EcoFlow Trail Serie startet am 22. September in Deutschland

Mini-Powerstations oder XXL-Powerbanks

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Die neue EcoFlow Trail Serie

Am 22. September wird Ecoflow drei neue Produkte veröffentlichen. Konkret geht es um die neue EcoFlow Trail Serie, die bereits vor einigen Wochen in den USA gestartet ist. Mit Kapazitäten von 192 bis 288 Wattstunden sind die deutlich kompakter als ausgewachsene Powerstations. Zudem beschränkt sich EcoFlow bei den drei neuen Produkten komplett auf Gleichstrom. Im Gegensatz zu den kleinen Powerstations von Anker verzichtet man komplett auf eine AC-Steckdose. Man könnte daher tatsächlich schon von XXL-Powerbanks sprechen, wobei alle drei Modelle nicht mit ins Flugzeug genommen werden dürfen.

Das bedeutet für euch in der Praxis: Auch das Aufladen funktioniert zuhause nicht einfach mit einem Netzstecker. Die EcoFlow Trail Serie kann über zwei USB-C-Ports gleichzeitig mit bis zu 200 Watt aufgeladen werden. Bei den größeren Modellen stehen zudem ein Solareingang und ein Kfz-Anschluss zur Verfügung.


Trail Plus 300 ist das Top-Modell der EcoFlow Trail Serie

Das Top-Modell der neuen EcoFlow Trail Serie ist die Trail Plus 300 Powerstation. Sie ist besonders leicht gestaltet und wiegt nur 2,26 Kilogramm, was bei einer Kapazität von 288 Wattstunden und den zahlreichen Extras schon bemerkenswert ist. Die EcoFlow Trail Plus 300 verfügt über ein integriertes LED-Licht und ein integriertes Kabel in der Trageschlaufe.

Die EcoFlow Trail 300 Plus bietet zusätzliche Funktionen.
Trail Plus 300 ist das neue Top-Modell.

Hier ein Überblick über die wichtigsten technischen Details der EcoFlow Trail Plus 300:

  • 300 Watt maximale Entladeleistung
  • 3x 140 Watt USB-C
  • abnehmbarer 140 Watt Ladekabelgriff
  • 120 Watt Kfz-Anschluss
  • 110 Watt Solar-Anschluss
  • IP30 Schutzklasse
  • 20,6 x 11,5 x 12,3 Zentimeter
  • 2,26 Kilogramm
  • WiFi/Bluetooth und App-Anbindung

Auf der EcoFlow-Webseite findet ihr auch zu den beiden anderen Modellen, Trail 200 und Trail 300, bereits alle wichtigsten technischen Daten und einen Überblick über die verfügbaren Anschlüsse.

Konkrete Informationen über die deutschen Preise liegen uns zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor. In den USA hat das Top-Modell einen Listenpreis von 249 US-Dollar. Wir dürften uns also irgendwo im Bereich zwischen 200 und 300 Euro bewegen. Bis zum offiziellen Marktstart ist es aber nicht mehr lange hin, so dass wir spätestens nächste Woche Dienstag alle Details kennenlernen dürften.

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 1 Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert