpositioniert wurden, sodass die Ladefunktion weiterhin wie gewohnt funktioniert.

Reparatur? Quasi unmöglich

Wirklich ernüchternd wird es beim Thema Reparierbarkeit. Laut iFixit lassen sich die AirPods Pro 3 nur durch Zerstörung öffnen. Das liegt vor allem daran, dass die Komponenten fest verklebt sind. Der Akku ist wie bei allen bisherigen AirPods-Modellen nicht austauschbar, ohne das Gehäuse zu beschädigen. Das gilt auch für das Case, das ebenfalls mit Klebstoff versiegelt ist.

Um den Akku zu entfernen, muss der Kleber erhitzt und das Gehäuse gewaltsam geöffnet werden – eine heikle Angelegenheit, bei der oft auch das interne Flexkabel beschädigt wird. Das Ergebnis: Kaum eine Werkstatt wagt sich an den Austausch, zu groß ist das Risiko.

Nur ein Neukauf bietet einen neuen Akku

Angesichts dieser Fakten vergibt iFixit eine glasklare Bewertung: 0 von 10 Punkten in Sachen Reparierbarkeit. Wer also auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit setzt, sollte sich bewusst sein: Die AirPods Pro 3 sind, wie schon ihre Vorgänger, praktisch Wegwerfprodukte, sobald der Akku den Geist aufgibt.

Foto: iFixit.

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Kommentare 3 Antworten

  1. Ich finde die AirPods Pro 3 irgendwie schlechter bei Anrufen, habe so ein Rauschen wenn ich telefoniere im vergleich zu den Vorgängern. Ist es normal oder muss man da was bestimmtes einstellen ? Habe 2 stk und das problem ist bei beiden vorhanden. Musik oder YouTube Videos sind top ohne Hintergrund rauschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert