MagSafe: Ladeplatte kann runde Abdrücke auf Apple-Cases verursachen

Apple veröffentlicht Support-Dokument

Wer eines der beiden neuen iPhone 12-Modelle nutzt, hat vielleicht auch gleichzeitig das neue MagSafe-Zubehör mitbestellt. Die magnetische Ladeplatte verbindet sich bequem mit dem ebenfalls zur Verfügung stehenden MagSafe-Silikon-Case. Ab dem 6. November 2020 sollen außerdem noch weitere Ledercases für die frisch erschienenen iPhone 12- bzw. iPhone 12 Pro-Modelle veröffentlicht werden.

Wie nun die Kollegen von MacRumors berichten, gibt es einige Nutzer der Apple-Silikoncases, die von unschönen runden Abdrücken auf der Rückseite des Backcovers berichten, verursacht durch das Aufladen mit dem MagSafe-Charger. So heißt es bei MacRumors: „Ein MacRumors-Leser hat ein Foto eines kreisförmigen Aufdrucks auf Apples Silikonhülle geteilt, so dass anscheinend auch andere Hüllen betroffen sein können. Es ist möglich, dass der kreisförmige Aufdruck auf Ledercases am stärksten zu sehen sein wird […].“


Apple hat in einem Support-Dokument einige MagSafe-Hinweise veröffentlicht.

  • Nutzer sollen keine Kreditkarten, Sicherheitsausweise, Pässe oder Schlüsselanhänger zwischen dem iPhone und dem MagSafe-Ladegerät platzieren, da dies Magnetstreifen oder RFID-Chips in diesen Gegenständen beschädigen könnte.
  • Die iPhone-Software kann den Ladevorgang auf 80 Prozent begrenzen, wenn der Akku eines iPhones beim Laden mit MagSafe zu warm wird.
  • Wenn an einem iPhone sowohl ein MagSafe-Ladegerät als auch ein Lightning-Kabel angeschlossen sind, erfolgt der Ladevorgang nur über Lightning.
  • Um den MagSafe-Charger zu reinigen, sollte das Ladegerät zuerst vom Stromnetz getrennt und der Schmutz vom Metallring entfernt werden. Dann soll ein weiches, leicht feuchtes, fusselfreies Tuch verwendet werden, um die Silikonmitte im Ladebereich abzuwischen. Laut Apple sollten Fensterreiniger, Haushaltsreiniger, Aerosolsprays, Lösungsmittel, Ammoniak, Schleifmittel oder Wasserstoffperoxid enthaltende Reiniger dafür nicht zum Einsatz kommen.

Über das neue MagSafe-Feature der iPhone 12-Modelle gibt es bisher geteilte Meinungen. Ich selbst sehe für mich bisher noch keine Vorteile gegenüber dem Aufladen mit einem Standard-Lightning-auf-USB-C-Kabel, so dass ich wohl auch vorerst bei der Standard-Ladelösung bleiben werde. Abdrücke auf dem Backcase und ein heißes iPhone, das nicht über 80 Prozent geladen wird, klingen für mich nicht nach Argumenten für den etwa 44 Euro teuren MagSafe-Charger.

Wie sieht es bei euch aus? Kommt der neue MagSafe-Charger bei euch zum Einsatz? Habt ihr Abdrücke auf der Rückseite bemerkt? Oder welche Ladelösung wird bei euch verwendet? Wir freuen uns wie immer auf eure Kommentare zu diesem Thema.

MagSafe Ladegerät

Mit dem MagSafe Ladegerät ist kabelloses Laden ganz einfach. Die perfekt angeordneten Magnete docken an deinem iPhone 12 oder iPhone 12 Pro an und sorgen für schnelleres kabelloses Laden mit bis zu 15 W.

43,85 EUR

(Foto: MacRumors)
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 4 Antworten

  1. Für mich kommt das Ladegerät nicht in Frage, da wohl offenbar auch mehr Energie beim Ladevorgang verloren geht, verglichen mit der herkömmlichen Methode.

      1. Hab aktuell noch keins. Testen könnte man es doch ganz leicht, indem man mal das Case alleine an was Metallisches hält. Wieso das also ein Mysterium ist verstehe ich nicht so ganz.
        Persönlich würde ich aber ehr auf Teflon-Ringe vermuten, welche Kratzer und Verschleiß verringern sollen. Ja klar, die Optik ist Geschmackssache.
        Logisch ist aber irgendwie auch, dass für eine Verdopplung der Ladeleistung eine exakte Ausrichtung der Induktionsspulen durch die Magnete notwendig ist. Am Ende hat’s somit vermutlich technische Gründe zu Lasten des Designs die nicht anders lösbar sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de