Das Smart Home Experiment des Schweizer Herstellers Logitech scheint nun endgültig zu Ende zu gehen. Zwar hat man mit der Logitech Circle View noch eine Kamera im Verkauf, um die würde ich nach der neuesten Meldung aber lieber einen großen Bogen machen. Am Montag hat Logitech nämlich angekündigt, dass die vor acht Jahren vorgestellten Logitech Pop Buttons eingestellt werden. Und zwar komplett.
„Wir schreiben dir, um dir mitzuteilen, dass wir den Service für den Logitech POP-Button einstellen werden. Fast ein Jahrzehnt lang haben wir das Pop-Ökosystem gepflegt, aber mit der Weiterentwicklung der Technologie haben wir uns entschieden, die Unterstützung für dieses Gerät zu beenden“, heißt es in einer Mitteilung an Nutzerinnen und Nutzer, die das System aktuell noch benutzen können. Wobei die Betonung hier auch „noch“ liegt: „Ab dem 15. Oktober 2025 werden deine Pop-Buttons und der verbundene Hub nicht mehr unterstützt und verlieren alle Funktionen.“
Kurz zusammengefasst bedeutet das: Sämtliche noch wunderbar funktionierende Installationen werden in rund zwei Wochen zum Elektroschrott, weil Logitech seine Server abschaltet.
Das grundlegende Problem von eigenen Lösungen
Damit zeigt sich einmal mehr ein Problem: Nutzt ein Produkt keinen offenen Standard, sondern ausschließlich eine Hersteller-eigene Schnittstelle, dann macht man sich auf lange Sicht abhängig. Umso wichtiger ist es, auf Produkte zu setzen, die einen Standard wie beispielsweise Matter oder ein offenes Funkprotokoll wie Zigbee unterstützen.
Logitech hat in seinen Pop Buttons leider nur eine halbgare Unterstützung für HomeKit eingebaut. Man kann die Schalter nicht direkt mit Apple Home verknüpfen, sondern musste immer einen Umweg über die Logitech-App nehmen. Das wird der ganzen Sache nun zum Verhängnis.
Aber Logitech zeigt sich immerhin ziemlich gutmütig und spendabel. Betroffenen Kundinnen und Kunden bietet man als Dankeschön für ihre Treue einen 15 Prozent Gutschein für die eigenen Online-Shops an. Damit dürfte man wohl alle Wogen glätten…
Der gleiche Mist wie mit den Harmony-Fernbedienungen. Hab das System, aber wenn ich jetzt ein neues Gerät einrichten wollte, dann hätte ich Pech. Sie funktionieren, solange man keine andere Konfiguration zuhause hat.
Aber wehe dem, der zum Beispiel einen anderen Fernseher kauft, dann kannst Du deine Harmony auch gleich verschrotten.
Ich überlege mir jetzt genau, ob ich nochmal ein Gerät kaufe, dass eine Bindung an Herstellerserver hat.
+1
Fairerweise muss man aber sagen, dass die meisten neuen Geräte die gleichen alten IR Befehle nutzen. Heißt es macht keinen Unterschied ob ich nun sage ich habe den Philips TV von 2021 oder von 2025. Auch das einfach anlernen funktioniert noch ohne Probleme.
Wirklich Problematisch wird es erst bei Bluetooth oder WLAN, denn ein einfaches anlernen der Befehle ist da nicht mehr.
Grundlegend ist der Bedarf (nach 20 Jahren) an sowas wie einer Harmony aber auch nicht mehr so vorhanden wie früher, die wenigsten wissen die Sequenzen der Harmony zu schätzen und den meisten langt es einfach wenn sie via HDMI-CEC die entsprechend anderen Geräte Ein-/Ausschschalten sowie steuern können.
Das passiert irgendwie gefühlt immer häufiger! Stichwort „Nello smarter Türöffner“, Logitech Harmony-Fernbedienung, Amazon Smart Buttons, etc., etc. So viel zum Thema Welt retten und Nachhaltigkeit. 😕😕😕
Wie die anderen geschrieben haben kommt das immer häufiger vor. Ich hatte das „nur“ bei einer smarten Steckdose bisher.
Inzwischen kaufe ich nur noch die Hue Produkte von Phillips. Diese funktionieren wenigstens auch local. Kosten zwar mehr, aber am Ende besser als das Drama wie hier oder mit der Fernbedienung.
Was ist denn mit Harmony?
Habe da nichts mitbekommen und einen HUB in Verwendung
Logitech hat vor 4 Jahren schon gesagt dass die Harmony nicht mehr weiterentwickelt wird, entsprechend ist die Datenbank (die aktuell noch erreichbar ist) 4 Jahre alt. Wann genau die Server abgeschaltet werden, kann ich dir aber auch nicht sagen. Laut reddit Berichten sollen im Mai 2025 schon für ältere Modelle die Server abgeschaltet worden sein, so dass man diese alten (keine Ahnung welche Modelle genau) zwar noch in der aktuellen Konfiguration genutzt werden können aber es können keine neuen Geräte mehr hinzugefügt werden oder sonstige Änderungen vorgenommen werden.
Edit:
hab nun doch was gefunden
Verwenden Sie die MyHarmony Desktop-Software oder die Harmony Mobil-App* für die Einrichtung und Anmeldung bei Ihrem Konto. Von dort aus können Sie Geräte hinzufügen, Harmony-Aktionen einrichten und Änderungen an Ihrer Konfiguration vornehmen. Wenn Sie über ein auf Harmony Hub basierendes Produkt verfügen, verwenden Sie die Harmony Mobil-App, um Harmony einzurichten und zu konfigurieren.
*Ein Hub-basiertes Produkt ist erforderlich zur Nutzung der Harmony Mobil-App.
Wenn Sie ein älteres Modell der Harmony Fernbedienung wie Harmony One, 880, 900, 1000.
Wichtiger Hinweis: Logitech Harmony Remote Software – Benachrichtigung zum Supportende
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Logitech Harmony Remote Software am 28. Mai 2025 eingestellt wurde. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten. Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung hier.
Sie verwenden ein Harmony Hub?
Einrichten von Hub-basierten Produkten
Sie verwenden Harmony ohne Hub?
Einrichten mit MyHarmony
Häufig gestellte Fragen
MyHarmony RRT Benutzerhandbuch
Ich besitze eine ältere Harmony Fernbedienung und benötige die entsprechende Software
Wichtiger Hinweis: Logitech Harmony Fernbedienungssoftware – Benachrichtigung über das Ende des Supports
Nach über einem Jahrzehnt Support haben wir die schwierige Entscheidung getroffen, die Logitech Harmony Fernbedienungssoftware einzustellen. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, wird es immer schwieriger, die Software auf dem neuesten Stand zu halten.
Ab dem 28. Mai 2025 können Nutzer keine neuen Konten mehr erstellen oder auf bestehende Konten zugreifen, um die folgenden Harmony-Fernbedienungen zu programmieren, zu aktualisieren oder neu zu konfigurieren.
Ihre Harmony-Fernbedienung funktioniert zwar weiterhin mit den aktuellen Einstellungen, es sind jedoch keine weiteren Änderungen, Aktualisierungen oder Geräteerweiterungen möglich.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Treue zu Harmony und entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die durch diese Umstellung entstehen.
Die Einstellung betrifft folgende Fernbedienungen:
Harmony 510
Harmony 515
Harmony 520
Harmony 522
Harmony 525
Harmony 555
Harmony 550
Harmony 555
Harmony 610
Harmony 620
Harmony 628
Harmony 659
Harmony 655
Harmony 660
Harmony 670
Harmony 675
Harmony 676
Harmony 680
Harmony 688
Harmony 720
Harmony 745
Harmony 748
Harmony 768
Harmony 785
Harmony 785
Harmony 810
Harmony 820
Harmony 850
Harmony 880
Harmony 882
Harmony 885
Harmony 890
Harmony 890 Pro
Harmony 892
Harmony 895
Harmony 897
Harmony 900
Harmony 1000
Harmony 1000i
Harmony 1100
Harmony 1100i
Harmony for Xbox 360
Alle anderen Fernbedienungen werden weiterhin über die MyHarmony-Website oder die Harmony-App unterstützt.
(steht auf der Support Seite von der Harmony)
support.myharmony.com/de-dk/download#harmonyRemote7x
So ist das mit den tollen Cloud Clients, plötzlich merkt der Hersteller, daß die Hardware doch zu schwach ist für die neue Features und hat schwupps neue Hardware mit ganz tollen neuen Funktionen in petto.
Die alten Teile sind dann für die Tonne.