Wer bisher sein Smartphone verloren oder beschädigt hatte, musste bei Signal bisher auf etwas Wichtiges verzichten: Den Chatverlauf. Egal ob Familienfotos, Nachrichten oder wichtige Dokumente – alles war weg. Kein Wunder, dass Backups eine der meistgewünschten Funktionen ist. Und jetzt ist es endlich soweit: Signal führt sichere Backups ein. Zunächst als Beta-Version für Android, weitere Plattformen wie iOS und Desktop sollen bald folgen.
Die neuen Backups sind freiwillig und natürlich Ende-zu-Ende verschlüsselt. Wenn du dich dafür entscheidest, kannst du alle Textnachrichten und die letzten 45 Tage an Medieninhalten kostenlos sichern. Wer auch ältere Fotos und Videos speichern möchte, kann ein kostenpflichtiges Abo für 1,99 US-Dollar pro Monat abschließen.
Das ist das erste Mal, dass Signal überhaupt eine kostenpflichtige Funktion anbietet – und das aus gutem Grund: Speicherplatz für große Mediendateien kostet. Da Signal als gemeinnützige Organisation keine Daten verkauft oder Werbung schaltet, müssen diese Kosten anders gedeckt werden.
Datenschutz bleibt oberste Priorität
Bei Signal steht der Datenschutz an erster Stelle und das gilt auch für die neuen Backups. Die gespeicherten Daten werden nicht direkt mit deinem Account oder deiner Zahlung verknüpft.
Herzstück des Systems ist ein 64-stelliger Wiederherstellungsschlüssel, der ausschließlich auf deinem Gerät erzeugt wird. Nur mit diesem Schlüssel kannst du dein Backup wiederherstellen, auch Signal selbst hat keinen Zugriff. Geht der Schlüssel verloren, ist das Backup unwiederbringlich weg. Es lässt sich allerdings jederzeit ein neuer Schlüssel generieren.
So aktivierst du die Funktion
Aktuell funktioniert das Ganze nur in der neuesten Android-Beta-Version. Wer dort unterwegs ist, kann die Funktion in den Signal-Einstellungen aktivieren.
Sobald aktiviert, erstellt Signal jeden Tag automatisch ein neues Backup, wobei das alte überschrieben wird. Gelöschte Nachrichten oder Nachrichten mit Ablaufdatum werden wie gewünscht nicht ins neue Backup übernommen.
Was kommt als Nächstes?
Die Einführung sicherer Backups ist nur der Anfang. Signal arbeitet bereits an weiteren Features, etwa der Möglichkeit, Backups an einem Ort deiner Wahl zu speichern oder deine verschlüsselten Chats plattformübergreifend zu übertragen – etwa von Android zu iOS.
Fazit
Mit sicheren Backups schließt Signal endlich eine große Lücke und bleibt dabei seiner Datenschutz-Philosophie treu. Wer seine wichtigsten Chats und Medien nicht verlieren will, ist damit auf der sicheren Seite. Die Funktion startet ab sofort in der Android-Beta, wobei iOS und Desktop schon bald folgen sollen.
Wer Familienfotos oder wichtige Dokumente nur im Messanger hat, braucht sich nicht beschweren wenn die Daten weg sind bei Verlust des Handys. Die gehören da nicht für die Aufbewahrung rein!
Fotos in die Fotos App und wichtige Dokumente in die Dateien App, schon ist es in der iCloud gesichert. Alternativ in die entsprechenden Apps der Cloudanbieter die man halt so nutzt. Alternativ meinet wegen auch Lokal auf eine Festplatte, meine über den Kamera Adapter kann man eine alte USB A Platte anstecken und so dann via Dateien da was anlegen oder eben bei d en USB-C iPhones direkt die Platte halt anschließen.