Kennzeichen Wiki: Österreich- und Schweiz-Unterstützung in den Startlöchern

Update soll am 27. Januar erfolgen

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Kurz vor Weihnachten des letzten Jahres haben wir euch die kostenlose iPhone-App Kennzeichen Wiki (App Store-Link) vorgestellt. Die Anwendung ist eine praktische Möglichkeit, um deutsche Kfz-Kennzeichen näher kennenzulernen und digital zu sammeln.

Erstellt vom deutschen Indie-Entwickler Yannick Lung, lässt sich das Kennzeichen Wiki gratis und ohne weitere In-App-Käufe, Werbung oder Abos auf das iPhone herunterladen. Die Anwendung benötigt rund 85 MB an freiem Speicherplatz auf dem Smartphone, ebenso wie iOS 17.0 oder neuer, und kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verwendet werden.


Als wir das Kennzeichen Wiki im vergangenen Monat vorstellten, kam die Indie-App richtig gut bei unseren Lesern und Leserinnen an. Das bestätigte uns auch Entwickler Yannick Lung in einer E-Mail an uns: „Die Resonanz war überwältigend – nicht nur bei den Downloads, sondern vor allem auch durch das wertvolle Feedback eurer Leser in den Kommentaren.“ Dies hat laut Lung dafür gesorgt, dass er noch motivierter sei, die App weiterzuentwickeln.

Und die nächste Aktualisierung für das Kennzeichen Wiki steht bereits in den Startlöchern: Wie Yannick Lung uns gegenüber berichtet, wird am 27. Januar ein großes Update veröffentlicht werden, das eine Integration für österreichische und schweizerische Kennzeichen mit sich bringt. „Nutzer können dann nicht nur deutsche, sondern auch Kennzeichen aus unseren Nachbarländern identifizieren – perfekt für den nächsten Alpenurlaub“, so Lung.

„Gesehen“-Option für User mit Sammelleidenschaft

Mit dem Kennzeichen Wiki lässt sich die Herkunft deutscher Kfz-Kennzeichen ganz einfach recherchieren: Sie stellt viele Detailinformationen zu den Kennzeichen bereit – darunter Stadt/Region, Bundesland, Einführungsjahr sowie Wappen der Städte und Bundesländer in 3D – und zeigt diese auch auf einer integrierten Karte. So kann man entweder ganz gezielt nach einem Kennzeichen suchen oder einfach nur stöbern.

Die Anwendung enthält darüber hinaus eine Favoriten-Funktion zum Speichern interessanter Kennzeichen sowie eine „Gesehen“-Option zum Markieren entdeckter Kennzeichen. Letzteres ist besonders für Personen mit Sammelleidenschaft interessant. Auch eine Entfernungsmessung und umfassende Filteroptionen stehen zur Verfügung.

Die App soll nach Angaben des Entwicklers auch nach dem erfolgten Update weiterhin kostenlos bleiben und behält alle beliebten Funktionen wie die Siri-Integration und die interaktive Kartenansicht. Auch der Datenschutz steht nach wie vor an erster Stelle: „Keine Werbung, keine Tracker“, lässt Lung wissen.

‎Kennzeichen Wiki & Sammeln
‎Kennzeichen Wiki & Sammeln
Entwickler: Yannick Lung
Preis: Kostenlos

Anzeige

Ich bin seit 2011 Teil des appgefahren-Redaktionsteams und war schon immer an Innovationen im Tech-Bereich und Gadgets interessiert. Wann immer es praktisches Outdoor-Zubehör oder interessante Foto-Apps gibt, bin ich Feuer und Flamme, denn auch in meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Rad oder der iPhone-Kamera unterwegs. Seit einiger Zeit nutze ich aktiv das Fediverse und berichte über neue Apps, Dienste und Entwicklungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert