Anker Solix Solarbank 2 Pro bekommt wichtiges Firmware-Update

Die Verbesserungen von Version 1.0.5.36

Kabel an der Anker Solix Solarbank 2 Pro angeschlossen

Aktuell laufen die Balkonkraftwerke in Deutschland ja wie geschmiert, die Sonne scheint quasi jeden Tag mehrere Stunden lang. Einer der Favoriten in diesem Segment ist die Anker Solix Solarbank 2 Pro aus dem vergangenen Jahr, die weiterhin gute Dinge verrichtet.

Solltet ihr angesichts der vielen Sonnenstunden eine Erweiterung des Speichers in Betracht ziehen, dann gibt es gute Nachrichten: Anker hat in dieser Woche damit begonnen, die Firmware-Version 1.0.5.36 flächendeckend zu verteilen. Damit wird die Anker Solix Solarbank 2 Pro mit der neuen Akku-Generation kompatibel gemacht. Konkret geht es hier um die neue Zusatz-Batterie BP2700, die gemeinsam mit der Solix Solarbank 3 Pro auf den Markt gekommen ist.


Für den neuen Speicher-Block mit einer Kapazität von 2.680 Wattstunden gibt es ein großes Argument: Den Preis. Auf Amazon wird der neue Anker Solix BP2700 Zusatzakku derzeit für 799 Euro verkauft, wenn man den Coupon auf der Produktseite aktiviert. So kommen wir auf einen Preis von 298 Euro pro Kilowattstunde. Beim „alten“ Modell BP1600 liegen wir dagegen bei 374 Euro, denn dieser Speicher wird derzeit für 599 Euro angeboten.

Anker SOLIX BP2700, Balkonkraftwerk mit Speicher, Erweiterungsakku für Solarbank 3...
  • Hinweis: Das Akkuset besitzt ein modulares Design und wird durch einfaches Stapeln ohne zusätzliche Kabel mit dem Hauptgerät verbunden – so...
  • Langlebig dank InfiniPower: Die LiFePO4-Akkus der Anker SOLIX BP2700 halten bis zu 6000 Zyklen über 15 Jahre (10 Jahre Herstellergarantie)....

Einspeisung ins öffentliche Netz kann jetzt verhindert werden

Zudem hat Anker mit der Firmware eine weitere Funktion freigeschaltet, über die ich bereits im Zusammenspiel mit der neuen Anker Solix Solarbank 3 Pro berichtet habe. Ab sofort kann eine Einspeisung ins öffentliche Netz bei vollen Akkus verhindert werden.

Eigentlich ist das ja eine gute Sache, allerdings kommt die Solarbank ganz schön auf Touren, wenn sie dauerhaft 800 Watt einspeist. Deaktiviert man die Einspeisung der überschüssigen Energie, reduziert sich die Temperatur im Betrieb deutlich. Das könnte in etlichen Jahren möglicherweise positive Auswirkungen auf die Lebensdauer haben.

Die neue Einstellung findet ihr in der Anker-App in den Geräte-Optionen eurer Solarbank. „Die Geräte speisen das Stromnetz ein“ ist zwar eine etwas kryptische Umschreibung, die Option könnt ihr jetzt aber einfach deaktivieren. Wichtig: Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn ihr das System mit einem Smart Meter nutzt.

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro, Balkonkraftwerk mit Speicher, 4 MPPTs (3600W), bis...
  • Spare bis zu 1566€ im Jahr: 4 MPPTs für bis zu 3600W Solareingang, Anschluss von bis zu 8 PV-Panels und 5 Akkus (16,128kWh), dazu null...
  • Spare noch mehr mit dynamischem Tarif: 1200W bidirektionaler Wechselrichter nutzt Preisschwankungen optimal. Die Anker App zeigt Strompreise basierend...
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 1 Antwort

  1. Hab gerade meine erste Stromrechnung nach einem Jahr Balkonkraftwerk ohne Speicher bekommen. 180 Euro Rückzahlung. Tolle Sache und viel CO2 eingespart.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert