Das iPhone 17 Pro ist gerade erst auf dem Markt und schon wird über Features und Funktionen des iPhone 18 Pro spekuliert. Wie „The Information“ berichtet, könnten einige der kommenden iPhone-18-Modelle, die im nächsten Jahr auf den Markt kommen soll, einen vollen Support für 5G-Satelliten-Internet anbieten.
„Apple plant, bereits im nächsten Jahr in kommenden iPhones Unterstützung für 5G-Netze hinzuzufügen, die nicht an die Erdoberfläche gebunden sind, darunter auch Satelliten. Damit würde das iPhone über Satellit uneingeschränkten Internetzugang erhalten“, heißt es in dem Bericht.
Trifft dieses Gerücht zu, würden im nächsten Jahr das iPhone 18 Pro und das 18 Pro Max, sowie auch das faltbare iPhone, das es ja vermutlich geben soll, über eine entsprechende Konnektivität verfügen. Das Standard-iPhone 18 könnte im März 2027 folgen.
Satelliten-Internet nur mit Starlink
Allerdings, und das ist für Nutzerinnen und Nutzer wohl am wichtigsten, gibt es bislang noch keinen Dienst, der 5G via Satellit für Smartphones anbietet. Weder Apples eigenes Satelliten-Feature, das auf Notfall SOS, Wo ist und die Nachrichten-Apps beschränkt ist, noch etwa T-Mobiles Starlink-Dienst, den es in den USA gibt, der aber ebenfalls auf bestimmte Funktionen und Apps begrenzt ist, können eine entsprechende Internetverbindung abbilden.
Über Starlink selbst kann in den USA dort eine Satelliten-Internetverbindung für das iPhone gebucht werden, was 165 US-Dollar pro Monat für unbegrenztes Datenvolumen kostet. Dazu benötigt man aber den Zugriff auf eine Starlink-Satelliten-Schüssel. Die Idee ist nun, dass der Zugriff auf Satelliten-Internet künftig auch ohne Starlink-Hardware möglich sein sollte.
Denn Starlink gehört zu Elon Musks Unternehmen SpaceX. Und Elon Musk und Apple sind nicht immer auf einem grünen Zweig miteinander. Allerdings legt der Bericht von The Information auch nahe, dass Apple möglicherweise doch noch nach einer Partnerschaft mit SpaceX streben könnte, um eben die gewünschte Satelliten-Internetverbindung für seine iPhones zu ermöglichen. Dafür könnte sprechen, dass SpaceX kürzlich die Unterstützung für dasselbe Frequenzspektrum hinzugefügt hat, das Apple für seine iPhone-Satellitenfunktionen nutzt.

Klingt super interessant, wäre aber erst interessant, wenn es weltweit für einen guten Preis (oder kostenlos in einem Premium-Tarif, also direkt bei Telekom, Vodafone, o2 oder 1&1) verfügbar wäre! Ich würde nicht mehr als 100€ pro Monat zahlen wollen, wohlgemerkt für Mobilfunk über Antennen und Satelliten zusammen!
Das könnte eventuell vielleicht gegebenenfalls womöglich eine interessante Meldung sein. Oder auch nicht.