iPhone ohne USB-Anschluss: EU gibt grünes Licht

Apple hatte Überlegungen anstellt

Das kommende iPhone 17 Air könnte das dünnste iPhone aller Zeiten werden. Laut einem aktuellen Bericht hat Apple sogar darüber er nachgedacht, dieses Modell als erstes portloses iPhone zu entwickeln. Letztendlich entschied sich Apple jedoch dagegen, da Bedenken bestanden, dass das Fehlen eines USB-C-Anschlusses zu regulatorischen Problemen mit der EU führen könnte.

Nun hat die EU jedoch bestätigt: Ein komplett portloses iPhone wäre absolut legal.


Bloomberg: Apple erwog ein portloses iPhone

Schon seit Jahren gibt es Spekulationen, dass Apple in Zukunft auf kabelgebundene Anschlüsse verzichten könnte. Mark Gurman von Bloomberg berichtete nun, dass Apple für das iPhone 17 Air ernsthaft ein komplett kabelloses Design in Betracht gezogen habe.

„Eine noch radikalere Idee war es, das Air-Modell als erstes komplett portloses iPhone zu gestalten. Dies hätte bedeutet, dass der USB-C-Anschluss entfällt und stattdessen kabelloses Laden sowie Cloud-Synchronisation in den Mittelpunkt rücken. Die Welt ist wahrscheinlich bereit für diesen Wandel.“

EU-Kommission: iPhone ohne USB-Anschluss ist erlaubt

Die EU-Richtlinie besagt, dass Geräte mit kabelgebundenem Ladeanschluss über USB-C verfügen müssen. Sie fordert jedoch nicht explizit, dass Smartphones einen Ladeanschluss haben müssen.

Federica Miccoli, Sprecherin der Europäischen Kommission für Binnenmarkt und Industriestrategie, bestätigte:

„Ja. Da solche Funkgeräte nicht über kabelgebundene Ladevorgänge geladen werden können, müssen sie nicht mit der harmonisierten (kabelgebundenen) Ladelösung ausgestattet sein.“

Zudem fordert das Gesetz eine Standardisierung drahtloser Ladetechnologien, um Marktfragmentierung und Umweltbelastung zu vermeiden:

„Die Kommission wird die Harmonisierung des kabellosen Ladens fördern, um eine künftige Fragmentierung des Binnenmarktes und negative Auswirkungen auf Verbraucher und Umwelt zu vermeiden.“

Apple hat seinen MagSafe-Standard bereits an das Wireless Power Consortium übergeben, wodurch er unter dem Namen Qi2 zum offenen Standard wurde. Ein zukünftiges portloses iPhone, das nur kabellos geladen werden kann, wäre somit vollkommen EU-konform.

Fazit: Ein portloses iPhone ist nur eine Frage der Zeit

Auch wenn das iPhone 17 Air noch nicht portlos sein wird, ist ein kabelloses iPhone in naher Zukunft sehr wahrscheinlich. Mit der EU-Bestätigung, dass ein solches Design rechtlich zulässig ist, hat Apple nun freie Hand, diesen Schritt zu gehen. Es bleibt abzuwarten, wann das erste komplett kabellose iPhone auf den Markt kommt.

Foto: MacRumors.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 26 Antworten

  1. Hm… ein iPhone ohne USB würde derzeit nicht in mein Beute-Schema passen, da mein Auto ohne internes Navi auf CarPlay via USB angewiesen ist. 🤷🏻‍♂️

    1. Kommt gar nicht so selten vor, Mitarbeiter Leasing Programme bei den Autobauern sind 11-12 Monate (kommt halt drauf an ob man ein E-Auto oder einen Verbrenner hat), auch kürzere Intervalle sind Möglich. Hatte schon mal für 3 Monate einen Z4.

  2. Wer bitte braucht das, das iPhone Air ? Ja, es ist viel dünner aber damit auch anfälliger kaputt zu gehen. Von schlechteren Akku und anderen Einsparungen nicht mal geredet. Kommt dann eh wieder eine Hülle drum. Sollte der USB Anschluss wegfallen, wäre es für mich noch mehr uninteressant. Nutze den Port für CarPlay usw.

  3. Da bin ich bei euch. Abgesehen von Car Play, synchronisiere ich mit Windows über Kabel. Mit Wlan funzt es nicht richtig und dauert ewig. Auch die externen SSD Festplatten zum Filmen in ProRes wären nutzlos. Das wäre jedenfalls keine Innovation!

  4. Ich nutze zwar nur USB zum Laden, weil alles andere lauft über WLAN, Bluetooth und Co. Auch Apple Car lauft bereits seit langem ohne Kabel. Aber wenn man schnell sein Device laden will, dann …

  5. Kabelloses CarPlay ist auch nicht so cool. Mein iPhone wird dabei immer kochend heiss, wenn ich es in die Ladeschale lege (Audi Q4 etron). Gibt mittlerweile Autos, die gekühlte Ladeschalen haben – aber ob das der Sinn ist?

    1. Finde Wireless CarPlay die beste Erfindung überhaupt.

      Und nicht nur CarPlay ist an der Wärmeentwicklung schuld, schuld ist u.a. die schlechte Ausrichtung der Ladespulen in den Halterungen.
      Weil die Spulen so montiert werden müssen das möglichst alle Geräte darauf laden lassen können.
      Dies macht aber eine optimale Ausrichtung quasi unmöglich und so geht viel Energie in Wärme verloren.
      Klar kommt hier dazu dass, das Smartphone gleichzeitig ein Infotainment-Oberfläche generieren und übertragen muss.
      Wirst aber merken sobald das iPhone nicht geladen wird bleibt es auch kühl.

      Apple hat nicht umsonst den Gedanken mit dem MagSafe Ring gehabt.
      Leider findet dies kaum Umsetzung bei den Autoherstellern obwohl der Qi2 Standard dies auch beinhaltet.

      Tesla hat dies mit am besten umgesetzt da hier die Ablage möglichst offen gestaltet wurde.
      (hier ist aber auch kein CarPlay möglich)
      BMW hat hierzu auch ein Lüfter eingebaut, funktioniert aber laut Nutzerberichten auch nur mehr schlecht als recht.

  6. Weiß nicht warum ihr alle kabelgebundenes CarPlay nutzt, zum Codierer des Vertrauens gehen und im Internet für 40€ bestellen und es ist kabellos.
    😂

  7. Die EU-Kommission führt mit der Aussage, dass ein USB-C Anschluss nicht erforderlich ist, die Diskussion um die Durchgängigkeit / Vereinheitlichung der Lademöglichkeit wieder ad absurdum. Es werden nun Diskussionen um Inkompatibilitäten bei induktiven Ladestationen geben und wir sind wieder da, wo wir herkommen! Dann hätte man auch gleich am Lightning-Anschluss festhalten können. Was für ein Schmarrn!

  8. Ist schon etwas witzig, wie sie einerseits auf Effizienz und Stromersparnis drängen und andererseits sowas stattgeben, wo neben Kabel und Spule mindestens genausoviele Rohstoffe verwendet werden um doppelten Stromverbrauch zu generieren.

  9. In was für einer Welt leben wir eigentlich, in der eine völlig nichtige EU freien Unternehmen vorschreiben kann, was für Ladeanschlüsse sie nutzen müssen? Das ist doch einfach nur noch Irrsinn.

    1. Theoretisch könnte ich dir dir recht geben. Praktisch aber nicht da ich die Zeit miterlebt habe wo jedes Handy, jede Kamera und sonstige Geräte (die einen Akku hatten), einen anderen Ladeanschluss hatten… Das will ich nicht wieder und schreibt man den Herstellern da nichts vor, werden sie wieder anfangen ihre eigenen Süppchen zu kochen.

    2. Die selbe „nichtige“ EU, die dafür sorgt, dass du einfach mal schnell nach Straßburg oder Salzburg zum Einkaufen und Tanken fahren kannst und ohne Zollscherereien deinen Wein aus Italien bestellen kannst.
      Frag mal die Briten, wie toll es ohne EU ist. Auf die 300 Millionen pro Woche mehr im Krankensystem warten die heute noch, im Gegenteil es ist mieser als jemals zuvor.
      Aber hauptsächlich mal ohne Sinn und Verstand einen raushauen. So macht man das Zusammenleben kaputt, nicht mit ein paar Regeln, von denen man will, dass sich auch große Unternehmen dran halten!

      1. So schnell ist da oft nichts mehr in den letzten Jahren, gerade Salzburg ist ständig Stau an der Grenze aber ich weis worauf du hinaus willst.

  10. An sich Cool das die EU-Kommission dafür grünes Licht gibt, erst letztens habe ich ja gesagt dass so ein iPhone die hier gar nicht verkauft werden dürfte, da ja kein USB-C drinnen ist.

    Auf der anderen Seite einfach absurd, da wird ein riesiger Aufwand betrieben um alles auf einen Ladestandard zu bekommen, da man so ja dann den Elektromüll reduzieren kann (lassen wir nun mal außen vor dass ein jeder von uns mehrere Funktionierende Lightning Kabel vermutlich entsorgen konnte, da man kein Gerät mehr mit einen Lightning Anschluss besitzt und dafür nun USB-C Kabel kaufen musste) und auf der anderen Seite erlaubt man ein komplett Drahtloses Smartphone, welches dann nicht nur eine QI-Puk braucht, sondern auch ein Kabel das zu dieser Basis hingeht.

    Ein Kabel benötigt definitiv weniger Rohstoffe als eine QI-Puk + ein Kabel.

    Von der Ineffizienz des Ladens via Induktion ganz zu schweigen. (Haben Smartphones eigentlich auch diese Energie Level A-G, wie es Waschmaschinen etc. haben? Denn dann könnte ruhig so ein iPhone kommen aber der Verbraucher sieht halt sofort dass es schlechter ist als eines das auch via Kabel geladen werden kann.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert