Angekündigt ist es ja schon seit einer ganz Weile, nun wurde es offiziell präsentiert. Auf einem Medien-Event abseits der IFA hat Nuki in der vergangenen Woche das kommende Keypad mit NFC vorgestellt. Wir wollen euch einige Eindrücke dazu mit auf den Weg geben.
Los geht es mit der Location, der Quantum Galerie in Berlin. Eine ziemlich zentrale und schicke Wahl, eigentlich so weit nichts Ungewöhnliches für ein Event dieser Art. Aber für uns auch ziemlich amüsant, denn die gleiche Location hatte Yale zwei Tage zuvor für die Präsentation des Yale Linus Smart Lock L2 Lite gewählt. Das hatte man bei Nuki allerdings erst mitbekommen, als man beim Aufbau für das eigene Event noch Montageplatten von Yale gefunden hat…
Kommen wir nun aber zum überarbeiteten Keypad. Äußerlich gibt es im Vergleich zum Nuki Keypad 2 keine Änderungen, die Bauform ist exakt identisch. Einen Unterschied stellt man nur beim exakten Hinsehen fest, denn die neue Generation hat zwischen dem Fingerabdrucksensor und den Tasten ein kleines NFC-Icon. Genau das ist die Stelle, an die ihr euer Gerät halten müsst, um das Nuki Smart Lock zu öffnen.

Nuki setzt dabei auf den Aliro-Standard, der von der Matter-Dachvereinigung CSA noch in diesem Jahr eingeführt werden soll. Die Hardware und auch die Software auf Seiten von Nuki sind fertig, man wartet nur noch auf den Startschuss für den neuen Standard. Der ist übrigens schon in allen wichtigen Smart Home Plattformen wie etwa Apple Home oder Samsung SmartThings integriert, so dass es nach dem Produktlaunch zu keinen weiteren Wartezeiten kommen sollte.
Zwei wichtige Details rund um das Nuki Keypad mit Tap to Unlock
Interessant sind für euch vielleicht noch zwei Details. Für die Nutzung von Tap to Unlock mit dem nächsten Nuki Keypad ist weitere Hardware erforderlich. Die Zugangsdaten werden auf einem externen Gerät, wie etwa einem Apple TV, HomePod oder SmartThings Hub, überprüft. Das sieht der Standard so vor. Bei Tap to Unlock gibt es also immer einen kleinen Umweg und keine direkte Kommunikation von Nuki Keypad zu Nuki Smart Lock.
Außerdem wird das immer auf seinen Einsatz wartende Tap to Unlock erhebliche Auswirkungen auf die Batterielaufzeit des Nuki Keypad haben. Das Keypad wird weiterhin mit vier AAA-Batterien betrieben, soll dann aber nur noch rund 12 Monate statt 2 Jahre durchhalten. Weitere Details, unter anderem auch zum Preis, wird es dann hoffentlich geben, wenn der Produktlaunch absehbar ist – aber das liegt nicht in der Hand von Nuki.
- Einen Schritt voraus: Das Nuki Smart Lock Pro verbindet maximale Leistung mit modernem Design. Es überzeugt mit seinem innovativen Motor und ver- &...
- Einfache DIY-Installation: Montiere das elektrische Türschloss innerhalb weniger Minuten an der Innenseite deiner Tür und lege direkt los - ohne...

Aha. Ich sehe darin allerdings keinerlei Vorteil.
Oder ist mir wieder etwas entgangen ❓