Heute wollen wir einen kleinen Blick auf den Innr SP 120 Smart Plug werfen. Was hat die Steckdose drauf?
Wenn es um smarte Steckdosen geht, dann denken wir zunächst einmal an HomeKit. Immerhin ist das Apple-eigene Smart Home System bei Besitzern von iPhone und iPad weit verbreitet. Bei smarten Steckdosen wie der Eve Energy hapert es aber oft an einer Sache: Sie können zwar Siri und HomeKit, aber eben kein Alexa.
Abgesehen von der wirklich klobig großen Steckdose von Koogeek und dem nicht gerade kompakteren Modell von Parce gibt es auf dem Markt momentan aber keine weiteren Anbieter, die HomeKit und Alexa unterstützen.
Innr SP 120 Smart Plug verbindet sich via ZigBee
Das gilt leider auch für den Innr SP 120 Smart Plug, der sich dank des ZigBee-Protokolls dafür aber mit gleich mehreren Anbietern blendend versteht. Die smarte Steckdose kann nicht nur mit der Bridge von Innr, sondern auch mit dem Hubs Philips Hue und Osram Lightify sowie dem Amazon Echo Plus gekoppelt werden. Neben Alexa steht so zum Teil auch der Google Assistant zur Verfügung.
Der bekannteste Kandidat ist sicherlich Philips Hue. Der Hersteller selbst hat keine Steckdose im Portfolio, wohl aber hat sich der günstige Osram Smart Plug in den letzten Jahren einen Namen gemacht und gehört zum meistverkauften Zubehör. Genau in diese Sparte zielt nun der Innr SP 120 Smart Plug, der meiner Meinung nach einen deutlichen Vorteil hat: Das Design.
Der Innr SP 120 SmartPlug ist deutlich kompakter gestaltet als die bekannte Steckdose von Osram. Ein Blick auf die genauen Abmessungen bestätigt genau das. Während die Neuerscheinung mit 4,5 x 4,5 Zentimetern angegeben wird, stehen beim Osram Smart Plug 6 x 6 Zentimeter zu Buche. Außerdem steht der altbekannte Plug 1,5 Zentimeter weiter aus der Wand heraus.
Das ist aber noch längst nicht alles, denn auch abgesehen von der Größe ist der Innr SP 120 SmartPlug in Sachen Design deutlich besser ausgestellt. So muss man bei Osram mit einer grauen Verkleidung der Vorderseite leben, die vor einer weißen Steckdose einfach deutlich mehr auffällt als die durchgängig weiße Lösung von Innr.
Die Steckdose, die entweder per App, Sprachbefehl oder kleinen Schalter direkt am Gehäuse gesteuert werden kann, hat nur einen kleinen Nachteil: Sie verträgt nicht ganz so viel Leistung wie der Konkurrenz. Maximal 2.300 Watt und 10 Ampere hält die Innr-Steckdose aus, das ist deutlich weniger als das Osram-Modell (3.680 Watt & 16 Ampere), aber für die meisten Einsatzzwecke wohl absolut ausreichend.
Mit einem Preis von 24,99 Euro ist der Innr SP 120 Smart Plug etwas teurer als die Steckdose von Osram, die aktuell für rund 20 Euro zu haben ist. Insbesondere das Design ist mir persönlich diesen Aufpreis aber definitiv wert.
- Wichtiger Hinweis: Diese Steckdose kann in Kombination mit der Philips Hue Bridge und App gesteuert werden. * Funktioniert nicht mit Apple Homekit
- Für Lampen mit einem Griff, einfach ein- oder ausschalten (per App oder Taste am Gerät)
besser?:https://www.amazon.de/dp/B077C71LCY/ref=sspa_dk_crr_aax_0?psc=1
Auf jeden Fall nicht schicker 😉
für die Preisdifferenz kauf ich dann noch was gaaanz chices;-)
Wer Apple HomeKit nutzt sollte bei Inne zugreifen.
Innr