Bundesweiter Warntag: DAB+ liefert Automatic Safety Alerts mit zertifizierten Radios

Am 11. September 2025 ist es wieder soweit

Der nächste bundesweite Warntag steht erneut in den Startlöchern: Damit ihr bei den lauten Alarmtönen von iPhone und Co. nicht vor Schreck hintenüber fallt, solltet ihr euch den 11. September 2025 um 11 Uhr dick und unterstrichen im Kalender notieren. Denn dann werden bundesweit wieder Sirenen ausgelöst und Warnmeldungen über Cell Broadcast verbreitet.

In diesem Jahr gibt es auch noch eine Erweiterung des bundesweiten Warntags: Parallel erfolgt ein erweiterter Test des Warnsystems „Automatic Safety Alert“ (ASA) über das Digitalradio DAB+. Erstmalig sind die Warnmeldungen auf offiziell ASA-zertifizierten Radiogeräten in ganz Deutschland empfangbar.


Der sogenannte ASA informiert Bürger und Bürgerinnen zuverlässig auch dann, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen ausfallen. Das System arbeitet automatisch im Hintergrund, lässt sich regional anpassen und nutzt sowohl regionale als auch bundesweite DAB+ Netze. Radios mit ASA-Zertifizierung können Warnmeldungen ausgeben, aus dem Standby-Modus aufwachen und direkt auf das Warnprogramm umschalten. Damit ergänzt ASA den sogenannten Warn-Mix in Deutschland.

Erste zertifizierte Endgeräte verfügbar

Darstellung von verschiedenen Warnmeldungen auf einem Rechner.

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit sind nun auch die ersten ASA-zertifizierten DAB+ Radios im Handel erhältlich. Modelle der Marken Albrecht, Kenwood und TechniSat haben die umfangreiche Zertifizierung erfolgreich durchlaufen. Die Empfänger und ihre Verpackungen sind mit dem ASA-Logo „Automatic Safety Alert“ versehen. Eine Geräteübersicht aller unterstützten Radios kann auf der Website von DAB+ eingesehen werden.

Zahlreiche Radiosender unterstützen den Warntag und verbreiten testweise das ASA-Signal. Beteiligt sind neben einigen ARD-Landesrundfunkanstalten die Funkhäuser Ingolstadt und Regensburg sowie bundesweit die Programmplattformen von Deutschlandfunk und Antenne Deutschland. Die technische Umsetzung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Digitalradio Deutschland e.V., Fraunhofer IIS, Media Broadcast, Bayern Digitalradio, Bayerischer Medientechnik, der ARD und Deutschlandradio entwickelt.

ASA-Warnungen bald auch auf Farbdisplays

Auf der gerade stattfindenden IFA 2025 stellt darüber hinaus der Chiphersteller Frontier Smart Technologies die nächste Generation der ASA-Technologie vor: Warnmeldungen können künftig auch grafisch auf Farbdisplays angezeigt werden. Ab 2026 wird damit neben der akustischen auch eine visuelle Alarmierung möglich. Interessierte können am Warntag selbst testen, wie ASA funktioniert. Hinweise zur Einrichtung, Standortcodes sowie eine Empfangsprognose finden sich auf der Infoseite zu ASA.

Anzeige

Ich bin seit 2011 Teil des appgefahren-Redaktionsteams und war schon immer an Innovationen im Tech-Bereich und Gadgets interessiert. Wann immer es praktisches Outdoor-Zubehör oder interessante Foto-Apps gibt, bin ich Feuer und Flamme, denn auch in meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Rad oder der iPhone-Kamera unterwegs. Seit einiger Zeit nutze ich aktiv das Fediverse und berichte über neue Apps, Dienste und Entwicklungen.

Kommentare 5 Antworten

    1. Warum, zugleich erinnert es an solche Ereignisse.
      Und wie Reg schrieb, man findet an jedem Tag was.
      Aber hätte mich gewundert, wenn keiner nörgelt.

  1. „Erstmalig sind die Warnmeldungen auf offiziell ASA-zertifizierten Radiogeräten in ganz Deutschland empfangbar.“

    Ich schätze, daß das DAB+-Radio in meinem 11 Jahre alten Toyota wohl eher nicht ASA-zertifiziert ist, oder?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert