Über den OURA Smart Ring, ein intelligenter Fingerring mit integrierten Sensoren, haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet. Nun hat das finnische Unternehmen für das eigene Wearable neue Funktionen zur Frauengesundheit vorgestellt.
Mit dem neuen Feature „Pregnancy Insights“ erhalten werdende Mütter ein Verständnis für ihre individuelle Schwangerschaft – inklusive detaillierter Einblicke in die Veränderungen ihrer biometrischen Daten während dieser Zeit. Ergänzend dazu führt OURA den sogenannten „Perimenopause Check-In“ ein. Letzteres ist ein Tool, das Frauen dabei unterstützen will, die Auswirkungen ihrer Symptome einzuschätzen. Dies geschieht mit Hilfe eines klinisch validierten Fragebogens und dem Verfolgen von Veränderungen im Zeitverlauf für mehr Sicherheit und Transparenz in dieser Lebensphase vor der Menopause.
Diese neuen Features bauen auf den bereits etablierten Funktionen der Oura-App auf, die speziell für Frauen entwickelt wurden, darunter „Cycle Insights“ für Veränderungen im aktuellen Zyklus, „Fertile Window“ zur Schätzung fruchtbarer Tage und „Period Prediction“ mit einer Vorhersage der nächsten Menstruation. „Damit positioniert sich Oura als ganzheitlicher digitaler Gesundheitsbegleiter für Frauen in allen Phasen ihrer reproduktiven Gesundheit“, erklärt das Unternehmen dazu.
Zu den Features der neuen Schwangerschaftsbegleitung des OURA Smart Rings gehören unter anderem ein überarbeiteter „Auf einen Blick-Homescreen, der nun eine Startkarte mit aktualisierten Trimester-Ringen und ausklappbaren wöchentlichen Insights bietet. Zudem lassen sich zentrale Biomarker wie Temperatur, Ruhepuls, Herzratenvariabilität (HRV) und Atemfrequenz Woche für Woche über die komplette Schwangerschaft und jedes Trimester hinweg kontrollieren, um Veränderungen und Schwankungen besser einordnen zu können.
Perimenopausen-Check mit klinischem Fragebogen
Darüber hinaus gibt es ein sogenanntes „Keeping Track“-Symptomprotokoll. Dieser neue und leicht zugängliche Bereich dient zum zum Markieren von Symptomen, Erlebnissen und Emotionen. Wöchentliche Nachrichten, basierend auf wissenschaftlicher Literatur zu typischen Symptomen im jeweiligen Schwangerschaftsabschnitt, regen werdende Mütter dazu an, das eigene Erleben zu reflektieren und zu dokumentieren.
Die Funktionen Readiness, Sleep, Rest Mode und Recovery Mode berücksichtigen ab sofort auch die Schwangerschaft, so dass schwangere Personen verstehen können, wie Veränderungen bei HRV, Ruhepuls und Körpertemperatur ihr Wohlbefinden beeinflussen. Auch die Zyklus-Einsichten nehmen die Schwangerschaft mit auf und zeigen die Schwangerschaft und vergangene Zyklen in einer klaren, zusammengefassten Ansicht. So lässt sich die Entwicklung der eigenen Daten vor, während und nach der Schwangerschaft nachvollziehen.
Der Perimenopause Check-In ermöglicht es Usern, ihre Symptome vor der Menopause zu erfassen und zu bewerten. Grundlage ist der klinisch validierte Menopause Rating Scale (MRS)-Fragebogen, eines der weltweit meistgenutzten Instrumente zur Beurteilung von Menopause-Symptomen. Daraus entsteht ein Bericht, der Symptome, biometrische Trends und Zyklusdaten bündelt und sich unkompliziert mit medizinischem Fachpersonal teilen lässt. Ergänzend bietet ein kuratierter Wissens-Hub verständliche Informationen zu Perimenopause-Symptomen, wissenschaftlich fundierte Tipps und persönliche Erfahrungsberichte.
Die neuen Funktionen lassen sich mit aktiver Mitgliedschaft mit dem OURA Ring, der mittlerweile in der vierten Generation vorliegt, verwenden. Der Oura Ring 4 ist in zwölf Größen und sechs Farben, unter anderem bei MediaMarkt/Saturn, verfügbar: Brushed Silver, Gold, Roségold, Silber, Stealth und ein aktualisiertes schwarzes Finish. Die Preise für den Oura Ring 4 starten bei 399 Euro. Weitere Infos zum smarten Gadget finden sich auch auf der Produktseite des Herstellers.