iOS 17: Karten in Apple Maps offline verfĂŒgbar machen

Ladestationen sind ebenfalls neu

Mit dem Start von iOS 17 im Herbst wird man in der Maps-App von Apple Karten fĂŒr die Offline-Nutzung herunterladen können. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man zum Beispiel in entlegenen Gegenden unterwegs ist oder im Urlaub keine Mobilfunkverbindung hat.

Offline-Karten ermöglichen die Turn-by-Turn Navigation, es kann die geschĂ€tzte Ankunftszeit eingesehen oder einfach nur in der Karte gestöbert werden. Heruntergeladene Karten können auch auf der Apple Watch genutzt werden, wenn das gekoppelte iPhone in Reichweite ist. Hier schließt Apple Karten mit Google Maps wieder auf, wo die Offline-Nutzung schon lange verfĂŒgbar ist.


Mit dem Update auf Version 17 zeigt Apple Karten auch die VerfĂŒgbarkeit von Ladestationen fĂŒr E-Autos an. So lĂ€sst sich nicht nur die Position auf der Karte einsehen, es wird auch der aktuellen Status angezeigt. So können freie Ladestationen schneller gefunden werden. Ebenso kann man ĂŒber diverse Filter die genau passende SĂ€ule mit dem richtigen Anschluss und der passenden Leistung finden.

Hinweis: Dieser Artikel enthĂ€lt Affiliate-Links. Bei KĂ€ufen ĂŒber diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt fĂŒr euch unverĂ€ndert.

Anzeige

Kommentare 7 Antworten

  1. Ladestationen in Apple Karten, dass wir das noch erleben dĂŒrfen.
    Wobei es in Deutschland echt mau aussieht. Wir waren letzte Woche mit dem E-Auto im Trient und unsere Beobachtung war, dass es in Italien sehr viele, in Österreich ausreichend und in Deutschland kaum Ladestationen gibt. Es ist traurig zu beobachten, was mit der noch 5. grĂ¶ĂŸten Wirtschaftsnation in den letzen 17 Jahren geworden ist.

    1. Die Anzahl der E-Karren wĂ€chst unaufhaltbar und es ist ja nicht so, als mĂŒssen man lange an der Ecke warten um solch ein Mobil zu sehen. Wo also laden die Leutz? Ich bin reichlich mit dem Auto im Bundesgebiet unterwegs und ich wĂŒrde sagen, dass auch jeden, wirklich jeden vernĂŒnftigen Rastplatz Ladestationen sind. Keine Ahnung was da so an Leistung abgerufen werden kann, aber Möglichkeiten sind vorhanden.

      1. Es war die VerhĂ€ltnismĂ€ĂŸigkeit, die ich angesprochen habe, nicht die VerfĂŒgbarkeit. Aber dein Terminus zeigt mir, wessen Meinung du in Sachen E-MobilitĂ€t vertrittst. Du wirst es nicht aufhalten können.
        Meine Frau und ich laden ĂŒbrigens in aller Regel an der eigenen Wallbox mit vorhandener Photovoltaikanlage.
        Wobei ich eigentlich mit meinem ersten Beitrag ganz klar auf die mangelnde Infrastruktur hingewiesen habe. Der Ist-Zustand lÀsst die Energiewende einfach nicht zu.

  2. Auf meinem iPhone 4 hatte ich schon eine Navi-App, wo das ganze Kartenmaterial offline zur VerfĂŒgung stand. Auch unser TomTom hatte das dabei. Heute, wo Datenvolumen erschwinglich geworden ist, kommt Apple mit solch einer tollen Idee um die Ecke.

  3. Die Idee ist tatsĂ€chlich toll. Ich bin gerade im Grenzgebiet zur Schweiz unterwegs, die in meinem ansonsten ausreichenden Vertrag nicht mit abgedeckt ist. Statt keiner Karten im Schweizer Netz wĂ€ren Offlinekarten eine gute Alternative bzw. bin ich froh, dass ich auf Naviapps mit Offlinekarten zurĂŒckgreifen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert