Die Routenplaner- und Navigations-App Komoot (App-Store-Link) hat ein großes Design-Update bekommen, das für die Webversion der Anwendung schon ausgerollt ist. Die App-Version soll bis Ende September angepasst werden. Das neue Design soll die Bedienbarkeit von Komoot vereinfachen und der Anwendung einen modernen Look verleihen.
Neu im Design sind die Schriftarten, Icons und auch die eingebundenen Illustrationen. Die Struktur der Seite und der App sind aber unverändert geblieben. Die neue Gestaltung soll die Anwendung übersichtlicher und klarer machen und für eine noch intuitivere Bedienbarkeit sorgen.
Fotos sollen mehr Anreiz schaffen
Fotos sollen künftig ebenfalls stärker in das Design einbezogen werden, wie Komoot mitteilt. Diese sollen besonders bei der Routenauswahl zum Tragen kommen. Man können inzwischen auf eine Datenbank von mehr als 87 Millionen Bildern zurückgreifen, so das Unternehmen. Die Karte bleibt bei der Routenplaner-Ansicht sichtbar, sodass ihr sehen könnt, an welchem Teil der Route das jeweilige Foto aufgenommen wurde.
Eine neue Suchleiste innerhalb der Web-App soll es euch erleichtern, die passenden Touren zu finden. Zudem werden Tourenvorschläge jetzt direkt auf der Startseite angeboten. All das diene dazu, die Nutzenden zu inspirieren. So wurden die Neuerungen auch vorrangig auf Grundlage von Nutzer-Feedback eingeführt, das Komoot über die Jahre eingesammelt hat.
So sieht das neue Komoot-Design aus
Das Team hinter Komoot bleibt aber nicht nur beim Launch eines neuen Designs. Auch neue Funktionen soll es in nächster Zeit geben, darunter einen überarbeiteten Web-Routenplaner, neue Filter, individuelle Voreinstellungen und mehr.
In der App soll der Offline-Modus auf der Apple Watch optimiert werden und Live-Aktualisierungen auf dem Smartphone besser funktionieren. Zudem soll es noch in diesem Jahr „Community Heatmaps“ geben, ein Feature, das ebenfalls von Nutzern gewünscht wurde und beliebte Routen der Community anzeigt.
Im Video gibt das Entwicklerteam einen Einblick in alle bevorstehenden Neuerungen:
Komoot könnt ihr kostenlos im App Store laden. Einige Kartenpakete sind dabei in der Free-Version enthalten. Für einige Gebiete können Karten via In-App-Kauf nachgeladen werden. Das angebotene Premium-Abo richtet sich an User, die Komoot sehr ausgiebig nutzen.


Habe Komootkonto vor einiger Zeit gekündigt, nachdem die Firma von den Gründern verkauft wurde. Haben sich die Taschen vollgemacht und sind abgehauen. Schade.
Hatte sich denn damit der Nutzen der App für dich verändert?
Das kann ich irgendwie sogar noch verstehen, aber was die neuen Eigner jetzt machen, nix geht mehr ohne WebGL und Abo, geht mir gegen den Strich.
Nachdem Kauf des Weltpakets kam plötzlich ein Abo , da war ich dann nur noch gelegenheits Nutzer ohne Abo.
Der Verkauf der Potsdamer Ex Studenten inkl. dem sturen Schweigen gibt der App den Rest.
Was sollen die auch noch dazu sagen?
Erläutere mal? Ich habe damals das Wertpaket gekauft – glaube 20€ oder so – und kann nach wie vor überall mit Routen erstellen lassen – nutzen – selbst Routen erstellen am Rechner – etc. und ich habe kein Abo. Was ist da zum Abo der Unterschied ? Habe auch nie wirklich geguckt was da der Unterschied ist 😁
Und auch geschaut – mit dem Wertpaket hast du alle premium Funktionen – ich kann auch Karten offline laden/nutzen – collectionen erstellen etc. nur live Tracking – das andere sehen können wo ich bin – hab ich nicht – aber das löse ich über Garmin
Ich glaube nicht das Collectionen erstellen funktioniert, wenn man sich das Weltpaket gekauft hat.
Und wenn sie ein Feature einbauen, dass Goldstaub aus dem USB-Anschluss herausrieselt komme ich nicht zu denen zurück.