Aqara Wandsteckdose H2 jetzt mit 15 Prozent Rabatt erhältlich

Matter ist über den M3 Hub möglich

Neue Aqara Wandsteckdose H2 mit Matter

In der letzten Woche hat Aqara die neue Wandsteckdose H2 verfügbar gemacht, die Matter kompatibel und zur Unterputzmontage geeignet ist. Der Support für Matter wird allerdings nur über den Aqara Hub M3 angeboten, um die Steckdose dann einfach in HomeKit, Alexa oder Google einzubinden. Ab sofort könnt ihr die Aqara Wandsteckdose H2 kaufen und mit dem Gutschein WALLOH2EU spart ihr zum Marktstart sogar 15 Prozent. Demnach reduziert sich der Preis von 39,99 Euro auf attraktive 33,99 Euro.

  • Aqara Wandsteckdose H2 für 33,99 Euro statt 39,99 Euro (Amazon-Link)
  • mit dem Gutschein WALLOH2EU

Die neue Steckdose hat als Funkstandard ZigBee 3.0 an Bord und verzichtet auf Thread. Da die Wandsteckdose H2 genormte Maße von 55 x 55 Millimeter hat, passt sie auch hierzulande in einen Mehrfach-Standardrahmen. Über die Aqara-App könnt ihr den Stromverbrauch messen und zudem Automationen anlegen, die anhand des Status der Steckdose schalten. Beispiel: Ist die Waschmaschine fertig und zieht keinen Strom mehr, kann eine aufleuchtende Lampe darauf aufmerksam machen. Automationen lassen sich generell nach dem Wenn-Dann-Prinzip anlegen, jedoch nur in der Aqara-App selbst.


‎Aqara Home
‎Aqara Home
Entwickler: Lumi United
Preis: Kostenlos

Aqara Wandsteckdose H2 ist für den Einbau in 55mm Schalter geeignet

Der offizielle Marktstart ist eigentlich für den 30. Mai terminiert, allerdings verkauft Amazon die neue Matter Wandsteckdose H2 von Aqara schon jetzt. Denkt an den Gutschein WALLOH2EU und spart 15 Prozent beim Kauf.

Aqara Wandsteckdose H2 EU mit Matter, Zigbee 3.0 HUB erfordert, 16A,...
  • [Homekit- und Matter-Unterstützung] Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich (außer mit dem Kamera-Hub G2H) und separat erhältlich. Mit einem...
  • [Verschiedene Steuerungsoptionen] Die Wandsteckdose H2 EU bietet vielseitige Steuerungsoptionen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können sie...
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 6 Antworten

  1. Ach menno…
    Genau das auf dass ich schon Jahre warte…
    Problem ist nur ich will nicht noch ein Bridge!
    In Zeiten von Thread ist das jetzt unnötig.

    Eve wir zählen auf euch!
    Bringt endlich neben der US Variante auch ein EU Variante vom „Energy Outlet“.
    Das wird gehen wie geschnitten Brot…

    1. „Problem ist nur ich will nicht noch ein Bridge!
      In Zeiten von Thread ist das jetzt unnötig.“

      Stimmt, eine herstellerunabhängige Bridge, nämlich ein ConBee II mit deCONZ für ZigBee reicht völlig um damit Home Assistant sämtliche Verbindungen zu ermöglichen.

      Bisher sehe ich keinerlei Vorteil von Thread. Für ZigBee bekommt man von zig Herstellern vernünftige Sensoren, Taster etc. Und das funktioniert einfach wunderbar in einem großen Mesh zusammen.

      Und wenn es denn irgendwann Thread sein soll, kommt der Home Assistant SkyConnect an den Rechner, der kann ZigBee, Thread und Matter.

      Da Home Assistant ja auch die Entwicklungsumgebung für Matter (1.3 ist ja gerade gekommen) ist, klappt das auch direkt.

      1. Ja, aber nicht jeder möchte eine „Frickellösung“, wo man selbst alles manuell einstellen und aufsetzen muss. Die Hersteller-Bridge schließt du einmal an, mit WLAN verbinden fertig. Ich finde Home Assistant auch spannend, habe mich aber selbst damit noch nicht auseinander gesetzt.

        1. „nicht jeder möchte eine „Frickellösung““

          Stimmt genau, daher ist Homekit auch raus. Da musste man für die einfachsten Dinge herumfrickeln. 🙂

          „Die Hersteller-Bridge schließt du einmal an“

          Und sie funktioniert normalerweise nur mit den Teilen von diesem Hersteller. Also nimmt man sich eine Hue-Bridge, eine Ikea-Bridge, eine Aqara-Bridge und eine Lidl-Bridge und hat dann vier völlig getrennte ZigBee Netze im Haus, die sich nicht miteinander „vermeshen“, sondern bei denen man auch noch dafür sorgen muß, daß sie unterschiedlichen Kanälen funken und dabei den WLAN Empfang nicht stören.

          Stimmt, das hört sich viel einfacher und besser an. .-)

          „habe mich aber selbst damit noch nicht auseinander gesetzt“

          Es lohnt sich. Am Anfang sieht das alles echt schlimm aus, aber im Laufe der Jahre freut man sich einfach, daß es einfach so läuft ohne das ganze herumgefrickel um die Dinge, die mit Homekit nicht so einfach funktionieren, die aber eigentlich total simpel sind.
          Und wenn etwas nicht funktioniert, hat man einen graphischen Debugger für Automatisierungen, der genau zeigt, wo es klemmt.

          1. Ja habt beide recht, aber für aktuelle Geräte sollte sowas wie Thread absoluter Standard sein.
            Da wird keine Bridge mehr benötigt und das Netzwerk vergrößert sich selbst umso mehr Geräte hinzukommen.
            (selbe Prinzip wie ZigBee)

            Ja eine Herstellerübergreifende Bridge ist auch super, aber will es „Offiziell“ halten und keine Eigenlösung.
            Habe es selbst schon öfters durch das Geräte mit „fremden“ Bridges nicht so gern zu tun haben wollen.
            (lahme Reaktionen und Verbindungsabbrüche und keine Updates)

            Und genau dafür ist Thread ja da.
            Aber ehrlich sei auch gesagt hatte diesen „nicht wollen“ Effekt auch schon mit Thread Lampen, wo ich auch sehr ernüchtert war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de