Neuer Meross Rauchmelder ist smarter und reduziert Fehlalarme

Matter ist auch mit dabei

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Meross hat heute die nächste Generation seines smarten Rauchmelders vorgestellt. Der neue MA151 löst das bisherige Modell GS559A ab – und bringt deutlich mehr Funktionen mit, als man auf den ersten Blick erwarten würde.

Der neue Meross Rauchmelder ist nämlich nicht einfach nur ein Rauchmelder, sondern ein echtes Multifunktionsgerät. Neben der klassischen Rauchwarnung dient er auch als Einbruchssensor und Manipulationsalarm. Gesteuert wird das Ganze wie gewohnt über die Meross-App, die zusätzlich Benachrichtigungen bei Alarm, niedrigem Batteriestand oder unerlaubtem Zugriff liefert. Auch praktisch: Die Ereignisprotokolle werden bis zu zehn Jahre gespeichert.


Matter-Support gibt es nur über den Meross Hub

Der Rauchmelder unterstützt Matter, das neue Smart-Home-Standard-Protokoll, allerdings nur über den firmeneigenen Meross-Hub. Der Hub ist also Pflicht, wenn man den vollen Funktionsumfang,– inklusive Anbindung an Drittanbieter-Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa, nutzen will. Dafür ist der Preis von 27,99 Euro für den Rauchmelder allein recht attraktiv. Zusammen mit dem Matter-Hub liegt der Preis von 36,99 Euro.

Laut, vernetzt und intelligent

Wird Rauch erkannt, schlägt der Melder mit einem 85 dB lauten Alarm an. Der angeschlossene Hub legt mit 110 dB noch eine ordentliche Schippe drauf und löst gleichzeitig alle verbundenen Alarme aus. Über die App lassen sich sogar Automationen erstellen, etwa um bei Rauchentwicklung automatisch bestimmte Geräte abzuschalten. In Kombination mit Tür- oder Bewegungssensoren lässt sich der Melder auch als Sirene bei Einbrüchen nutzen.

Wasserdampf wird zuverlässig erkannt

Für besonders präzise Erkennung sind im MA151 zwei fotoelektrische Sensoren verbaut, die in Kombination mit einem neuen Chipsatz Rauch von Wasserdampf unterscheiden können. Damit werden Fehlalarme deutlich reduziert. Ein zusätzliches 0,8 Millimeter starkes, insektensicheres Netz trägt zur Zuverlässigkeit bei. Der Melder reagiert laut Meross bereits innerhalb von 0,02 Sekunden bei wiederholter Raucherkennung.

Zertifiziert ist das Gerät nach EN14604, den EU-Vorgaben für Rauchmelder. Die Prüfungen wurden von SGS und DBI durchgeführt. Damit ist der Rauchmelder auch für den deutschen Markt zugelassen.

Langlebig und robust gebaut

Der Rauchmelder wird mit zwei AA-Batterien betrieben, die bis zu drei Jahre halten und sich einfach austauschen lassen. Das Gehäuse besteht aus einem flammenhemmenden, UV-beständigen und vergilbungsfreien Kunststoff und ist auf eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren ausgelegt.

Der neue Meross Rauchmelder MA151 ist im offiziellen Meross-Shop ab sofort erhältlich.

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Kommentare 6 Antworten

  1. Im Shop steht „Meross Matter Smart Hub MS450MA is needed for installation.“.
    Ist der Rauchmelder nun Matter kompatibel und kann über anderer Router verbunden werden? 🤔

    1. Steht doch klar im Artikel:

      „Der Rauchmelder unterstützt Matter, das neue Smart-Home-Standard-Protokoll, allerdings nur über den firmeneigenen Meross-Hub. Der Hub ist also Pflicht, wenn man den vollen Funktionsumfang,– inklusive Anbindung an Drittanbieter-Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa, nutzen will.“

      Das ist genau das was mich von vielen Aqara und Meross Produkten fernhält obwohl sie mit die besten sind.
      Ich will einfach nicht noch mehr Hubs in meinem Netzwerk.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert