So viel Speicherplatz verbraucht Apple Intelligence wirklich

Doppelt so viel wie angegeben

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Während Apple Intelligence in den USA schon länger verfügbar ist, erfolgt der Startschuss in Deutschland erst Anfang April mit iOS 18.4 und macOS 15.4. Die zusätzlichen Funktionen erfordern mehr Speicherplatz und während Apple von circa 7 GB Speicherplatz spricht, zeigen sich in der Realität folgende Werte.

Ich habe auf meinem iPhone die Beta-Version von iOS 18.4 installiert und Apple Intelligence belegt dort aktuell 6,22 GB Speicherplatz – also etwas weniger als die von Apple angegebenen 7 GB. Wer sich immer für ein iPhone mit dem kleinsten Speicher entscheidet und ohnehin an der Kapazitätsobergrenze entlang hangelt, muss vor der Installation erst einmal Speicher freischaufeln.


Speicherbedarf von Apple Intelligence auf dem iPhone

Doppelt so viel Speicherplatz auf dem Mac benötigt

Nachdem die Speicheranzeige in der letzten Beta-Version nicht mehr zu finden war, hat sie mit der vierten Beta-Version wieder Einzug gehalten. Ein Screenshot von MacRumors zeigt auf, dass Apple Intelligence auf dem Mac stolze 14,17 GB Speicher belegt – und damit doppelt so viel wie die angegebenen 7 GB.

Speicherbedarf von Apple Intelligence auf dem Mac. Foto: MacRumors.

Der Speicherbedarf kann noch höher werden

Während Apple Intelligence anfangs noch 4 GB Speicherplatz beansprucht hat, sind es nun mindestens 7 GB. Es ist davon auszugehen, dass der Speicherbedarf weiter steigt, wenn auch Apple Intelligence um neue Funktionen ausgestattet wird.

Apple Intelligence deaktivieren und Speicher freigeben

Apple Intelligence ist kein Muss. Ihr könnt den Service, wenn verfügbar, auch deaktivieren und gebt somit Speicherplatz frei. Und so funktioniert es:

  • iPhone/iPad: Einstellungen → Apple Intelligence & Siri → Schalter deaktivieren
  • Mac: Systemeinstellungen → Apple Intelligence & Siri → Schalter deaktivieren

Diese Funktionen gehen verloren

Deaktiviert man Apple Intelligence, spart man zwar Speicherplatz, verliert aber auch nützliche Funktionen. Unter anderem gibt es keinen Zugriff auf:

  • Intelligente Schreibwerkzeuge
  • Genmoji für personalisierte Emojis
  • Image Playground für KI-Bilder
  • Smart Reply in E-Mail und Nachrichten
  • Optimierte Suchfunktion in Fotos
  • Intelligente Zusammenfassung von Benachrichtigungen
  • ChatGPT-Integration

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Kommentare 6 Antworten

  1. Ich fürchte, ich brauche nichts davon in meinem Alltag. Weder privat noch beruflich. Und ich arbeite teilweise auch mit KI, jedoch völlig anders.

  2. Habe grade mal nachgeschaut, auf meinem Macbook Air (M4) verbraucht Apple Intelligence 5,21 GB. Das ganze kann man ja zumindest auf Englisch schon seit ein paar Monaten hierzulande nutzen.

  3. Hab meinen Mac auch auf Englisch umgestellt aber nutze Apple Intelligence eigentlich überhaupt nicht mehr. Mehr oder minder ähnlich schlecht wie Siri, Gemini generiert viel bessere Bilder, komplizierte Anfagen an HomeKit sind nach hinten verschoben und die Predictive Code Completion von XCode sind nochmal 1,4 GB allein an Download aber Schrott im Vergleich zu CoPilot

  4. Ich Check es nicht was Apple macht. Wird in paar Jahren untergehen wie damals Nokia. Mit allem hängen sie hinterher. Ob es die Kameras sind die Software usw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert