Musikerkennung: iPhone-Feature zeigt euch jetzt auch die Orte an, an denen es Songs erkannt hat

Seit iOS 18.2 möglich

Mit Apples Musikerkennungsfunktion könnt ihr mit eurem iPhone, iPad oder Mac jederzeit einen Song, den ihr zum Beispiel beim Schauen einer Serie hört, erkennen lassen. In iCloud wird außerdem eine Liste aller bisher erkannten Songs geräteübergreifend abgelegt. Mit der Einführung von iOS 18.2 hat Apple einem identifizierten Song nun auch einen jeweiligen Geotag zugewiesen, der es möglich macht, den Ort darzustellen, an dem ihr den jeweiligen Song erkannt habt.

Wollt ihr die Funktion nutzen, folgt einfach dieser kurzen Anleitung:


  1. Ladet zuerst die aktuelle iOS-Version (iOS 18.2.1) herunter und installiert sie.
  2. Lasst einen neuen Song erkennen und wählt dann im Dialog „Ortungsdienste aktivieren“ „Erlauben“ aus. Wichtig: Ohne aktivierte Ortungsdienste funktioniert das Feature (natürlich) nicht.
  3. Öffnet dann das Kontrollzentrum und haltet den Button zur Musikerkennung gedrückt.
  4. Wählt aus dem erscheinenden Menü dann die Option „Verlauf“ aus.
  5. Es öffnet sich eine Übersicht mit der gesamten Shazam- bzw. Musikerkennungs-Historie. Wählt hier einen gewünschten (neu erkannten) Song aus, um mehr Details anzeigen zu lassen.
  6. Scrollt ihr in dieser Detailansicht weiter nach unten, seht ihr eine eingebettet Karte, auf der der Ort angezeigt wird, an dem ihr den gewählten Song erkannt habt.
  7. Ein Tippen auf den Namen des Ortes öffnet dann Apple Maps, wo ihr weitere Details zum Ort abrufen könnt.

„Musikerkennung“ beruht auf Shazam

Wählt einen neu erkannten Song aus eurem Verlauf aus und scrolls dann in der Detailansicht zur Karte.

Apples Musikerkennung beruht auf der App Shazam (App-Store-Link), die Apple 2018 gekauft hat und seither weiterentwickelt sowie in sein eigenes Betriebssystem als „Musikerkennung“ integriert habt. Ihr könnt zum Erkennen von Musik also entweder Apples integrierte Anwendung nutzen oder die Shazam-App verwenden. Allerdings hat Apple mit der Geotag-Funktionalität in der Shazam-App selbst noch nicht nachgezogen.

‎Shazam: Musikerkennung
‎Shazam: Musikerkennung
Entwickler: Apple
Preis: Kostenlos
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 6 Antworten

  1. Wozu soll diese Funktion gut sein? Wenn ich irgendwo einen Song erkennen will, dann ist das doch mein Ziel. Wen interessiert denn das wo ich da war?

  2. Trackt man zum Beispiel im Urlaub in einer Strandbad ein gutes Lied hört. Kann man sich Jahre später eher noch daran erinnern dass in der Strandbar doch so ein gutes Lied gehört zu haben als an den Title des Liedes (selbst wenn man es seit damals in seiner Favoriten Liste hat). So muss man dann nur noch in die Liste schauen wo der Ort drinnen steht.

    1. Hast Du das gemacht, während Du nen neuen Song suchen lassen hast?
      Bei mir wird auch nichts angezeigt, ich will es auch gar nicht.

      Ich kann aber von der Songliste bisher von mir gesuchter Titel auf den Button „Konzerte“ gehen und dort bei den angezeigten Künstlern auswählen, ob ich „Alle“ oder explizit nur die in meiner Nähe angezeigt haben möchte.
      Dazu muss ich dann aber zwingend meinen Standort aktivieren (und das könnte das auch jeder Zeit)

      Nun bin ich aus dem Alter raus, wo ich noch unbedingt in überfüllte Stadien möchte, aber wer eifriger Konzertgänger ist oder sogar seinen Idolen überall hin folgt, der wird innerlich vermutlich nen Hüpfer tun.

      Wäre es theoretisch möglich, dass im Artikel oben diese Möglichkeit eigentlich die ist, die damit beworben werden soll?
      Für mich ergäbe das wesentlich mehr Sinn, die Ortung wegen „irgendeiner“ Musik am Rande überhaupt frei zu schalten.

      Bei Livemusik oder Coverversionen, die mir gefallen, weigert sich die Musikerkennung zu 99,8% irgendeine Erkennung hinzulegen.
      Mir gefallen leider oft Cover, die eher selten und daher oft unbekannt sind in den einschlägigen Stores, aber in Filmen Verwendung finden, kann man auch auf Live gespielte Titel übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert