Im April dieses Jahres erschien der Premium-Spieletitel Puzzle Pelago (App Store-Link), das als Kombination aus Städtebau- bzw. Wirtschaftssimulation und Puzzle-Game einzuordnen ist. Der Kaufpreis beträgt einmalig 3,49 Euro, das Spiel selbst benötigt zur Installation 235 MB an freiem Speicherplatz und iOS 10.0 oder neuer auf dem Gerät. Eine deutsche Lokalisierung ist bisher noch nicht vorhanden.
Auch auf meinem iPhone ist die App Sun Surveyor (App Store-Link) ein essentieller Bestandteil des „Fotografie“-Ordners. Mit der App kann man sich mittels GPS-Ortung den aktuellen Standort samt entsprechender aktueller Sonnen- und Mondposition anzeigen lassen. Dies geschieht entweder über die integrierte Kompassfunktion, auf einer Kartenansicht oder auch mit einem Augmented Reality-Feature, bei dem der Sonnenverlauf direkt in die aktuelle Umgebung, die per Kamera aufgenommen wird, integriert wird.
Als Kunde bei der 1822direkt würde ich mich natürlich freuen, wenn Apple Pay angeboten wird. Schon im März habe ich eine Anfrage verschickt, wobei mir gesagt wurde, dass „die 1822direkt derzeit an einer Lösung zum mobilen Bezahlen arbeitet“. Nicht mehr, nicht weniger.
Ich bin seit Jahren zufriedener Nutzer von Zattoo (App Store-Link) und nutze den Streaming-Dienst immer mal wieder, wenn ich in der Küche, im Badezimmer oder im Garten ein wenig fernsehen möchte. Und auch die Aufnahme-Funktion habe ich gerne genutzt, insbesondere für Sender der RTL-Gruppe, bei denen man für die mobile Mediathek ja leider bezahlen muss.
Der Düsseldorfer Telefonie-Anbieter Sipgate, der Kunden vor allem für seine Internettelefonie-Dienste bekannt ist, stellt sein Prepaid-Angebot simquadrat mit dem 3. Dezember 2019 vollständig auf eSIM um und schafft alle bisherigen Plastik-SIM-Tarife ab. Damit ist simquadrat der erste Prepaid-Anbieter, der in Deutschland auf das eSIM-Format setzt.
+++ 9:50 Uhr – Spotify: Jay-Z wieder vertreten +++
2017 hat Jay-Z alle Songs bei Spotify entfernt, immerhin hat er mit Tidal einen eigenen Dienst an den Start gebracht. Ab sofort sind die Songs von Jay-Z bei Spotify wieder verfügbar – und heute wird der Rapper 50 Jahre alt.
+++ 7:03 Uhr – Google Play: Best of 2019 veröffentlicht +++
Nicht nur Apple hat die Jahrescharts für den App Store präsentiert, auch Google liefert eine Auflistung für das Jahr 2019. Alle Gewinner könnt ihr hier einsehen.
Bis zur Vorstellung des nächsten iPhones liegen noch rund 10 Monate. Doch schon jetzt wird spekuliert, welche Neuheiten in der nächsten Generation eingebaut werden. Und laut der Economic Daily News soll sich Apple in den nächsten Wochen mit Lieferanten treffen, die die Komponenten für Touch ID im Display liefern sollen.
Was sich im vierten Türchen unseres Adventskalenders verbirgt, werden aufmerksame Leser sicherlich schon herausgefunden haben. Alle anderen wollen wir natürlich nicht im Regen stehen lassen, sondern ebenfalls mit ins Boot holen: Es gibt die Muse Blocks von Senic. Kurz gesagt: Smarte NFC-Tags, mit denen ihr allerhand Unfug anstellen könnt.
Wer eines der smarten Fitness- und Wellness-Produkte von Withings verwendet, wird sicher auch die Withings Health Mate-App (App Store-Link) auf dem iPhone oder iPad installiert haben. Der Download der App ist kostenlos und ist etwa 402 MB groß. Für die Einrichtung benötigt man zudem mindestens iOS 10.0 oder neuer, und kann die Anwendung auch in deutscher Sprache nutzen.
Im Mai haben wir euch schon gezeigt, wie die Apple TV App und AirPlay 2 auf einem Samsung-Fernseher funktionieren. Nun rollt Sony ein neues Update für ausgewählte Fernseher aus, das Support für HomeKit und AirPlay 2 an Bord hat.
Nachdem wir euch schon die Gewinner in der jeweiligen Kategorie vorgestellt haben, findet ihr abschließend noch die Jahrescharts. Welche App wurde am häufigsten heruntergeladen? Welches Spiel hat sich besonders gut verkauft? Wir haben die Top 10 jeder Kategorie nachfolgend aufgelistet.
Das Tech-Fachmagazin Connect führt in jedem Jahr einen groß angelegten Mobilfunktest durch und bewertet dabei die Netzqualität der großen Provider. Auch in diesem Jahr belegt die Deutsche Telekom wenig überraschend den ersten Platz und erhielt sogar als einziger Anbieter das Gesamtergebnis „Sehr gut“. Insgesamt ist es der neunte Erfolg des magentafarbenen Providers in Folge.
Das nenne ich mal ein tolles gemeinnütziges Projekt: Die Deutsche Bahn Stiftung und Stiftung Lesen haben zusammen den Service Einfach Vorlesen ins Leben gerufen, um die positiven Effekte des Vorlesens für Kinder zu fördern. Dazu werden in jeder Woche sowohl auf der Website, als auch in der App (App Store-Link) jede Woche drei kostenlose Vorlese-Geschichten veröffentlicht, die sich jeweils an Kinder im Alter ab 3, ab 5 und ab 7 Jahren richten.
Alle Geschichten sind illustriert, stammen aus bekannten deutschen Kinderbuchverlagen und werden von der Stiftung Lesen eigenhändig ausgewählt. Die in jeder Woche veröffentlichten Vorlesegeschichten stehen für einen Zeitraum von vier Wochen auf der Website und in der App zur Verfügung, ehe sie wieder gelöscht werden. Insgesamt sind jedoch immer 12 Geschichten gleichzeitig online. Über einen Messenger-Service für Telegram, WhatsApp oder den Facebook Messenger kann man sich erinnern lassen, wenn neue Stories veröffentlicht worden sind.
Hochwertige Bilderbücher von Ravensburger und Coppenrath
Bis vor kurzem richtete sich das Angebot von Einfach Vorlesen vor allem an Eltern von Kindern ab einem Alter von drei Jahren. Mit einem Update auf Version 1.0.1 von Einfach Vorlesen haben die Macher nun aber auch ein „neues interaktives Leseerlebnis für Kleinkinder“ eingebunden, das sich als „Lesestart 1-2-3“ bezeichnet und kleine interaktive Bilderbücher für die Kleinsten bereit stellt. Ein Beispiel ist das Buch „Mein erstes Guckloch-Buch“ aus dem bekannten Ravensburger Verlag. Zudem gibt es auch „Tür auf, Tür zu“ vom Coppenrath Verlag oder „Meine ersten Fingerspiele“ von Gondolino. Die Kleinkind-Bücher können auch hier eingesehen werden.
Wenn ihr Kinder im entsprechenden Alter habt, schaut doch gerne mal in die App rein: Alle Inhalte sind und bleiben kostenlos und wirken auf den ersten Blick absolut hochwertig. Für weitere Informationen sorgt abschließend auch das kleine Video zu Einfach Vorlesen bei YouTube.
Spotify (App Store-Link) hat eine neue Funktion für iOS-Nutzer, die es für Android-Smartphones schon seit Mai gibt: Einen Sleep-Timer. Im Wiedergabebildschirm könnt ihr über die drei Punkte das Menü aufrufen und dort den neuen Sleep-Timer auswählen.