Superlist: Kostenlose Aufgaben-App wird immer besser

Jetzt auch mit natürlicher Sprache

Superlist App auf dem iPad im Querformat

Über Superlist (App Store-Link) haben wir in den vergangenen Monaten schon mehrfach berichtet. Immerhin lässt sich die Aufgaben-App der ehemaligen Wunderlist-Macher in den meisten Fällen kostenlos nutzen. Und das nicht nur auf iPhone oder iPad, sondern auch auf dem Mac und im Browser.

Mit den letzten Updates hat Superlist wieder einiges dazu gelernt. So kann man mittlerweile Aufgaben in der Inbox frei sortieren und einfach mit dem Finger an die gewünschte Stelle ziehen. Und neben geteilten Listen wird die Anzahl der Personen angezeigt, die den Aufgaben mitarbeiten dürfen – das steigert die Übersichtlichkeit.


Richtig spannend wird es mit dem heute veröffentlichten Update auf Version 1.7.0: Ab sofort beherrscht Superlist die natürliche Sprache. „Jetzt kannst du einfach ein Fälligkeitsdatum in den Aufgabentitel eingeben und es wird automatisch in das gewünschte Fälligkeitsdatum umgewandelt“, heißt es dazu in der Update-Beschreibung.

Aber was bedeutet das in der Praxis? Beim Erstellen einer neuen Aufgabe fügt man einfach eine Zeit oder eine Datumsangabe mit hinzu, also beispielsweise „Teammeeting tomorrow at 12:00am“.

Auf einen der kommenden Punkte der Roadmap freu eich mich besonders: Superlist soll in andere Sprache übersetzt werden. Bisher ist die App nur auf Englisch verfügbar, das dürfte sich aber mit einem der nächsten Updates ändern. Vermutlich ist dann auch Deutsch mit dabei, immerhin wird die App ja in Berlin entwickelt.

‎Superlist
‎Superlist
Preis: Kostenlos

Anzeige

Kommentare 2 Antworten

  1. Ist ja schön wenn man sich erstmal auf dem internationalen Markt behaupten möchte, aber wenn das Unternehmen schon in Deutschland seinen Sitz hat sollte man die Muttersprache schon beherrschen.

    Aktuell noch kein Wechselgedanke. Zensur ToDo als Wunderlist Klon bietet vieles was ausreicht und das noch in deutsch.

    1. Ob man die Muttersprache beherrschen muss, im Sinne von alles wird zu 100% korrekt formuliert und geschrieben“ sei mal dahingestellt aber man sollte die App wenigsten auch auf Deutsch anbieten und nicht nur auf Englisch, wenn der Firmen Sitz schon in Deutschland ist.

      Finde aber dass da allgemein so einiges nicht zusammen passt, man will auf der einen Seite ein modernes Fancy Unternehmen sein, dass komplett auf Englisch ist. Von App, App Beschreibung bis hin zur Webseite ist ja alles nur auf Englisch vorhanden. Aber auf der anderen Seite ist man so Altbacken wie in den 90ern mit den Superlativ sowohl im App Namen als auch beim Unternehmens Namen. Das Impressum muss man auch suchen und findet es nicht gleich auf den ersten Blick.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de